Skip to main content

Advertisement

Log in

Neurovaskuläre Komplikationen bei Frakturen der Extremitäten, Teil 1

Gefäßläsionen

Neurovascular complications in fractures of the extremities, part 1

Vascular lesions

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neurovaskuläre Verletzungen bei Frakturen bedrohen zumindest die Funktion der Extremität. Zügiges Ineinandergreifen von Diagnostik und Therapie bei Gefäßverletzungen hilft, schlechte Ergebnisse zu vermeiden. Wichtig ist das „Daran-Denken“ bei belasteten Verletzungen. Ein Doppler-Index <0,9 ist wegweisend. Massive Blutungen nach außen, manifeste und länger bestehende Ischämien sowie rasche Hämatomausdehnung erfordern die unverzügliche chirurgische Intervention. Endovaskuläre Techniken bieten sich an den Extremitäten stabiler Patienten und an umschriebenen Gefäßläsionen an. Ob primär ossär oder vaskulär versorgt wird, ist individuell zu entscheiden; im Zweifel ist Letzterem der Vorzug zu geben. Gefäßrekonstruktionen müssen spannungsfrei angelegt und von vitalem Gewebe bedeckt sein; die Indikation zur Fasziotomie wird großzügig gestellt. Die Prognose hinsichtlich Extremitätenerhalt und funktionellem Outcome hängt mit von der Qualität der Begleitverletzungsversorgung ab.

Abstract

Neurovascular injuries in fractures threaten at least the function of extremities. The timely interaction between diagnosis and treatment of vascular injuries helps to avoid a poor outcome or even fatal complications. An important parameter is to “think about it” for injuries under strain. An ankle-brachial index (ABI) of <0.9 is an indicator. Massive bleeding, manifest and long-lasting peripheral ischemia and a rapidly expanding hematoma necessitate an immediate surgical intervention. Endovascular techniques are recommended on the extremities of stable patients with circumscribed vascular lesions. The debate about the sequence of repair (vascular vs. osseous) has to be decided on an individual basis; however, when in doubt vascular repair should be given priority. Vessel reconstructions should be performed without tension and must be covered by vital soft tissues, the indications for fasciotomy should be liberally interpreted. The prognosis with respect to preservation of the extremity and long-term functional outcome substantially depends on the quality of treatment of accompanying injuries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Nichols JS, Lillehei KO (1988) Nerve injury associated with acute vascular trauma. Surg Clin North Am 68(4):837–852

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Shaw AD, Milne AA, Christie J, Jenkins AM, Murie JA, Ruckley CV (1995) Vascular trauma of the upper limb and associated nerve injuries. Injury 26(8):515–518

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Nagarsheth KH, Du Bose JJ (2015) Endovascular management of vascular trauma. Trauma 17(2):93–101

    Article  Google Scholar 

  4. Billing A, Karl T, Hoffmann R, Rillinger N (2009) Gefäßverletzungen, aktuelle Diagnose- und Therapiekonzepte und Behandlungslogistik. Trauma Berufskrankh 11:64–73

    Article  Google Scholar 

  5. Sauaia A, Moore FA, Moore EE, Moser KS, Brennan R, Read RA, Pons PT (1995) Epidemiology of trauma deaths: a reassessment. J Trauma 38(2):185–193

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Barmparas G, Inaba K, Talving P, David JS, Lam L, Plurad D, Green D, Demetriades D (2010) Pediatric vs adult vascular trauma: a National Trauma Databank review. J Pediatr Surg 45(7):1404–1412. https://doi.org/10.1016/j.jpedsurg.2009.09.017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Mavrogenis AF, Panagopoulos GN, Kokkalis ZT, Koulouvaris P, Megaloikonomos PD, Igoumenou V, Mantas G, Moulakakis KG, Sfyroeras GS, Lazaris A, Soucacos PN (2016) Vascular injury in orthopedic trauma. Orthopedics 39(4):249–259. https://doi.org/10.3928/01477447-20160610-06

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Niedermeier HP (2002) Gefäßverletzungen an den Extremitäten. Gefässchirurgie 7:229–232

    Article  Google Scholar 

  9. Mattox KL, Feliciano DV, Burch J, Beall AC Jr., Jordan GL Jr., De Bakey ME (1989) Five thousand seven hundred sixty cardiovascular injuries in 4459 patients. Epidemiologic evolution 1958 to 1987. Ann Surg 209(6):698–705 (discussion 706–697)

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Robbs JV (2002) Penetrating vascular injuries: principles of diagnosis and management. Gefässchirurgie 7:195–201

    Article  Google Scholar 

  11. Caudle RJ, Stern PJ (1987) Severe open fractures of the tibia. J Bone Joint Surg Am 69(6):801–807

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Mullenix PS, Steele SR, Andersen CA, Starnes BW, Salim A, Martin MJ (2006) Limb salvage and outcomes among patients with traumatic popliteal vascular injury: an analysis of the National Trauma Data Bank. J Vasc Surg 44(1):94–100. https://doi.org/10.1016/j.jvs.2006.02.052

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Linder F, Vollmar J (1965) The current status of treatment of arterial injuries and their sequelae. Chirurg 36:55–63

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Asensio JA, Kuncir EJ, Garcia-Nunez LM, Petrone P (2006) Femoral vessel injuries: analysis of factors predictive of outcomes. J Am Coll Surg 203(4):512–520. https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2006.06.020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Barnes CJ, Pietrobon R, Higgins LD (2002) Does the pulse examination in patients with traumatic knee dislocation predict a surgical arterial injury? A meta-analysis. J Trauma 53(6):1109–1114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Halvorson JJ, Anz A, Langfitt M, Deonanan JK, Scott A, Teasdall RD, Carroll EA (2011) Vascular injury associated with extremity trauma: initial diagnosis and management. J Am Acad Orthop Surg 19(8):495–504

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Reuben BC, Whitten MG, Sarfati M, Kraiss LW (2007) Increasing use of endovascular therapy in acute arterial injuries: analysis of the National Trauma Data Bank. J Vasc Surg 46(6):1222–1226. https://doi.org/10.1016/j.jvs.2007.08.023

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Lynch K, Johansen K (1991) Can Doppler pressure measurement replace “exclusion” arteriography in the diagnosis of occult extremity arterial trauma? Ann Surg 214(6):737–741

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Feliciano DV (2017) Pitfalls in the management of peripheral vascular injuries. Trauma Surg Acute Care Open 2(1):e110. https://doi.org/10.1136/tsaco-2017-000110

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Felber S, Auer A, Schmidauer C, Waldenberger P, Aichner F (1996) Magnetic resonance angiography and magnetic resonance tomography in dissection of the vertebral artery. Radiologe 36(11):872–883

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Frykberg ER, Dennis JW, Bishop K, Laneve L, Alexander RH (1991) The reliability of physical examination in the evaluation of penetrating extremity trauma for vascular injury: results at one year. J Trauma 31(4):502–511

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Frykberg ER, Vines FS, Alexander RH (1989) The natural history of clinically occult arterial injuries: a prospective evaluation. J Trauma 29(5):577–583

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Feliciano DV, Mattox KL, Graham JM, Bitondo CG (1985) Five-year experience with PTFE grafts in vascular wounds. J Trauma 25(1):71–82

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Cakir O, Subasi M, Erdem K, Eren N (2005) Treatment of vascular injuries associated with limb fractures. Ann R Coll Surg Engl 87(5):348–352. https://doi.org/10.1308/003588405X51146

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Field CK, Senkowsky J, Hollier LH, Kvamme P, Saroyan RM, Rice JC, Rush DS, Kerstein MD (1994) Fasciotomy in vascular trauma: is it too much, too often? Am Surg 60(6):409–411

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Velmahos GC, Theodorou D, Demetriades D, Chan L, Berne TV, Asensio J, Cornwell EE 3rd, Belzberg H, Stewart BM (1997) Complications and nonclosure rates of fasciotomy for trauma and related risk factors. World J Surg 21(3):247–252 (discussion 253)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Frykberg ER (2011) Commentary on “Compartment syndrome in the setting of vascular injury”. Perspect Vasc Surg Endovasc Ther 23(2):125–127. https://doi.org/10.1177/1531003511408330

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Martin MJ, Perez-Alonso AJ, Asensio JA (2013) Vascular complications and special problems in vascular trauma. Eur J Trauma Emerg Surg 39(6):569–589. https://doi.org/10.1007/s00068-013-0336-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Farber A, Tan TW, Hamburg NM, Kalish JA, Joglar F, Onigman T, Rybin D, Doros G, Eberhardt RT (2012) Early fasciotomy in patients with extremity vascular injury is associated with decreased risk of adverse limb outcomes: a review of the National Trauma Data Bank. Injury 43(9):1486–1491. https://doi.org/10.1016/j.injury.2011.06.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Fowler J, Macintyre N, Rehman S, Gaughan JP, Leslie S (2009) The importance of surgical sequence in the treatment of lower extremity injuries with concomitant vascular injury: A meta-analysis. Injury 40(1):72–76. https://doi.org/10.1016/j.injury.2008.08.043

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Hancock H, Rasmussen TE, Walker AJ, Rich NM (2010) History of temporary intravascular shunts in the management of vascular injury. J Vasc Surg 52(5):1405–1409. https://doi.org/10.1016/j.jvs.2010.04.060

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Bravman JT, Ipaktchi K, Biffl WL, Stahel PF (2008) Vascular injuries after minor blunt upper extremity trauma: pitfalls in the recognition and diagnosis of potential “near miss” injuries. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 16:16. https://doi.org/10.1186/1757-7241-16-16

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Weigert N, Kaden I, Karatschal R, Zaage J, Braunschweig R, Wohlfarth K, Hofmann GO (2015) Gefäßverletzungen im überregionalen Traumazentrum. Trauma Berufskrankh 17:189–198

    Article  Google Scholar 

  34. Wille M, Bolderl A, Blauth M, Friesenecker B (2006) Inner amputation of an upper extremity with impaired cerebral perfusion and lethal outcome. Unfallchirurg 109(7):605–608. https://doi.org/10.1007/s00113-006-1106-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Sampson LN, Britton JC, Eldrup-Jorgensen J, Clark DE, Rosenberg JM, Bredenberg CE (1993) The neurovascular outcome of scapulothoracic dissociation. J Vasc Surg 17(6):1083–1088 (discussion 1088–1089)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Marcheix B, Chaufour X, Ayel J, Hollington L, Mansat P, Barret A, Bossavy JP (2005) Transection of the brachial artery after closed posterior elbow dislocation. J Vasc Surg 42(6):1230–1232. https://doi.org/10.1016/j.jvs.2005.07.046

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Pohlemann T, Gansslen A, Stief CH (1998) Complex injuries of the pelvis and acetabulum. Orthopäde 27(1):32–44

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Bischoff G, Orend KH (2015) Traumatische Gefäßverletzungen. Gefässchirurgie 20:225–242

    Article  Google Scholar 

  39. Medina O, Arom GA, Yeranosian MG, Petrigliano FA, McAllister DR (2014) Vascular and nerve injury after knee dislocation: a systematic review. Clin Orthop Relat Res 472(9):2621–2629. https://doi.org/10.1007/s11999-014-3511-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  40. McKee L, Ibrahim MS, Lawrence T, Pengas IP, Khan WS (2014) Current concepts in acute knee dislocation: the missed diagnosis? Open Orthop J 8:162–167. https://doi.org/10.2174/1874325001408010162

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Peskun CJ, Levy BA, Fanelli GC, Stannard JP, Stuart MJ, MacDonald PB, Marx RG, Boyd JL, Whelan DB (2010) Diagnosis and management of knee dislocations. Phys Sportsmed 38(4):101–111. https://doi.org/10.3810/psm.2010.12.1832

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Wascher DC, Dvirnak PC, DeCoster TA (1997) Knee dislocation: initial assessment and implications for treatment. J Orthop Trauma 11(7):525–529

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Azar FM, Brandt JC, Miller RH 3rd, Phillips BB (2011) Ultra-low-velocity knee dislocations. Am J Sports Med 39(10):2170–2174. https://doi.org/10.1177/0363546511414855

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Green NE, Allen BL (1977) Vascular injuries associated with dislocation of the knee. J Bone Joint Surg Am 59(2):236–239

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Neubauer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Neubauer: finanzielle Interessen: AO Trauma Foundation: Honorar Vorträge und „table instructor“ – AO-Basiskurse Graz 2013–2018. Nichtfinanzielle Interessen: FA für Unfallchirurgie, FA für allgemeine Chirurgie, Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie, LKH Horn, Österreich | Mitgliedschaften: Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie („elected prepresident“; Leiter des AK Kindertrauma; Mitglied des GF-Vorstands), Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (Vorstand), AO Trauma, Österreichische Gesellschaft für Chirurgie, Österreichische Gesellschaft für Kinderchirurgie, Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie, AGA, AAOS, ADNANI, Berufspolitisches Forum Der Unfallchirurg, Editorial Board World Journal of Orthopaedics. J. Brand gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt in Ausbildung im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie/Abteilung für Unfallchirurgie, Landesklinikum Horn | Ordentliches Mitglied in der Österreichisches Gesellschaft für Unfallchirurgie. M. Mitterer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Orthopäde/Traumatologe, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg | Mitgliedschaften: ÖGU (Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie), AGA. A. Hartmann: finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer (Teilnahmegebühren, Reise‑/Übernachtungskosten): Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie – bezahlter Berater, interner Schulungsreferent oder Bezug eines Gehalts o. Ä.: AO Österreich/International. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender OA der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Salzburg | Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie | Mitglied im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie | Mitgliedschaften: DGU, AO Trauma.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was trifft zur Epidemiologie bei Gefäßverletzungen zu?

In Mitteleuropa ist die häufigste Ursache einer Gefäßverletzung eine penetrierende Gewalteinwirkung.

Etwa 80 % aller Gefäßverletzungen finden sich an den Extremitäten.

Die Inzidenz von Gefäßverletzungen bei Knieluxationen hängt vom Prothesentyp ab.

Gefäßverletzungen treten bei Kindern häufiger als bei Erwachsenen auf.

Begleitende Nervenverletzungen treten in bis zu 20 % der Fälle auf.

Welche Vene wird am häufigsten als Interponat bei Gefäßverletzungen verwendet?

V. basilaris

V. cephalica

V. jugularis externa

V. saphena parva

V. saphena magna

Im Rahmen der Akutdiagnostik bei Gefäßverletzungen …

besitzt die Dopplerultraschalluntersuchung ihre Bedeutung vorwiegend in der intraoperativen Überprüfung der Ausstrombahn.

ist bei einem Doppler-Index unter 0,9 eine weitere Abklärung notwendig.

wird eine Gefäßläsion durch den Radialis-Poplitea-Index nachgewiesen.

ist die genaue angiographische Abklärung bei einer massiven Blutung erforderlich.

spielt die Magnetresonanz(MR)-Angiographie eine wesentliche Rolle.

Im Rahmen der gefäßchirurgischen Versorgung von vaskulären Verletzungen …

ist bei der Versorgung von Gefäßen <6 mm Durchmesser durch eine laterale Arteriennaht ein Erweiterung-Patch einzubringen.

sollten die Gefäßstümpfe zur End-zu-End-Anastomose nicht frei präpariert werden.

sollte ein extraanatomischer Bypass bei Gefäßverletzungen nicht zur Anwendung kommen.

sollten intraluminale Shunts für 6 Wochen als temporäre Überbrückung zur Reperfusion belassen werden.

sind Gefäßeingriffe bei einem Polytrauma lediglich in Form eines „Hybrideingriffs“ erlaubt.

Welche lokale Maßnahme ist bei der Versorgung von Gefäßverletzungen angezeigt?

Bei Gefäßnähten wird üblicherweise eine Nahtstärke von 6-0 oder 7-0 verwendet.

Die Anwendung von Kunststoffmaterialien in der Bypass-Chirurgie stellt den Standard dar.

Die am häufigsten verwendete Vene zur Defektüberbrückung ist die V. basilaris.

Kunststoff-Bypasses erfordern die Einnaht einer zusätzlichen Schutzmanschette aus vitalem Gewebe um die Anastomosenstelle.

Bei atherosklerotisch veränderter Gefäßwand erfolgt als zweiter Schritt eine endoluminale Dilatation der Ausstrombahn.

Der Arteriospasmus im Rahmen vaskulärer Komplikationen bei Frakturen …

wird durch penetrierende Verletzungen verursacht.

ist bei Kindern und Jugendlichen häufig stark ausgeprägt.

bedarf einer sofortigen chirurgischen Sanierung.

tritt in der Regel nach einem Intervall von 48 h auf.

stellt eine seltene Form der direkten Gefäßverletzung dar.

Ein klinischer Parameter, der im Rahmen einer Verletzung für einen Gefäßverschluss spricht („hard sign“), ist …

das nervale Defizit in Nachbarschaft zur vermuteten Gefäßläsion.

ein lokales Hämatom.

die Pulslosigkeit im Bereich der verletzten Extremität.

die benachbarte Fraktur bei vermuteter Gefäßläsion.

eine ausgeprägte Schwellung der verletzten Extremität.

Ein 31-jähriger Forstarbeiter wird von einem fallenden Baum am rechten Unterschenkel getroffen und erleidet eine III° offene Tibiafraktur am diametaphysären Übergang. Bergungszeit ca. 2 h, Anfahrt zur Klinik 1 h. Klinisch zeigen sich eine Gelegenheitswunde über dem medialen Aspekt des rechten Unterschenkels und distal davon eine kalte Ischämie. In welcher Reihenfolge gehen Sie zum Erhalt der Extremität am sinnvollsten vor?

Konventionelle Angiographie innerhalb 12 h – lokale Revision – Verplattung – Gefäßrekonstruktion

CT-Untersuchung mit Kontrastmittel („Traumaspirale“) – lokale Revision – intraluminärer Shunt – Fixateur externe – Gefäßrekonstruktion

24-h-Überwachung – Fixateur externe – Gefäßrekonstruktion

Lokale Revision – Gipsschiene – Osteosynthese und Gefäßrekonstruktion im Intervall

MRT-Angiographie – lokale Revision – Fixateur externe – Gefäßrekonstruktion

Das Kompartmentsyndrom bei Gefäßverletzungen nach Frakturen …

tritt bei insuffizienter Wiederherstellung der Strombahn auf.

manifestiert sich v. a. durch wiederauftretende periphere Pulslosigkeit der Extremität.

entsteht beim Traumapatienten durch einen embolischen Verschluss.

bedingt die frühzeitige Fasziotomie und reduziert die Amputationsrate um das Vierfache.

wird frühestens 24 h nach Trauma durch Messung des Kompartmentdrucks diagnostiziert.

Ein 72-jähriger Patient, der sich mit einer Handkreissäge in den linken distalen Oberschenkel geschnitten und dabei die A. femoralis superficialis am Hiatus adductorius durchtrennt hat. Nach Rekonstruktion (Veneninterponat) lässt sich die große Gelegenheitswunde nicht suffizient verschließen. Wie gehen Sie am ehesten vor, um die Notwendigkeit weiterer Eingriffe zu minimieren?

Wunde offen lassen

Wunde mit Vakuumversiegelung verschließen

Wunde mit Spalthaut verschließen

Wunde durch Lokalmaßnahmen mit vitalen Weichteilen verschließen

Dynamische Wundnaht anlegen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neubauer, T., Brand, J., Mitterer, M. et al. Neurovaskuläre Komplikationen bei Frakturen der Extremitäten, Teil 1. Unfallchirurg 122, 555–572 (2019). https://doi.org/10.1007/s00113-019-0682-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-0682-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation