Skip to main content
Log in

Ganzheitlicher Ansatz der stationären dermatologischen Rehabilitation

Holistic approach to in-patient dermatological rehabilitation

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chronische Erkrankungen führen meist zu erheblichen Einschränkungen im Erwerbsleben, im gesellschaftlichen und familiären Bereich. Bei vielen chronischen oder chronisch rezidivierenden Hauterkrankungen, insbesondere bei Erkrankungen des atopischen Formenkreises, lassen sich häufig keine therapeutisch beeinflussbaren Noxen definieren. Da bei Konstitutionsdermatosen eine Heilung nicht erreicht werden kann, bedarf es eines umfassenderen Behandlungsansatzes. Dieser muss über das Erkennen, Behandeln und Heilen der Krankheit hinausgehen und die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Krankheitsauswirkungen des Patienten auf organischer, psychischer und sozialer Ebene berücksichtigen. Basierend auf dem biopsychosozialen Modell von Krankheit und Gesundheit wird daher in der modernen dermatologischen Rehabilitation ein ganzheitlich ausgerichtetes Konzept angewendet, das weit über die dermatologische Behandlung hinausreicht und die Ebenen der Funktionalität, Aktivitäten, Teilhabe und Kontextfaktoren mit einschließt. Der ganzheitliche Ansatz basiert dabei auf rehabilitationswissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt die Prinzipien der Komplexität, Interdisziplinarität und Individualität.

Abstract

Chronic diseases usually limit patients severely in their working, social and family life. With many chronic or chronically recurring skin diseases, particularly atopic disorders, it is often impossible to define specific causes that will respond to treatment. Since a full cure cannot be achieved in constitutional dermatoses, a holistic therapeutic approach is required. This must go beyond the identification, treatment and cure of the disease, and take into account the reciprocal interactions between the patient’s organic, emotional and social symptoms. Based on the bio-psycho-social model of disease and health, modern dermatological rehabilitation therefore applies a holistic concept which goes well beyond dermatological treatment, also including the dimensions of function, activity, participation and context. The holistic approach is based on findings in rehabilitation science and takes into account the principles of complexity, interdisciplinary care and individuality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Amon U, Buhles N, Seidel C (2007) Qualitätsmanagement in dermatologischen Kliniken und Hautarztpraxen. In: Korting HC, Callies R, Reusch M et al (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, S 971–990

  2. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (2005) Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation. (http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_7130/DRVB/de/Inhalt/Zielgruppen/Infos_f_C3_BCr_Rehaeinrichtungen/dateianh_C3_A4nge/rehakonzept_psychologie_aufgaben,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/rehakonzept_psychologie_aufgaben)

  3. Bock O, Schmid-Ott G, Malewski P, Mrowietz U (2006) Quality of life of patients with keloid and hypertrophic scarring. Arch Dermatol Res 297:433–438

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Breuer K, Kapp A (2006) Stationäre medizinische Rehabilitation bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis. Hautarzt 57:592–602

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Buhles N (2003) Hauterkrankungen. In: Verband deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 446–451

  6. Buhles N, Wehrmann J, Amon U (2004) Dermatologische stationäre Rehabilitation bei atopischer Dermatitis Erwachsener. JDDG 4:304–306

    Google Scholar 

  7. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2004) Gemeinsame Empfehlung nach § 13 Abs. 1 i.V.m. § 12 Abs.1 Nr. 4 SGB IX für die Durchführung von Begutachtungen möglichst nach einheitlichen Grundsätzen. (http://www.abekra.de/Sozialpolitik/die%20sozialgesetzbuecher/Sozialrecht/Gemeinsame%20Begtuachtungsempfehlung%2004%20SGB%20IX.pdf)

  8. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg) (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten dermatologischen Rehabilitation. (http://www.bar-frankfurt.de/upload/Rahmenempfehlung_dermatologische_Rehabilitation_341.pdf)

  9. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg) (2008) Gemeinsames Rahmenkonzept der Gesetzlichen Krankenkassen und der Gesetzlichen Rentenversicherung für die Durchführung stationärer medizinischer Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Frankfurt am Main (http://www.bar-frankfurt.de/upload/Rahmenkonzept.72dpi_435.pdf)

  10. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) (Hrsg) (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten onkologischen Rehabilitation (http://www.bar-frankfurt.de/upload/Rahmenempfehlung_zur_onkologischen_Rehabilitation_144.pdf)

  11. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2008) Anforderungsprofil für eine stationäre Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit 100 Rehabilitationsplätzen. (http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_39014/DRVB/de/Inhalt/Zielgruppen/Infos_f_C3_BCr_Rehaeinrichtungen/anforderungssprofile/profil_kinder_download,templateId=raw,property=publicationFile.doc/profil_kinder_download)

  12. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2007) Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. (http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_10154/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/01_sozialmedizin_forschung/05_konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_medizinische_reha,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/rahmenkonzept_medizinische_reha)

  13. Diepgen TL, Fartasch M, Ring J et al (2003) Education programs on atopic eczema. Design and first results of the German randomized intervention multicenter study. Hautarzt 54:946–951

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell – Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Forschung Lehre 16(2):3–12

    Google Scholar 

  15. (o A) (2007) Empfehlungen zur Phototherapie und Photochemotherapie. AWMF-Leitlinie Nr. 013/029 (http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-029.htm)

  16. Empfehlungen zur Qualitätssicherung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2007) Stationäre Dermatologische Rehabilitation. (http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/qs/qs-derm5.htm)

  17. Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Fartasch M, Abeck D, Werfel T et al (2000) Current status of the interdisciplinary model project „Neurodermitis Education for children and Adolescents“. Hautarzt 51:299–301

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Fölster-Holst R, Kreiselmaier I, Scheewe S et al (2004) Patientenschulung bei Neurodermitis. Schleswig-Holsteinisches Ärztebl 12:S68–S70

  20. Gall K, Salzer B, Hornstein OP (1997) Gruppensport als therapeutisches Adjuvans bei Neurodermitis. Dtsch Ärztebl 94:A2564–A2568

    Google Scholar 

  21. Gieler U, Niemeier V, Kupfer J et al (2001) Psychosomatische Dermatologie in Deutschland. Eine Umfrage an 69 Hautkliniken. Hautarzt 52:104–110

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Hibbeler B (2009) Zertifizierung von Rehakliniken – Drei Jahre Schonfrist. Dtsch Ärztebl 106(46):C1915

    Google Scholar 

  23. (o A) (2004) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Dtsch Ärztebl 101(17):A1198–A1200

    Google Scholar 

  24. Leistner K, Gibis B (2005) Begriffsbestimmungen-Definition der medizinischen Rehabilitation und deren Abgrenzung von anderen medizinischen Versorgungssektoren. In: Leistner K, Beyer HM (Hrsg) Rehabilitation in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Antragsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der ICF. Ecomed Medizin, Landsberg/Lech, S 25–35

  25. Luther B, Grimmel M, Mittelstaedt G von (2006) Aufgaben und Funktion des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK): Aktuelle Aspekte in der Dermatologie aus sozialmedizinischer Sicht. Hautarzt 57:411–422

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Neurodermitis. AWMF Leitlinie Nr. 013/27. (http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-027.htm)

  27. Niederauer HH, Schmid-Ott G, Buhles N (2005) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Dermatologischen Rehabilitation. Hautarzt 7:631–636

    Article  Google Scholar 

  28. Rehabilitations-Richtlinie (2004) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Bundesanzeiger 63:6769

    Google Scholar 

  29. Rehabilitations-Richtlinie (2005) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Bundesanzeiger 58:4551

    Google Scholar 

  30. Schmid-Ott G, Burchard R, Niederauer HH et al (2003) Stigmatisierungsgefühl und Lebensqualität bei Patienten mit Psoriasis und Neurodermitis. Hautarzt 54:852–857

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Schmid-Ott G, Künsebeck HW, Jager B et al (2005) Significance of the stigmatization experience of psoriasis patients: a 1-year follow-up of the illness and its psychosocial consequences in men and women. Acta Derm Venerol 85:27–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Schmid-Ott G, Malewski P, Kreiselmaier I, Mrowietz U (2005) Psychosoziale Folgen der Psoriasis – eine empirische Studie über die Krankheitslast bei 3753 Betroffenen. Hautarzt 56:466–472

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Schuh A (2004) Klima- und Thalassotherapie. Georg Thieme, Stuttgart

  34. (o A) (o J) Therapie des atopischen Ekzems mit Calcineurin-Inhibitoren. AWMF Leitlinie Nr. 013/037. (http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-037.htm)

  35. Werfel T, Kapp A (1998) Environmental and other major provocation factors in atopic dermatitis. Allergy 53:731–739

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Gudat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gudat, W., Nürnberg, W. Ganzheitlicher Ansatz der stationären dermatologischen Rehabilitation. Hautarzt 61, 310–316 (2010). https://doi.org/10.1007/s00105-009-1864-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-009-1864-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation