Skip to main content
Log in

Aufgaben und Funktion des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK)

Aktuelle Aspekte in der Dermatologie aus sozialmedizinischer Sicht

Tasks and function of the German Medical Review Board of the Statutory Health Insurance (MDK)

Latest aspects in dermatology in view of social medicine

  • Übersicht
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) wirkt an der Seite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als interessenunabhängiger sozialmedizinischer Beratungs- und Begutachtungsdienst an der Gestaltung des Gesundheitswesens mit. Derzeit verändern zahlreiche neue Entwicklungen die GKV. Die komplexen sozialmedizinischen Rahmenbedingungen und Grundlagen für die Arbeit des MDK werden mit Bezug auf aktuelle Themen in der Dermatologie dargestellt. Thematische Schwerpunkte dieses Artikels sind: neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, Arzneimittel („off-label-use“), ambulante und stationäre dermatologische Rehabilitation sowie Krankenhausbehandlung.

Abstract

The German Medical Review Board of the Statutory Health Insurance (MDK) is a sociomedical service for impartial medical opinion and consultation. Together with the statutory health insurance companies it takes part in shaping the public health care system. Many recent developments are changing the german health insurance system. This article illustrates the complex sociomedical framework of MDK’s activities in relation to current issues in dermatology. The article focuses on: new diagnostic and therapeutic methods, drugs (off-label-use), out-patient and in-patient dermatological rehabilitation and hospital treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Abbreviations

AEP:

Appropriateness Evalution Protocol

AMG:

Arzneimittelgesetz

AMR:

Arzneimittelrichtlinien

BAR:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

BMV-Ä:

Bundesmantelvertrag-Ärzte

BSG:

Bundessozialgericht

BUB-Richtlinie:

Richtlinie zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

DKG:

Deutsche Krankenhausgesellschaft

DRG:

Diagnosis Related Groups, „Fallgruppe mit Diagnosebezug“, Patientenklassifikationssystem

EBM:

Einheitlicher Bewertungsmaßstab

G-AEP:

German Appropriateness Evalution Protocol

G-BA:

Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen

GKV:

Gesetzliche Krankenversicherung

GMG:

GKV-Modernisierungsgesetz

ICD:

International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems

ICF:

Internatianol Classification of Functioning, Disability and Health (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)

IGeL:

Individuelle Gesundheitsleistungen

IQWiG:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

KHG:

Krankenhausfinanzierungsgesetz

MDK:

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

MDS:

Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen

NUB:

Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

OPS:

Operationen- und Prozedurenschlüssel

OTC-Arzneimittel:

„Over The Counter“, nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel

SGB:

Sozialgesetzbuch

SINDBAD:

Sozialmedizinische Informationsdatenbank für Deutschland

Literatur

  1. Brunne V, Mertins G, Reimann G, Brockmeyer NH (2004) Off-Label-Use in der Dermatologie. Im Dilemma zwischen ärztlicher Verpflichtung und rechtlichen Voraussetzungen. Hautarzt 55:727–734

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten dermatologischen Rehabilitation. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt am Main

  3. Burkhard B (1999) Begutachtung „Unkonventioneller“ Maßnahmen bei malignen Tumorerkrankungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Med Sachverständige 95:110–116

    Google Scholar 

  4. van Essen J (1999) Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) stellt sich vor. Hessisches Ärztebl 60:151–152

    Google Scholar 

  5. Hansis M, Schräder P (2004) MDK-Prüfungen im Krankenhaus. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie — Mitteilungen 33:151–153

  6. Hesse G, Mahlzahn J (2004) Fehlbelegungsprüfung auf neuer Vertrauensbasis. Krankenhaus Umschau 73:597–603

    Google Scholar 

  7. Kaiser R, Hübner M (2004) Landesärztekammer und MKD informierten gemeinsam über Begutachtung nach G-AEP-Kriterien und Überprüfung von DRG-Kodierungen. Hessisches Ärztebl 65:388

    Google Scholar 

  8. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2004) Bekanntmachungen: Beschluss einer Neufassung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (BUB-Richtlinien) gemäß § 135 Abs. 1 SGB V vom 01.12.2003. Dtsch Ärztebl 101:A1200–1203

  9. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2004) Bekanntmachungen: Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V in der Fassung vom 16. März 2004. Dtsch Ärztebl 101:A1194–1200

  10. Kreck C, Löffler M, von Mittelstaedt G (1997) Umweltmedizin aus sozialmedizinischer Sicht. Umweltmed Forsch Prax 2:133–136

    Google Scholar 

  11. Kreck C (2000) Begutachtung und Beratung zu außervertraglichen Verfahren. (Ärztliche) Unkonventionelle Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. In: Gostomzyk JG (Hrsg) Angewandte Sozialmedizin: Handbuch für Weiterbildung und Praxis. ecomed, Landsberg/Lech, VII–1.3:S1–7

  12. Kreck C (2003) Sozialmedizinische Begutachtung zu Verfahren der Naturheilkunde und unkonventioneller medizinischer Richtungen. In: Bühring M (Hrsg) Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1–14

  13. Kulzer M, Zeuner M (2004) Gastroenterologie richtig kodieren. BDI aktuell 7:15

    Google Scholar 

  14. MDS-Vorstand und MDK-Geschäftsführer (2000) Positionspapier zu Rolle und Funktion des Medizinischen Dienstes im Verhältnis zu seinen Trägern. MDK aktuell — Zeitschrift des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Nordrhein

  15. von Mittelstaedt G, Gaertner T (2001) Die Zukunft der Sozialmedizin aus praktischer Sicht. Gesundheitswesen 63:156–161

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Ries V (2004) Rehabilitation: Klare Aufgabenregelung. Dtsch Ärztebl 101:A900–901

    Google Scholar 

  17. Sangha O, Wildner M, Schneeweiß S et al. (1999) Fehlbelegung im Krankenhaus, Chirurg BDC 38:201–210

  18. Windeler J, Burkhard B (2004) Die Bewertung unkonventioneller medizinischer Verfahren durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Z Ärztl Fortbild Qual Gesundhwes 98:477–480

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Luther.

Additional information

Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Luther, B., Grimmel, M. & von Mittelstaedt, G. Aufgaben und Funktion des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK). Hautarzt 57, 411–422 (2006). https://doi.org/10.1007/s00105-005-0989-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-005-0989-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation