Skip to main content
Log in

Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie?

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In der Industrie- und Arbeitssoziologie wird in den letzten Jahren die „Subjektivierung von Arbeit“ diskutiert. Gemeint ist damit, dass sich zum einen durch veränderte Produktions- und Organisationsstrukturen die institutionelle Verfasstheit von Arbeit wandelt und die Beschäftigten zunehmend einem „Zwang“ zur Selbst-Organisation, Selbst-Kontrolle und Selbst-Ökonomisierung ausgesetzt sind. Zum anderen trifft diese Entwicklung auf neue Ansprüche und Orientierungen, die Beschäftigte in Bezug auf ihre Arbeit entwickeln. Diese doppelte Konstituierung von Subjektivierung der Arbeit wird im Beitrag anhand verschiedener Konzepte exemplarisch diskutiert und danach gefragt, inwiefern die Debatte an traditionelle industrie- und arbeitssoziologische Paradigmen anknüpft und neue theoretische Sichtweisen und soziologische Kategorien eingebracht werden. Die dialektische Betrachtung von Subjektivierung als „Zwang“ und Subjektivierung als Orientierung von Beschäftigten bedarf der konzeptionellen Aufarbeitung der Vermittlung beider Seiten ebenso wie der Entwicklung eines kategorialen Rahmens zur Analyse heterogener Beschäftigungsformen in ihrer institutionellen wie organisationalen Verfasstheit.

Summary

In recent years we observe an emerging debate in industrial sociology and the sociology work about a new term, the “subjectivation of work” (subject-orientation of labour/ work). On the one hand, changed structures of production and new organizational structures give rise to an “obligation” for employees to self organisation, self control/direction and self economization. On the other hand employees develop new orientations and demands towards their work. The paper discusses this double constitution of the “subjectivation of work” and looks for points of reference in classical paradigms of the sociology of industry and work as well as for new theoretical concepts and categories. The dialectical perspective on the “subjectivation of work”, that is, as an “obligation” as well as an individual orientation of employees needs to focus on the intermediate mechanisms between both sides. In addition, it requires the development of a new theoretical framework that allows for an analysis of heterogeneous patterns of employment and their institutional and organisational constitution.

Résumé

Depuis quelques années, la subjectivation du travail fait partie des thèmes abordés par la sociologie industrielle et la sociologie du travail. La subjectivation du travail concerne d’une part la transformation du cadre institutionnel du travail, initiée par des changements dans la structure de production et d’organisation, et d’autre part l’obligation des employés de passer à des formes d’auto-organisation, d’autocontrôlé et d’autogestion. Mais cette nouveauté est aussi confrontée à de nouvelles exigences de la part des employés. L’article discute ces deux aspects de la subjectivation du travail en l’illustrant par l’analyse de plusieurs concepts. Dans quelle mesure le débat se laisse-t-il mettre en rapport avec les paradigmes traditionnels de la sociologie industrielle et de la sociologie du travail, générant ainsi de nouvelles approches théoriques et de nouvelles catégories sociologiques. L’étude dialectique de la subjectivation comme incitation à l’autogestion, mais aussi l’intérêt croissant des employés à une possible réorientation du travail, nécessitent un examen conceptuel ainsi que le développement d’un modèle catégoriel pour l’analyse des formes hétérogènes d’activité professionnelle et de leur cadre institutionnel et organisationnel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aichholzer, Georg/Gerd Schienstock (Hrsg.) (1989): Arbeitsbeziehungen im technischen Wandel. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität — Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 42, S. 6–19.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1999): Subjektivität als Ideologie. Von der Entfremdung in der Arbeit zur Entfremdung auf dem (Arbeits-)Markt? In: Gert Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess. Berlin: edition sigma, S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2000): Abschied vom Industrialismus. Konturen einer gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit. In: SOFI-Mitteilungen 28, S. 87–102.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul (1982): Die Industriesoziologie — eine „spezielle Soziologie“? In: Gert Schmidt/Hans-Joachim Braczyk (Hrsg.), Materialien zu Industriesoziologie. Sonderheft 24 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/Andreas Boes (1996): Arbeit in der „Informationsgesellschaft“. Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In: Rudi Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“. Berlin: edition sigma, S. 129–157.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Gudrun-Axeli Knapp (1989): Geschlechtertrennung — Geschlechterdifferenz: Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1981): Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike/Claus Offe (1984): Das Rationalisierungsdilemma der Angestelltenarbeit. In: Claus Offe (Hrsg.), Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1994): Negation und Nutzung subjektivierenden Artbeitshandelns bei neuen Formen qualifizierter Produktionsarbeit. In: Nils Beckenbach/Werner van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Sonderband 9 der Sozialen Welt. Göttingen: Otto Schwartz Verlag, S. 183–206.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1999): Arbeit — Subjektivität und Sinnlichkeit. Paradoxien des modernen Arbeitsbegriffs. In: Gert Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin: edition sigma, S. 89–110.

    Google Scholar 

  • Bohle, Fritz (2002): Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In: Manfred Moldaschl/Günter Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 101–134.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida/Peter Ellguth/Rudi Schmidt/Rainer Trinczek (1999): Betriebliches Interessenhandeln. Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der westdeutschen Industrie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim/Jost von dem Knesebeck/Gert Schmidt (1982): Nach einer Renaissance. Zur gegenwärtigen Situation von Industriesoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Gert Schmidt/Hans-Joachim Braczyk (Hrsg.), Materialien zu Industriesoziologie. Sonderheft 24 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 16–56.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar (1988): Vom traditionellen Arbeiterbewußtsein zum individualisierten Handlungsbewußtsein. In: Soziale Welt 39, S. 413–434.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Döhl, Volker/Nick Kratzer/Dieter Sauer (2000): Krise der NormalArbeit(s)Politik. Entgrenzung von Arbeit — neue Anforderungen an Arbeitspolitik. In: WSI Mitteilungen 53, S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2003): Das flexibel-marktzentrierte Produktionsmodell — Gravitationszentrum eines neuen Kapitalismus? In: Klaus Dörre/Bernd Röttger (Hrsg.), Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells. Hamburg: VSA, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Bernd Röttger (2003): Das neue Marktregime — Zwischenbilanz einer Debatte. In: Klaus Dörre/Bernd Röttger (Hrsg.), Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells. Hamburg: VSA, S. 312–323.

    Google Scholar 

  • Gergs, Hans-Joachim (2002): Manager und Märkte. Eine soziologische Untersuchung der Markterschließungslogiken im ostdeutschen Management. München/Mehring: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1998): Doing Gender While Doing Work? In: Birgit Geissler/Friederike Maier/Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.), FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozialökonomischen Theorieentwicklung. Berlin: edition sigma, S. 63–94.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (1996): Die subjektive Modernisierung der Arbeitsgesellschaft. In: Soziale Welt 47, S. 24–43.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert/Gitta Scheller/Wulf Tessin (1994): Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft? Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestädten. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1995): Zum Wandel von Unternehmensstrukturen und Kapitalbedingungen. In: WSI Mitteilungen 5, S. 322–330.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München et al. (Hrsg.) (1996): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung. Schwerpunkt: Reorganisation. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/Frieder Naschold (Hrsg.) (1984): Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Michael Schumann (1970): Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluß der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewußtsein. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Michael Schumann (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Ingo Matuschek (2001): Zur Erfassung subjektiver Leistungen in informatisierter Arbeit. In: Ingo Matuschek/Anette Henninger/Frank Kleemann (Hrsg.), Neue Medien im Arbeitsalltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 257–280.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Ingo Matuschek/Günter G. Voß (2002): Subjektivierung von Arbeit — Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Manfred Moldaschl/Günter G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 53–100.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1982): Industriearbeit und Instrumentalismus. Zur Geschichte eines Vorurteils. Bonn.

  • Konrad, Wilfried/Wilhelm Schumm (Hrsg.) (1999): Wissen und Arbeit. Neue Konturen der Wissensarbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/Werner Mangold/Klaus Ruff/Rudi Schmidt/Theo Wenske (1979): Gesellschaftliches und politisches Bewußtsein von Arbeitern. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Küpper, Werner/Günther Ortmann (Hrsg.) (1992): Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/Anette Henninger/Frank Kleemann (Hrsg.) (2001): Neue Medien im Arbeitsalltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/Frank Kleemann/Günter G. Voß (2002): Personaler Arbeitsstil. Ein Konzept zur Untersuchung subjektiver Arbeit. In: Manfred Moldaschl/Günter G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 219–240.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (1999a): Direkte Partizipation contra Mitbestimmung? Herausforderung durch diskursive Koordinierung. In: Walter Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 129–156.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (1999b): Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen der Selbstregulation. München/Mehring: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (Hrsg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1998): Internalisierung des Marktes, Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In: ISF München et al. (Hrsg.), Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1997. Schwerpunkt: Moderne Dienstleistungswelten. Berlin: edition sigma, S. 197–250.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2002): Subjektivierung — Eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften? In: Manfred Moldaschl/Günter G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 23–52.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Günter G. Voß (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mehring: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter (Hrsg.) (1993): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. München/Mehring: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (Hrsg.) (1985): Arbeit und Politik. Gesellschaftliche Regulierung der Arbeit und der sozialen Sicherung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oberbeck, Herbert/Jochen Neubert (1992): Dienstleistungsarbeit zu Beginn der 90er Jahre — vor einem neuen Rationalisierungsschub? In: ISF München et al. (Hrsg.), Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1992. Schwerpunkt: Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma, S. 15–102.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1983): Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft. Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 38–65,

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Jörg Sydow/Klaus Türk (Hrsg.) (1997): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus (2002): Management, Organisation und Sozialstruktur — Zu neuen Fragestellungen und Konturen der Managementsoziologie. In: Rudi Schmidt/Hans-Joachim Gergs/Markus Pohlmann (Hrsg.), Managementsoziologie. Themen, Desiderate, Perspektiven. München/Mehring: Rainer Hampp, S. 227–245.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans/Günter G. Voß (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans/Günter G. Voß (2002): Wandel der Erwerbsorientierungen? Bilanz zur Arbeitskraftunternehmer-These. In: Hans Pongratz/Günter G. Voß (Hrsg.), Arbeiterinnen und Angestellte als Arbeitskraftunternehmer? Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. München/Chemnitz: Forschungsbericht der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans/Günter G. Voß (2003): Berufliche Sicherheit und Spaß an Herausforderungen — Erwerbsorientierungen in Gruppen- und Projektarbeit. In: WSI-Mitteilungen 4, S. 228–234.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/Hans Paul Bahrdt/Ernst August Jüres/Hanno Resting (1976): Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/Hans Paul Bahrdt/Ernst August Jüres/Hanno Resting (1977): Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter/Volker Döhl (1996): Die Auflösung des Unternehmens? — Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In: ISF München et al. (Hrsg.), Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996. Schwerpunkt: Reorganisation. Berlin: edition sigma, S. 19–76.

    Google Scholar 

  • Schienstock, Gerd (1993): Management als sozialer Prozess. In: Hans-Dieter Ganter/Gerd Schienstock (Hrsg.), Management aus soziologischer Sicht. Unternehmensführung, Industrie- und Organisationssoziologie. Wiesbaden: Gabler, S. 8–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1986): Technik, Subjektivtität und Kontrolle in formalen Organisationen — eine Theorieperspektive. In: Rüdiger Seltz/Ulrich Mill/Eckhardt Hildebrandt (Hrsg.), Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologien in Arbeitsorganisationen. Berlin: edition sigma, S. 71–91.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1996): Informatisierung, Formalisierung und kapitalistische Produktionsweise. In: Rudi Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“. Berlin: edition sigma, S. 15–47.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1999): Informatisierung und Subjektivität. In: Willi Konrad/Wilhelm Schumm (Hrsg.), Wissen und Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 134–151.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (2002): Das Ende der kritischen Industriesoziologie? In: SOFI-MitteiIungen 30, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (2000): Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung. In: SOFI-Mitteilungen 28, S. 103–112.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Volker Baethge-Kinsky/Martin Kuhlmann/Constanze Kunz/Uwe Neumann (1994): Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (1993): Management und betriebliche Mitbestimmung. Eine Typologie kollektiver Orientierungsmuster. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Habilitationsschrift.

  • Willke, Helmut (1998): Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lohr, K. Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie?. Berl.J.Soziol. 13, 511–529 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03204689

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204689

Navigation