Skip to main content

Familie und Bildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familiensoziologie
  • 399 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum dieses Kapitels steht die Frage, inwiefern Bildungschancen und -erfolg von Kindern durch ihre Familien beeinflusst werden. Ausgehend von Erkenntnissen der Sozialisationsforschung werden zunächst Sozialisation und Erziehung im sozialen Kontext des Elternhauses thematisiert. Anschließend werden mit Bezug auf den strukturell-individualistischen Erklärungsansatz von Boudon (1974) zur Erklärung von Bildungsungleichheiten die Zusammenhänge von sozialer Herkunft, schulischen Leistungen und Bildungsentscheidungen sowie ihre individuellen und gesellschaftlichen Folgen diskutiert. Zusätzlich wird die Rolle der sozialen Netzwerke behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abels, H., & König, A. (2010). Sozialisation. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Angelone, D., & Ramseier, E. (2012). Die Kluft öffnet sich. Herkunftseffekte auf die schulischen Leistungen verstärken sich im Verlauf der Primarschule. Swiss Journal of Sociology, 38, 223–244.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P., & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–297). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2011). Sozialisation und Ungleichheit. Eine Hinführung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2012). Das sozialisationstheoretische Paradigma. In U. Bauer, U. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 473–490). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, U., & Vester, M. (2008). Soziale Ungleichheit und soziale Milieus als Sozialisationskontexte. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 184–202). Beltz.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches Pisa-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 (S. 323–407). Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Baur, R. (1972). Elternhaus und Bildungschancen. Eine Untersuchung über die Bedeutung des Elternhauses für die Schulwahl nach der 4. Klasse. Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010a). Ethnische Unterschiede bei der Kindergartenselektion: Die Wahl von unterschiedlich stark segregierten Kindergärten in deutschen und türkischen Familien. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 17–47). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010b). The transfer of cultural knowledge in the early childhood: Social and ethnic disparities and the mediating role of familial activities. European Sociological Review, 26, 17–29.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B. (2011). Social disparities in children’s vocabulary in early childhood. Does preschool education help to close the gap? British Journal of Sociology, 62, 69–88.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B. (2019). Early educational inequality: Growing up in different learning environments. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on the sociology of education (S. 233–252). Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Becker, B., & Biedinger, N. (2016). Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 660–684. https://doi.org/10.1007/s11577-006-0261-6.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B., & Gresch, C. (2016). Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000). Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2003). Educational expansion and persistent inequalities of education. Utilizing subjective expected utility theory to explain increasing participation rates in upper secondary school in the Federal Republic of Germany. European Sociological Review, 19, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2004). Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengleichheit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 161–193). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2006). Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion. In A. Hadjar & R. Becker (Hrsg.), Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen? (S. 27–62). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2007). Wie nachhaltig sind die Bildungsaufstiege wirklich? Eine Reanalyse der Studie von Fuchs und Sixt (2007) über die soziale Vererbung von Bildungserfolgen in der Generationenabfolge. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 512–523.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2009). Wie können „bildungsferne“ Gruppen für ein Hochschulstudium gewonnen werden? Eine empirische Simulation mit Implikationen für die Steuerung des Bildungswesens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61, 563–593.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2010c). Soziale Ungleichheit im Schweizer Bildungssystem und was man dagegen tun könnte. In M. P. Neuenschwander & H.-U. Grunder (Hrsg.), Schulübergang und Selektion – Forschungserträge und Umsetzungsstrategien (S. 91–108). Zukunft Bildung Schweiz. Akten der Fachtagung vom 21. April 2010 (S. 21–38). Akademien der Wissenschaften Schweiz.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2010d). Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte. In H.-H. Krüger, U. RabeKleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg), Bildungsungleichheit revisited (S. 223–234). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2017). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 87–138). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2022). ‚Explaining educational differentials‘ revisited: An evaluation of rigorous theoretical foundations and empirical findings. In I. K. Erscheint, N. D. De Gërxhani & W. R. Graaf (Hrsg.), Handbook of sociological science. Contributions to rigorous sociology. Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Beck, M. (2012). Herkunftseffekte oder statistische Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 137–136).

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Hecken, A. E. (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 3–29.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (2010). Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 11–49). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Müller, W. (2011). Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (S. 55–75). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Schoch, J. (2018). Soziale Selektivität. Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR. Expertenbericht von R. Becker und J. Schoch im Auftrag des SWR (Politische Analyse 3/2018).

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Schubert, F. (2011). Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem. In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung (S. 161–194). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Schuchart, C. (2010). Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 413–436). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Schulze, A. (2013). Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen – Eine Einführung. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 1–30). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Biedinger, N., & Becker, B. (2010). Frühe ethnische Bildungsungleichheit: Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die deutsche Sprachfähigkeit und die allgemeine Entwicklung. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 49–79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., & Bauer, U. (2007). Aspirationen ohne Konsequenzen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27, 160–180.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (2013). Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf – Herausforderungen für Politik und Forschung. In R. Becker, P. Bühler & T. Bühler (Hrsg.), Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen (S. 71–100). Haupt Verlag

    Google Scholar 

  • Böhm, A., & Kuhn, J. (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern. Ergebnisse von Einschulungsuntersuchungen im Land Brandenburg. Soziale Arbeit, 49, 343–346.

    Google Scholar 

  • Bolder, A. (1984). Regionale Brechungen des Zusammenhangs zwischen regionalen Umwelten und individuellen Ausbildungschancen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 17, 407–418.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E. M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (2004). IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E. M., Schwippert, K., Valtin, R., Voss, A., Badel, I., Plaßmeier, N. (2003). Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe m internationalen Vergleich. In W. Bos, E. M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin & G. Walther (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 69–142). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Schwippert, K., Stubbe, T. C., Hornberg, S., & Arnold, K.-H. (2007a). Die Koppelung von sozialer Herkunft und Schülerleistung im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 225–247). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Valtin, R., Hornberg, S., Buddeberg, I., Goy, M., & Voss, A. (2007b). Internationaler Vergleich 2006: Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 109–160). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Budde, H., & Klemm, K. (1988). Schulentwicklung im Ländervergleich. Föderalismus, Nord-Süd-Gefälle und Schulentwicklung. In H.-G. Rolff, K. Klemm, H. Pfeiffer & E. Rösner (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 1, S. 49–74). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. Wiley.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (2003). Beyond rational choice theory. Annual Review of Sociology, 29, 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Sonderheft 2 der Sozialen Welt (S. 183–198).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Klett.

    Google Scholar 

  • Bowen, N. K., & Bowen, G. L. (1999). Effects of crime and violence in neighborhoods and schools on the school behavior and performance of adolescents. Journal of Adolescent Research, 14, 319–342.

    Article  Google Scholar 

  • Brand, D. (2006). Alleinerziehende mit volljährigen Kindern. Über den Wandel von Lebenslagen und Lebensformen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breen, R., & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society, 9, 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Buchmann, C., DiPrete, T. A., & McDaniel, A. (2008). Gender inequalities in education. Annual Review of Sociology, 34, 319–337.

    Article  Google Scholar 

  • Buchmann, M., Sacchi, S., Lamprecht, M., & Stamm, H. (2007). Tertiary education expansion and social inequality in Switzerland. In Y. Shavit, R. Arum & A. Gomoran (Hrsg.), Stratification in higher education (S. 321–348). Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Ceballo, R., Mcloyd, V. C., & Toyokawa, T. (2004). The influence of neighborhood quality on adolescents educational values and school effort. Journal of Adolescent Research, 19, 716–739.

    Article  Google Scholar 

  • Cheadle, J. E. (2008). Educational investment, family context, and children’s math and reading growth from kindergarten through the third grade. Sociology of Education, 81, 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Cheng, S., & Starks, B. (2002). Racial differences in the effects of significant others on students’ educational expectations. Sociology of Education, 75, 306–327.

    Article  Google Scholar 

  • Clausen, M. (2006). Warum wählen sie genau diese Schule? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Begründung der Wahl der Einzelschule innerhalb eines Bildungsgangs. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 69–90.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., Campbell, E. Q., Hobson, C. J., Mcpartland, J., Mood, A. M., Weinfeld, F. D., & York, R. L. (1966). Equality of educational opportunity.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., Kelly, S. D., & Moore, J. A., (1975). Trends in school segregation, 1968–73.

    Google Scholar 

  • Colpin, H., Vandemeulebroecke, L., & Ghesquière, P. (2004). Supporting the educational career of children from divorced families: Parents’ experiences and the role of the school. British Journal of Sociology of Education, 25, 275–289.

    Article  Google Scholar 

  • Crane, J. (1991). The epidemic theory of ghettos and neighborhood effects on dropping out and teenage childbearing. American Journal of Sociology, 96, 1226–1259.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, P. (1982). Cultural capital and school success: The impact of status culture participation on the grades of U.S. high school students. American Sociological Review, 47, 189–201.

    Article  Google Scholar 

  • DiPrete, T. A., & Buchmann, C. (2013). The rise of women. The growing gender gap in education and what it means for American schools. Russel Sage.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2004). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 251–279). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2010a). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 247–275). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2010b). Schullaufbahnen und soziale Herkunft – Eine Frage von Leistung oder Diskriminierung? In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie (S. 79–99). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2013a). Kontexteffekte und Bildungsungleichheit: Mechanismen und Erklärungsmuster. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 173–206). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2013b). Wer geht auf die Hauptschule? Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang nach der Grundschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 731–749.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J., & Scheuenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – Der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2010). Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2011). Verbindliche und unverbindliche Grundschulempfehlungen und soziale Ungleichheiten am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63, 431–457.

    Article  Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2019). Migration und Bildung. In A. Röder & D. Zifonun (Hrsg.), Handbuch Migrationssoziologie (S. 1–23). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Downey, D. B., Von Hippel, P. T., & Broh, B. A. (2004). Are schools the great equalizer? School and non-school sources of inequality in cognitive skills. American Sociological Review, 69, 613–635.

    Article  Google Scholar 

  • Dronkers, J., Baumert, J., & Schwippert, K. (1999). Are German non-public secondary schools more effective at teaching mathematics and natural science? http://www.iue.it/Personal/Dronkers/English/germanschoolsvalues.pdf. Zugegriffen am 19.02.2014.

  • Dubowy, M., Ebert, S., Von Maurice, J., & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten: Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124–134.

    Article  Google Scholar 

  • Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M., & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 141–165.

    Article  Google Scholar 

  • Duncan, G. J. (1994). Families and neighbors as sources of disadvantage in the schooling decisions of white and black adolescents. American Journal of Education, 103, 20–53.

    Article  Google Scholar 

  • Ecarius, J., Köbel, N., & Wahl, K. (2011). Familie, soziale Reproduktion und Habitusentwicklung. In J. Ecarius, N. Köbel & K. Wahl (Hrsg.), Familie, Erziehung und Sozialisation (S. 73–99). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values, and goals. Annual Review of Psychology, 53, 109–132.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R. (1996). Explaining change in educational inequality – Economic structure and school reforms. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (S. 95–112). Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, R. (2007). Social selection in Stockholm schools: Primary and secondary effects on the transition to upper secondary education. In S. Scherer, R. Pollak, G. Otte & M. Gangl (Hrsg.), From origin to destination. Trends and mechanisms in social stratification research (S. 35–76). Campus.

    Google Scholar 

  • Erikson, R. (2019). How does education depend on social origin? In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on the sociology of education (S. 35–56). Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (S. 1–63). Westview Press.

    Google Scholar 

  • Ermisch, J. (2008). Origins of social immobility and inequality: Parenting and early child development. National Institute Economic Review, 205, 62–71.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1. Situationslogik und Handeln. Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Campus.

    Google Scholar 

  • Faber, G. (2013). Klassenzusammensetzung als Kontextfaktor für die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 325–351). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Farkas, G., & Beron, K. (2004). The detailed age trajectory of oral vocabulary knowledge: Differences by class and race. Social Science Research, 33, 464–497.

    Article  Google Scholar 

  • Feinstein, L. (2003). Inequality in the early cognitive development of British children in the 1970 cohort. Economica, 70, 73–98.

    Article  Google Scholar 

  • Fickermann, D. (1997). Soziale Aspekte der Bildungsbeteiligung. In P. Zedler & H. Weishaupt (Hrsg.), Kontinuität und Wandel. Thüringer Schulen im Urteil von Schülern, Lehrern und Eltern (S. 147–168). Dt. Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D. (1987). Were they pushed or did they jump? Individual decision mechanisms in education. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Griga, D., & Hadjar, A. (2014). Migrant background and higher education participation in Europe: The effect of the educational systems. European Sociological Review, 30, 275286.

    Article  Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. (2006). Arbeitermilieus in der Ära der Deindustralisierung. Alte Benachteiligungen, gebrochene Flugbahnen neue Ausgrenzungen. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur: Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen (S. 237–261). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2011). Sozialisation – Erziehung – Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmung. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 63–85). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D., & Groh-Samberg, O. (2007). Bildung als Privileg und Fluch – Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 47–74). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Halle, T., Forry, N., Hair, E., Perper, K., Wagner, L., Wessel, J., & Vick, J. (2009). Disparities in early language development: Lessons from the Early Childhood Longitudinal Study – Birth Cohort (ECLS-B). Child Trends.

    Google Scholar 

  • Harazd, B., & Ophuysen, S. (2008). Was bedingt die Wahl eines nicht empfohlenen höheren Bildungsgangs? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, 626–647.

    Article  Google Scholar 

  • Hart, B., & Risley, T. R. (1995). Meaningful differences in the everyday experience of young American children. Brookes.

    Google Scholar 

  • Heath, A., & Brinbaum, Y. (Hrsg.). (2014). Unequal attainments: Ethnic educational inequalities in ten western countries. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heintze, I. (2007). Sozialökologie, Arbeitslosigkeit und Aufwachsen. Die Bedeutung sozialräumlicher Kontexte für den Bildungserfolg von Kindern in ausgewählten Stadtteilen Dresdens. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 39–51.

    Google Scholar 

  • Helbig, M. (2010). Neighborhood does matter! Soziostrukturelle Nachbarschaftscharakteristika und Bildungserfolg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 655–679.

    Article  Google Scholar 

  • Helbig, M. (2013). Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65, 623–644.

    Article  Google Scholar 

  • Helbling, L. A., Tomasik, M., & Moser, U. (2019). Long-term trajectories of academic performance in the context of social disparities: Longitudinal findings from Switzerland. Journal of Educational Psychology, 111, 1284–1299.

    Article  Google Scholar 

  • Henz, U., & Maas, I. (1995). Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, 605–633.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S., & Jacob, M. (2003). Social inequality in higher education: Is vocational training a pathway leading to or away from university? European Sociological Review, 19, 319–334.

    Article  Google Scholar 

  • Hoff, E. (2003). The specificity of environmental influence: Socioeconomic status affects early vocabulary development via maternal speech. Child Development, 74, 1368–1378.

    Article  Google Scholar 

  • Holtmann, A. C., & Bernardi, F. (2019). The equalizing effect of schools and its limits. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on the sociology of education (S. 253–267). Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1985). Soziale Ungleichheit und Selektion im Erziehungssystem. Ergebnisse und Implikationen aus der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung. In H. Strasser & J. H. Goldthorpe (Hrsg.), Die Analyse sozialer Ungleichheit. Kontinuität, Erneuerung, Innovation (S. 48–69). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie. Beltz.

    Google Scholar 

  • Jæger, M. M. (2022). Cultural capital and educational inequality: an assessment of the state of the art. In K. Gërxhani, N. D. de Graaf & W. Raub (Hrsg.), Handbook of sociological science. Contributions to rigorous sociology. Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M. (2004). Einfluss des sozialen und kulturellen Kapitals auf die Lesekompetenz. Ein Vergleich der PISA 2000-Daten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie, 33, 375–397.

    Article  Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M., Lohmann, H., & Spieß, C. K. (2012). Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft, 52, 64–85.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, E. (1989). Lehrer empfehlen – Eltern entscheiden! Die Bewährung empfohlener und nichtempfohlener Orientierungsstufenschüler im weiterführenden Schulsystem. Die deutsche Schule, 81, 388–400.

    Google Scholar 

  • Jurt, J. (2012). Bourdieus Kapital-Theorie. In M. Max Bergman, S. Hupka-Brunner, T. Meyer & R. Samuel (Hrsg.), Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden (S. 21–41). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory. An analysis of decision under risk. Econometrica, 39, 342–350.

    Google Scholar 

  • Kalter, F. (2008). Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie (S. 303–332). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91192-2_10.

  • Keller, S., & Zavalloni, M. (1964). Ambition and social class: A respecification. Social Forces, 43, 58–70.

    Article  Google Scholar 

  • Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., Darsow, A., Maluch, J., & Stanat, P. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 157–241). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleine, L., Paulus, W., & Blossfeld, H.-P. (2009). Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 103–125).

    Google Scholar 

  • König, M. (2003). Habitus und Rational Choice. Ein Vergleich der Handlungsmodelle bei Gary S. Becker und Pierre Bourdieu. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kotitschke, E. (2013). Diskontinuierliche Familienbeziehungen und Übertrittserfolg am Ende der Primarschule in Deutschland. In E. Wannack, S. Bosshart, A. Eichenberger, M. Fuchs, E. Hardegger & S. Marti (Hrsg.), 4- bis 12-Jährige: Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten (S. 70–77). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kotitschke, E., & Becker, R. (2013). Familienergänzende Betreuung und Schulerfolg. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 713–729). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kotzerke, M, Röhricht, V., Weinert, S., & Ebert, S. (2013). Sprachlich-kognitive Kompetenzunterschiede bei Schulanfängern und deren Auswirkungen bis Ende der Klassenstufe 2. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung: Ergebnisse aus der Studie Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS) (S. 111–135). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kramer, C. (2000). Regionale Disparitäten im Bildungswesen – Objektive und subjektive Indikatoren zur regionalen Ungleichheit. In H. Bertram, B. Nauck & T. Klein (Hrsg.), Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung (S. 163–198). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited (S. 102–125). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kratzmann, J., & Schneider, T. (2009). Soziale Ungleichheit beim Schulstart. Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der sozialen Herkunft und des Kindergartenbesuchs auf den Zeitpunkt der Einschulung mit Daten des SOEP. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61, 211–234.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, C., & Dollmann, J. (2010). Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang.) In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 117–144). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Labov, W. (1966). The social stratification of English in New York City. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Labov, W. (1972). Language in the inner city. U. Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Langouet, G., & Léger, A. (2000). Public and private schooling in France: An investigation into family choice. Journal of Education Policy, 15, 41–49.

    Article  Google Scholar 

  • Lawton, D. (1963). Social class differences in language development. A study of some samples of written work. Language and Speech, 6, 120–143.

    Article  Google Scholar 

  • Lee, J. S., & Bowen, N. K. (2006). Parent involvement, cultural capital, and the achievement gap among elementary school children. American Educational Research Journal, 43, 193–218.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, R., Peek, R., & Gänsfuß, R. (1997). Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse an Hamburger Schulen. In Bericht über die Untersuchung im September 1996.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H. (2011). Private school attendance in a differentiated education system. Paper presented at the 2011 Spring Meeting of the ISA RC28 on Social Stratification and Mobility, University of Essex, UK 13–16 April 2011. https://www.diw.de/documents/vortragsdokumente/220/diw_01.c.375571.de/v_2011_lohmann_private_rc28.pdf. Zugegriffen am 07.03.2022.

  • Lohmann, H., Spieß, C. K., & Feldhaus, C. (2009). Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Eltern vorbei. DIW Wochenbericht, 76, 640–646.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1985). Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule. Campus.

    Google Scholar 

  • Møllegaard, S., & Jæger, M. M. (2015). The effect of grandparents’ economic, cultural, and social capitalon grandchildren’s educational success. Research in Social Stratification and Mobility, 42, 11–19.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, P. L., Farkas, G., & Hibel, J. (2008). Matthew effects for whom? Learning Disabilities Quarterly, 31, 187–198.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, U. (2005). Lernvoraussetzungen in Schulklassen zu Beginn der 1. Klasse. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Hrsg.), Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenz beim Schuleintritt (S. 167–185). Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Moser, U., Buff, A., Angelone, D., & Hollenweger, J. (2011). Nach sechs Jahren Primarschule. Deutsch, Mathematik und motivational-emotionales Befinden am Ende der 6. Klasse. Bildungsdirektion Kanton Zürich.

    Google Scholar 

  • Moser, U., Keller, F., & Zimmermann, P. (2008). Soziale Ungleichheiten und Fachleistungen. In U. Moser & J. Hollenweger (Hrsg.), Drei Jahre danach. Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen am Ende der dritten Klasse (S. 115–151). Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Müller, W., & Pollak, R. (2007). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 303–342). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, V. (2007). Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 615–639.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B., & Lotter, V. (2016). Bildungstransmission in Migrantenfamilien. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 117–155). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nauck, B., & Schnoor, B. (2015). Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 633–657.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2019). Ethnic inequality in educational attainment. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on sociology of education (S. 499–518). Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M. (2010). Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium. Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Soziologie, 39, 202–214.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, M., & Schindler, S. (2012). Early transitions and tertiary enrolment: The cumulative impact of primary and secondary effects on entering university in Germany. Acta Sociologica, 55, 19–36.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, M., Becker, M., & Maaz, K. (2014). Soziale Ungleichheiten in der Kompetenzentwicklung in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 167–203.

    Article  Google Scholar 

  • Niederbacher, A., & Zimmermann, P. (2011). Grundwissen Sozialisation. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nietfeld, M., & Becker, R. (1999). Harte Zeiten für Familien. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zu Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und sozio-ökonomischer Deprivation auf die Qualität familialer Beziehungen Dresdner Familien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19, 369–387.

    Google Scholar 

  • Nowey, W. (1983). Das Bildungsverhalten in den urbanisierten und ländlichen Kleinräumen Bayerns. Schulwege, Übertritte an weiterführende Schulen, Schülerneigungen und -leistungen. Lehrereinstellungen. Mering.

    Google Scholar 

  • Olczyk, M., Seuring, J., Will, G., & Zinn, S. (2016). Migranten und ihre Nachkommen im deutschen Bildungssystem: Ein aktueller Überblick. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 33–70). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1997). Sozialisation und Auslese durch die Schule. Juventa.

    Google Scholar 

  • Schindler, S. (2014). Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schlesiger, C., Lorenz, J., Weinert, S., Schneider, T., & Roßbach, H-G. (2011). From birth to early child care. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 187–202.

    Google Scholar 

  • Schnoor, B. (2019). Soziale Herkunft und Bildungssprache. Humankapitalinvestitionen in deutschen, türkischen und vietnamesischen Familien. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Sixt, M. (2013). Wohnort, Region und Bildungserfolg. Die strukturelle Dimension bei der Erklärung von regionaler Bildungsungleichheit. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 457–481). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Skopek, J., Triventi, M., & Buchholz, S. (2019). How do educational systems affect social inequality of educational opportunities? The role of tracking in comparative perspective. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on the sociology of education (S. 214–232). Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2012). Bildung und materielle Ungleichheiten – Der investive Sozialstaat auf dem Prüfstand. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Sonderband 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 459–487).

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Becker, R. (2012). Soziologische Bildungsforschung – Eine kritische Bestandsaufnahme.) In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Sonderband 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 7–43).

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2007). Explaining educational decision and effects of families’ social class position: An empirical test of the Breen-Goldthorpe model of educational attainment. European Sociological Review, 23, 505–519.

    Article  Google Scholar 

  • Stocké, V. (2009). Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterlicher Bildungsaspirationen am Ende der Grundschulzeit.) In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 257–281).

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2010). Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit und Bildungsarmut. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 73–95). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2012). Das Rational-Choice Paradigma in der Bildungssoziologie. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 423–436). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2013). Bildungsaspirationen, soziale Netzwerke und Rationalität. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 269–298). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trommer-Krug, L. (1980). Soziale Herkunft und Schulbesuch. In Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Projektgruppe Bildungsbericht (Hrsg.), Bildung in der BRD. Daten und Analysen (Bd. 1, S. 217–281). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Horberg, S., Buddeberg, M., Voss, A., Kowoll, M. E., & Potthoff, B. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen – Eine ökosystemische Betrachtungsweise. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 – Die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 43–90). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Veith, H. (2008). Die historische Entwicklung der Sozialisationstheorie. In K. Hurrelmann & D. Ulrich (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 32–55). Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, S., Ebert, S., & Dubowy, M. (2010). Kompetenzen und soziale Disparitäten im Vorschulalter. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3, 32–45.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2010). Bildung und Region. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 217–231). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weiß, M., & Preuschoff, C. (2004). Schülerleistungen in staatlichen und privaten Schulen im Vergleich. In G. Schümer, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler (S. 39–71). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wohlkinger, F., & Ditton, H. (2012). Entscheiden die Schüler mit? Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergang nach der Grundschule. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 44–63).

    Google Scholar 

  • Zangger, C. (2018). Bringing space into the equation: Modelling the social and spatial interdependence of neighborhood effects on educational outcomes. Research in Social Stratification and Mobility, 55, 63–74.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kotitschke, E., Möser, S., Gilgen, S., Becker, R. (2022). Familie und Bildung. In: Arránz Becker, O., Hank, K., Steinbach, A. (eds) Handbuch Familiensoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_31-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_31-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35215-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35215-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics