Skip to main content

Politische Kultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Sachsen

  • Chapter
  • First Online:
Sachsen zwischen Integration und Desintegration

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt nach der Bedeutung der sächsischen politischen Kultur für die künftige, deutlich heterogener werdende Gesellschaft. Im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt und anderen Bundesländern stellt sich heraus, dass in Sachsen die Demokratie als Herrschaftsform und in ihrer bundesdeutschen Ausprägung zwar auf ähnlich hohe Zustimmung stößt wie anderswo, dass aber das Institutionenvertrauen schwach, die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit massiv und der gesellschaftliche Zusammenhalt als brüchig zu bezeichnen sind. Damit werden Haltungen gegenüber dem politischen System und der eigenen politischen Gemeinschaft abgebildet. Vor dem Hintergrund künftig wachsendersozialer, kultureller, religiöser und ethnischer Diversität stellen diese Faktoren eine erhebliche Herausforderung für die Integrationsgesellschaft dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Frage lautete: „Sind Sie mit der Art und Weise, wie die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland in der Praxis funktioniert, alles in allem sehr zufrieden, eher zufrieden, eher unzufrieden oder sehr unzufrieden?“

  2. 2.

    Der Fragetext lautete: „Ich lese Ihnen nun einige Aspekte vor. Bitte sagen Sie mir jeweils, ob diese Ihrer Meinung nach für eine Demokratie sehr wichtig, eher wichtig, eher unwichtig oder sehr unwichtig sind. […] Und nun sagen Sie mir bitte, ob die genannten Aspekte in Deutschland voll umgesetzt, eher umgesetzt, eher nicht umgesetzt oder gar nicht umgesetzt sind.“

  3. 3.

    Vgl. dazu den Beitrag von Caroline-Theresa Ziemer, Oliver Decker und Elmar Brähler zum Antisemitismus in Sachsen in diesem Band.

Literatur

  • Almond, Gabriel A., und Sidney Verba. 1965. The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Boston: Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. 2017. Sozialer Zusammenhalt in Deutschland 2017. Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland. Messen was verbindet. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ST-LW_Studie_Zusammenhalt_in_Deutschland_2017.pdf. Zugegriffen: 15. Feb. 2018.

  • Best, Heinrich, Steffen Niehoff, Axel Salheiser, und Lars Vogel. 2017. Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Thüringens ambivalente Mitte: Soziale Lagen und politische Einstellungen. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2017. Jena: KomRex; Friedrich-Schiller-Universität Jena. https://www.thueringen.de/mam/th1/tsk/thuringen-monitor_2017_schlussfassung.pdf. Zugegriffen: 8. Feb. 2018.

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler, Hrsg. 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung; Heinrich-Böll-Stiftung; Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • dimap. 2017. Sachsen-Monitor 2017. Ergebnisbericht. Bonn, Berlin. https://www.staatsregierung.sachsen.de/download/Ergebnisbericht_Sachsen-Monitor_2017.pdf. Zugegriffen: 8. Feb. 2018.

  • Engbring-Romang, Udo. 2014. Ein unbekanntes Volk? Daten, Fakten und Zahlen. Zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Europa. Bundeszentrale für politische Bildung (Dossier Sinti und Roma in Europa). https://www.bpb.de/internationales/europa/sinti-und-roma-in-europa/179536/ein-unbekanntes-volk-daten-fakten-und-zahlen?p=all. Zugegriffen: 15. Feb. 2018.

  • European Social Survey. 2017. ESS Round 8 (2016/2017). Technical Report. London: Centre for Comparative Social Surveys. https://nesstar.ess.nsd.uib.no/webview/. Zugegriffen: 16. Feb. 2018.

  • Freitag, Markus, und Carolin Rapp. 2013. Intolerance toward immigrants in Switzerland. Diminished threat through social contacts? Swiss Political Science Review 19 (4): 425–446.

    Article  Google Scholar 

  • Fritsche, Immo. 2016. Die Sozialpsychologie des Extremismus. In Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme, Hrsg. Gert Pickel und Oliver Decker, 38–49. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2002. Das Konzept der politischen Kultur: Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht. In Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann, Hrsg. Dieter Fuchs, Edeltraud Roller, und Bernhard Weßels, 27–49. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, Oscar W. Gabriel, und Kerstin Völkl. 2002. Vertrauen in politische Institutionen und politische Unterstützung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (4): 427–450.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1999. Integration durch Institutionenvertrauen? Struktur und Entwicklung des Verhältnisses der Bevölkerung zum Parteienstaat und zum Rechtsstaat im vereinigten Deutschland. In Soziale Integration, Hrsg. Jürgen. Friedrichs und Wolfgang Jagodzinski, 199–235. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin, und Sylvia Greiffenhagen. 1993. Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland. München: List.

    Google Scholar 

  • Gundelach, Birte, und Richard Traunmüller. 2010. Kulturelle Diversität und sozialer Zusammenhalt. Eine Mehrebenenanalyse zum Einfluss multikultureller Kontexte auf das Sozialkapital in den deutschen Regionen. In Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland. Institutionen, Staatstätigkeiten und politische Kulturen, Hrsg. Markus Freitag und Adrian Vatter, 315–344. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hakenberg, Marie, und Verena Klemm. 2016. Muslime in Sachsen. In Muslime in Sachsen. Geschichte, Fakten, Lebenswelten, Hrsg. Marie Hakenberg und Verena Klemm, 13–24. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold, und Mahir Gökbudak. 2018. Ranking Politische Bildung 2017 Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hibbing, John R., und Elizabeth Theiss-Morse. 1995. Congress as Public Enemy. Public Attitudes toward American Political Institutions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2016. Regionale politische Kultur in Sachsen. In Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte, Hrsg. Nikolaus Werz und Martin Koschkar, 189–210. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaase, Max. 1983. Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die Vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. In Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahlen 1980, Hrsg. Max Kaase und Hans-Dieter. Klingemann, 144–171. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Karreth, Johannes, Shane P. Singh, und Szymon M. Stojek. 2015. Explaining attitudes toward immigration. The role of regional context and individual predispositions. West European Politics 38 (6): 1174–1202.

    Article  Google Scholar 

  • Kleffner, Heike, und Matthias Meisner, Hrsg. 2017. Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter. 2014. Dissatisfied democrats: democratic maturation in old and new democracies. In The civic culture transformed. From allegiant to assertive citizens, Hrsg. J. Russell und Dalton und Christian Welzel, 116–157. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kumlin, Staffan, und Bo Rothstein. 2010. Questioning the new liberal dilemma: Immigrants, social networks, and institutional fairness. Comparative Politics 43 (1): 63–80.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, Tom. 2015. Politisches Institutionenvertrauen in den deutschen Ländern. Einheit, Zwiespalt oder Vielfalt? In Jahrbuch des Föderalismus, Bd. 15, Hrsg. Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung, 150–163. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nanz, Patrizia, und Claus Leggewie. 2016. Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth. 2007. The new liberal dilemma: Social trust in mixed societies. Paper prepared for the ECPR workshop on social capital, the state and diversity. https://ecpr.eu/Filestore/PaperProposal/2bf67b79-61a2-42fd-b98c-e58385ced442.pdf. Zugegriffen: 15. Feb. 2018.

  • Patzelt, Werner J. 2003. Parlamente und ihre Funktionen. In Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich, Hrsg. Werner J. Patzelt, 13–49. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2016. Eine sächsische politische Kultur des Extremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Bundesländervergleich und ihre politikwissenschaftliche Einordnung. In Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme, Hrsg. Gert Pickel und Oliver Decker, 16–26. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 1998. Vom Totalitarismus zur Demokratie – zwei Transformationen in Deutschland. In Politische Einheit – Kultureller Zwiespalt? Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, und Dieter Walz, 19–58. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2018. „Wahlkampfzeit ist Responsivitätszeit“. Die Kluft zwischen Politikern und Bürgern in der repräsentativen Demokratie. In Die Demokratie und ihre Defekte. Analysen und Reformvorschläge, Hrsg. Tom Mannewitz, 169–194. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1993. Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 2000. Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, Adina. 2017. „Auf dem Papier existiert die Moschee schon“. https://www.mdr.de/sachsen/dresden/moschee-dresden-102.html. Zugegriffen: 15. Feb. 2018.

  • Schaeffer, Merlin. 2014. Ethnic diversity and social cohesion. Immigration, ethnic fractionalization and potentials for civic action. Farnham: Ashgate Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  • Schlueter, Elmar, und Ulrich Wagner. 2008. Regional differences matter. Examining the dual influence of the regional size of the immigration population on derogation of immigrants in Europe. International Journal of Comparative Sociology 49 (2–3): 153–173.

    Article  Google Scholar 

  • Statista. 2018. Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2015 (Stand: 31. Dezember). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/254889/umfrage/auslaenderanteil-in-deutschland-nach-bundeslaendern/. Zugegriffen: 15. Feb. 2018.

  • Tocqueville, Alexis de. 2011. Über die Demokratie in Amerika. Stuttgart: Reclam (Erstveröffentlichung 1835).

    Google Scholar 

  • Völkl, Kerstin. 2006. Überwiegt die Verdrossenheit oder die Unterstützung? Die Einstellungen der West- und Ostdeutschen zur Demokratie, zu politischen Institutionen und Politikern. In Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich, Hrsg. Jürgen. W. Falter, Oscar W. Gabriel, Hans Rattinger, und Harald Schoen, 57–81. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Walter-Rogg, Melanie. 2005. Politisches Vertrauen ist gut – Misstrauen ist besser? Ausmaß und Ausstrahlungseffekte des Politiker- und Institutionenvertrauens im vereinigten Deutschland. In Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, Hrsg. Oscar W. Gabriel, Jürgen W. Falter, und Hans Rattinger, 129–186. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg. 1985. Regionale politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. In Regionale politische Kultur, Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 7–14. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Yendell, Alexander, Oliver Decker, und Elmar Brähler. 2016. Wer unterstützt Pegida und was erklärt die Zustimmung zu den Zielen der Bewegung? In Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland, Hrsg. Oliver Decker, Johannes Kiess, und Elmar Brähler, 137–152. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Beate Küpper, und Daniela Krause. 2016. Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja. 2012. Soziales und politisches Vertrauen. In Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, Hrsg. Silke I. Keil und Jan W. van Deth, 139–172. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tom Mannewitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mannewitz, T. (2021). Politische Kultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Sachsen. In: Kailitz, S., Pickel, G., Genswein, T. (eds) Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32704-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32704-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32703-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32704-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics