Skip to main content

Regionale politische Kultur in Sachsen

Befunde eines sächsischen Weges

  • Chapter
  • First Online:
Regionale politische Kultur in Deutschland

Zusammenfassung

„Die“ politische Kultur in der Welt gibt es nicht. Schließlich unterscheidet sich wegen der politischen, historischen und wirtschaftlichen Umstände – beispielsweise – die politische Kultur einer arabischen Diktatur von der einer europäischen Demokratie grundlegend. „Die“ politische Kultur in Europa existiert ebenso wenig, spielt es doch eine Rolle, ob man – beispielsweise – an das konkurrenzdemokratisch geprägte Großbritannien denkt oder an die eher konkordanzdemokratisch gestaltete Bundesrepublik Deutschland. „Die“ politische Kultur in Deutschland wiederum ist eine Fiktion. Es kommt u. a. darauf an, ob der Blick sich auf die alten oder die neuen Bundesländer richtet. Auch „die“ politische Kultur in den neuen Ländern stellt keine Einheit dar. Denn ein „künstliches“ Gebilde wie Sachsen-Anhalt dürfte sich von einem traditionsreichen Land wie Sachsen unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Almond, Gabriel/ Verba Sidney (1963), The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Boston.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel/ Verba, Sidney (Hrsg.) (1980), The Civic Culture revisitded, Boston.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.) (1987), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 18), Opladen. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2008), Bürger und Föderalismus. Eine Umfrage zur Rolle der Bundesländer, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2014), Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt – messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Berth, Hendrik/ Brähler, Elmar/ Zenger, Markus/ Stöbel-Richter, Yve (Hrsg.) (2012a), Innenansichten der Transformation. 25 Jahre Sächsische Längsschnittstudie (1987–2012), Gießen.

    Google Scholar 

  • Berth, Hendrik/ Brähler, Elmar/ Zenger, Markus/ Stöbel-Richter, Yve (2012b), Konstanz und Wandel – Politische Einstellungen 1987 bis 2011, in: dies. (Hrsg.), Innenansichten der Transformation. 25 Jahre Sächsische Längsschnittstudie (1987–2012), Gießen. S. 289–300.

    Google Scholar 

  • Berth, Hendrik/ Förster, Peter/ Brähler, Elmar/ Zenger, Markus/ Zimmermann, Anja/ Stöbel-Richter, Yve (2014), Der lange Weg zur inneren Einheit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/, Zugegriffen: 06.03.2015.

  • Brümmer, Ulrich H. (2006), Parteiensystem und Wahlen in Sachsen. Kontinuität und Wandel von 1990–2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • CDU – Die Sächsische Union (Hrsg.) (2009), Vertrag für Sachsen. Wissen, wo’s lang geht. Regierungsprogramm 2009–2014 der Sächsischen Union, Dresden.

    Google Scholar 

  • CDU – Die Sächsische Union (Hrsg.) (2014), Mit Mut. Mit Weitsicht. Miteinander. Unser Regierungsprogramm 2014–2019, Dresden.

    Google Scholar 

  • Conradt, David P. (1980), Changing German Political Culture, in: Almond, Gabriel/ Verba, Sidney (Hrsg.) (1980), The Civic Culture revisitded, Boston. S. 212–272.

    Google Scholar 

  • Die Linke Sachsen (Hrsg.) (2009), Der eigenen Kraft vertrauen. Für Sachsen. Das Landtagswahlprogramm, Dresden 2009.

    Google Scholar 

  • Donath, Matthias/ Thieme, André (2011a), Mythenlandschaft Sachsen, in Donath, Matthias/ Thieme, André (Hrsg.), Sächsische Mythen. Elbe – August – Eierschecke, Leipzig. S. 8–21.

    Google Scholar 

  • Donath, Matthias/ Thieme, André (Hrsg.) (2011b), Sächsische Mythen. Elbe – August – Eierschecke, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Emnid-Institut (Hrsg.) (1991–2006), Politbarometer Freistaat Sachsen, 1. bis 29. Welle, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Rattinger, Hans (Hrsg.) (2000), Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Rattinger, Hans/ Schoen, Harald (Hrsg.) (2006), Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich, München.

    Google Scholar 

  • Fischer, Alexander/ Heydemann, Günther (Hrsg.) (1995), Die politische „Wende“ 1989/90 in Sachsen, Köln/Weimar.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus/ Traunmüller, Richard (2008), Sozialkapitalwelten in Deutschland. Soziale Netzwerke, Vertrauen und Reziprozitätsnormen im subnationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 2 (2008), H. 1, S. 221–256.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/ Roller, Edeltraud/ Weßels, Bernhard (Hrsg.) (2002), Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./ Falter, Jürgen W./ Rattinger, Hans (Hrsg.) (2005), Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars/ Marg, Stine/ Walter, Franz (2015), Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft 3, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Groß, Reiner (2011), Geschichte Sachsens, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grünbaum, Robert (2000), Deutsche Einheit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Grünbein, Durs (2015), Das Volk, dieses Monster, in: Die Zeit vom 12. Februar 2015, S. 38.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2005), „Ich bin politischer Gefangener“. Josef Kneifel: Geltungssucht spielte bei dem Anschlag auf den Sowjetpanzer keine Rolle, in: Gerbergasse Nr. 18. Jg. 10 (2005), H. 2, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (Hrsg.) (2006a), Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2006b), Sachsen als Vorreiter, in: Jesse, Eckhard (Hrsg.), Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz, Berlin, S. 281–297.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard/ Schubert, Thomas (Hrsg.) (2010), Zwischen Konfrontation und Konzession. Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard/ Schubert, Thomas/ Thieme, Tom (2014), Politik in Sachsen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2015), Sächsische Landtagswahlen am 31. August 2014: Zäsur für das Parteiensystem nach der zweiten nicht großen „Großen Koalition“?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 46 (2015), H. 1, S. 3–20.

    Article  Google Scholar 

  • Kahlweit, Cathrin et al. (2015), Exportschlager Pegida, in: Süddeutsche Zeitung vom 16. Januar 2015, S. 8.

    Google Scholar 

  • Kluge, Matthias (2004), Das Christliche Friedensseminar Königswalde bei Werdau. Ein Beitrag zu den Ursprüngen der ostdeutschen Friedensbewegung in Sachsen, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (Hrsg.), Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003–2009, Bd. 12, Berlin/ New York 2009.

    Google Scholar 

  • Köpf, Peter (1999), Der Querdenker Kurt Biedenkopf. Eine Biografie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Krämer, Marcus (2009), Wer ist der Sächsischste?, in: Die Zeit vom 27. August 2009, S. 5.

    Google Scholar 

  • Kroll, Frank Lothar (Hrsg.) (2013), Die Herrscher Sachsen. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1989–1918, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kroll, Frank Lothar (2014), Geschichte Sachsens, München.

    Google Scholar 

  • Lammert, Norbert (2015), „Kein Fortschritt der Demokratie“, in: Cicero, Jg. 12 (2015), H. 3, S. 26.

    Google Scholar 

  • Lühmann, Michael (2014), Pegida passt nach Sachsen, http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014–12/pegida-dresden-politische-tradition, Zugegriffen: 16.12.2014.

  • Machowecz, Martin (2015), Pegida und ich, in: Die Zeit vom 5. Februar 2015, S. 10.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, Tom (2015a), Politische Kultur im subnationalen Vergleich. Anregungen zur Revitalisierung eines Forschungsgegenstandes der deutschen Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 62 (2015), H. 1, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, Tom (2015b), Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mayer, Thomas (2014), Der nicht aufgibt. Christoph Wonneberger – eine Biographie, Leipzig 2014.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Ulf (2010), Sächsische (Dis –)Kontinuitäten und die „Sachsenrenaissance“. Von Verschwinden und Wiederkehr Sachsen in den vier Jahrzehnten der DDR, in: Hermann, Konstantin (Hrsg.), Sachsen seit der Friedlichen Revolution. Tradition, Wandel, Perspektiven, Beucha/Markkleeberg, S. 28–45.

    Google Scholar 

  • Müller, Judith Maria (2011), Politische Inszenierung in Landtagswahlkämpfen. Ein akteursorientierter Vergleich der Kampagnenkommunikation zur sächsischen Landtagswahl 2004, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/ Beyme, Klaus von (Hrsg.) (1994), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • O.A, „Das ist eine robuste Generation“. Ein Gespräch mit dem Psychologen Elmar Brähler, in: Freie Presse vom 7. November 2014, S. 6.

    Google Scholar 

  • Pausch, Andreas Peter (2014), Widerstehen. Pfarrer Christoph Wonneberger, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pollmer, Cornelius (2014), Ein Spitzenkandidat, wie er sächsischer nicht sein könnte, in: Süddeutsche Zeitung vom 22. August 2014.

    Google Scholar 

  • Poppe, Melchior (2015), Rekord beim Trauermarsch: Jetzt will „Pegida“ Europa erobern, http://www.focus.de/politik/deutschland/traum-von-den-united-states-of-europe-rekord-beimtrauermarsch-jetzt-will-pegida-europa-erobern_id_4403115.html, Zugegriffen: 06.03.2015.

  • Rattinger, Hans/ Gabriel, Oscar W./ Falter, Jürgen W. (Hrsg.) (2007), Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wahlverhaltens im wiedervereinigten Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz (2015), Wer demonstriert in Dresden für Pegida? Ergebnisse empirischer Studien, methodische Grundlagen und offene Fragen, in: Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung, Jg. 21 (2015), H. 1, S. 133–143.

    Google Scholar 

  • Richter, Michael (2004), Bildung des Freistaates Sachsen. Friedliche Revolution, Föderalisierung, deutsche Einheit 1989/90, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Richter, Michael (2009), Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90, 2 Bde., Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schubert, Thomas (2011), Wahlkampf in Sachsen. Eine qualitative Längsschnittsanalyse der Landtagswahlkämpfe 1990–2004, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • SPD Sachsen (Hrsg.) (2009), Regierungsprogramm 2009–2014. Gerecht – Innovativ – Solidarisch, Dresden.

    Google Scholar 

  • SPD (Hrsg.) (2014), Unser Regierungsprogramm für Sachsen 2014–2019. Unser Sachsen für Morgen, Dresden.

    Google Scholar 

  • TNS Emnid/ Schöppner, Klaus-Peter (2008–2013), 25 Jahre Friedliche Revolution. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Sachsen, http://www.regionen.sachsen.de, Zugegriffen: 06.03.2015.

  • TNS Emnid/ Schöppner, Klaus-Peter (2014), Sachsen 2014. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, http://www.regionen.sachsen.de/download/Bevoelkerungsumfrage_2014.pdf, Zugegriffen: 20.04.2015.

  • Urich, Karin (2001), Die Bürgerbewegung in Dresden 1989/90, Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (2009), Rezeptionsgeschichte des Konzepts der Politischen Kultur, in: Westle, Bettina/ Gabriel, Oscar W. (Hrsg.), Politische Kultur. Eine Einführung, Baden-Baden, S. 24–39.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (2006), Baden-Württemberg. Zur Geschichte eines jungen Bundeslandes, in: Wehling, Hans-Georg/ Weber, Reinhold (Hrsg.), Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik, Stuttgart, S. 9–32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckhard Jesse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jesse, E. (2016). Regionale politische Kultur in Sachsen. In: Werz, N., Koschkar, M. (eds) Regionale politische Kultur in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10468-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10468-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10467-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10468-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics