Skip to main content

Politische Kultur im Baltikum: Entwicklungsverläufe und innergesellschaftliche Konfliktlinien

  • Chapter
  • First Online:
Die politischen Systeme der baltischen Staaten
  • 2029 Accesses

Zusammenfassung

Legitimität und Stabilität demokratischer Regime gründen auf breiter gesellschaftlicher Unterstützung – denn im Unterschied zu autokratischen Systemen gehört es zum Wesen der Demokratie, Gewalt als Mittel der Herrschaftsdurchsetzung zu ächten. Eine wesentliche Voraussetzung politischer Stabilität resultiert aus der Kongruenz zwischen der Struktur eines politischen Systems und der politischen Kultur eines Landes (Almond u. Verba 1963). Während der Begriff der politischen Kultur zunächst grundsätzlich die gesellschaftliche Summe und Verteilung aller individuellen Einstellungen zu politischen Objekten beschreibt und damit wertneutral ist, werden an die politische Kultur eines demokratischen Staates konkrete Erwartungen geknüpft, die dessen Stabilität, Effektivität und Legitimität gewährleisten sollen. Dabei zeichnet sich die sogenannte „Civic Culture“ oder auch Staatsbürgerkultur durch politisch interessierte und kenntnisreiche Bürger aus, die sich dem demokratischen politischen System verbunden fühlen, demokratische Wertorientierungen verinnerlichen und befähigt und willens sind, politische Entscheidungsprozesse aktiv mitzugestalten. Wie zahlreiche empirische Untersuchungen jedoch belegen, wird dieser Anspruch des skizzierten Idealtypus einer Staatsbürgerkultur selbst in langjährig etablierten demokratischen Gesellschaften nur in Teilen eingelöst. Hinzu kommt, dass politische Einstellungen zeitliche Wandlungsprozesse durchlaufen, die als Spiegel der Entwicklungen institutioneller und wirtschaftlicher Performanz erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literartur

  • Ajzen, Icek. 1988. Attitudes, personality, and behaviour. Milton Keynes: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Alisauskiene, Rasa. 2006. Lithuania. Civic society and democratic orientation. In Democracy and political culture in Eastern Europe, Hrsg. Hans-Dieter Klingemann, Dieter Fuchs und Jan Zielonka, 256–276 London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. und Sidney Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Catterberg, Gabriela und Alejandro Moreno. 2006. The individual bases of political trust: Trends in new and established democracies. International Journal of Public Opinion Research 18/1: 31–48.

    Article  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 2005. Politische Einstellungen und politische Kultur. In Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Oscar W. Gabriel und Everhard Holtmann, 459–522. München: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. und Sonja Zmerli. 2006. Politisches Vertrauen: Deutschland in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte 30–31: 8–15.

    Google Scholar 

  • Koroleva, Ilze und Ritma Rungule. 2006. Latvia. Democracy as an abstract value. In Democracy and political culture in Eastern Europe, Hrsg. Hans-Dieter Klingemann, Dieter Fuchs und Jan Zielonka, 235–255. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard und William Mishler. 2011. Political trust and distrust in post-authoritarian contexts. In Political trust: Why context matters, Hrsg. Sonja Zmerli und Marc Hooghe, 117–140. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Titma, Mikk und Andu Rämmer. 2006. Estonia. Changing value patterns in a divided society. In Democracy and political culture in Eastern Europe, Hrsg. Hans-Dieter Klingemann, Dieter Fuchs und Jan Zielonka, 277–307. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zmerli Sonja. 2012. Soziales und politisches Vertrauen. In Deutschlands Metamorphosen: Ein zweiter Blick auf Deutschland in Europa, Hrsg. Silke I. Keil und Jan W van Deth, 139–172. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja. 2004. Politisches Vertrauen und Unterstützung. In Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002 – 2003, Hrsg. Jan van Deth, 229–256. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zmerli, S. (2012). Politische Kultur im Baltikum: Entwicklungsverläufe und innergesellschaftliche Konfliktlinien. In: Knodt, M., Urdze, S., Urdze, S. (eds) Die politischen Systeme der baltischen Staaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19556-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19556-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19555-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19556-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics