Skip to main content

Kultur und Politik

  • Chapter
  • First Online:
Humangeographie kompakt

Zusammenfassung

Kulturgeographie nach dem cultural turn ist immer auch politische Geographie. Ob wir über Natur-Gesellschafts-Verhältnisse, Identitätskonflikte, Sprache, Religion oder Globalisierung sprechen – in all diesen Fällen ist Kultur als ein Produkt von Diskursen zu verstehen. Durch diese Diskurse werden Identitäten und Erfahrungen immer neu ausgehandelt und (re-)interpretiert. Die Neue Kulturgeographie (nach dem cultural turn) betont deshalb Fragen der Macht als eine zentrale Analysekategorie. Macht und Raum bedingen sich gegenseitig: In der räumlichen Anordnung von Dingen zeigen sich auch gesellschaftliche Machtstrukturen. Dies sind genuine Fragen der Politischen Geographie, die sich mit ganz unterschiedlichen Phänomenen der Regelung kollektiven Zusammenseins beschäftigt. Dieses kann friedlich oder gewalttätig, erregt oder kalkuliert, öffentlich oder verdeckt ablaufen. Als politische Phänomene können wir so unterschiedliche Dinge betrachten wie Protestbewegungen, Massendemonstrationen, politische Parteien, das Parlament, Regierungen, politische Kompromisse, Versammlungen von Politikern und Politikerinnen sowie Regierungsverantwortlichen, aber auch Bürgerkriege, geopolitische Machtkämpfe, Fragen globaler Umweltpolitik oder Menschenrechte.

Die zeitgenössische Kulturgeographie setzt sich mit dem „Blick auf die Welt“ sowie den alltäglichen Praktiken der Menschen auseinander, mit den dahinterliegenden Normen und Werten, den jeweiligen Artefakten, der materiellen Dimension der gebauten Umwelt und damit Orten und räumlichen Strukturen. Diese werden kulturell mit Bedeutungen aufgeladen und zeigen eine Symbolik, die dann jeweils interpretiert wird. Das deutsche Wort „Weltanschauung“ umreißt im weitesten Sinne das Thema der Kulturgeographie: Wie sehen wir die Welt, wie und unter wessen Einfluss lernen wir die Welt zu sehen, wie sehen wir uns und andere in dieser Welt? Und wie nutzen wir die Welt entsprechend unserer Sichtweise? Solche Weltanschauungen haben immer auch einen politischen und normativen Kern – das Sehen auf die Welt ist von kognitiven Schemata, sozialen Normen und politischen Diskursen geprägt. Einem solchen Konzept von Kulturgeographie liegt eine konstruktivistische Perspektive zugrunde, also die Annahme, dass wir unsere materielle und immaterielle Umwelt so sehen, wie wir sie zu sehen gelernt haben. Die Gesamtheit aller bedeutungsgebenden Prozesse in einer Gesellschaft zu erforschen, ist das Konzept der Neuen Kulturgeographie, die sich von traditionellen kulturgeographischen Fragestellungen wesentlich unterscheidet. Darüber hinaus wird aber auch wieder über eine „Rematerialisierung“ der Kulturgeographie nachgedacht. Dabei soll die symbolische Dimension wieder stärker mit der materiellen verschränkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agamben G (2004) Ausnahmezustand. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Agnew J, Muscara L (2012) Making political geography. Rowman & Littlefield, Lanham

    Google Scholar 

  • Albert M, Reuber P, Wolkersdorfer G (2010) Kritische Geopolitik. In: Schieder S, Spindler M (Hrsg) Theorien der Internationalen Beziehungen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 505–529

    Google Scholar 

  • Anderson B (1983) Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. Verso, London

    Google Scholar 

  • Appadurai A (2009) Geographie des Zorns. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck U (1988) Die Erfindung des Politischen: Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bohle HG (2007) Geographies of violence and vulnerability: an actor-oriented analysis of the civil war in Sri Lanka. Erdkunde 61(2):129–146

    Article  Google Scholar 

  • Bongiorni S (2007) A year without „made in China“: one family’s true life adventure in the global economy. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  • Bröckling U, Feustel R (2010) Das Politische Denken: Zeitgenössische Positionen. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Brunotte E, Gebhardt H, Meurer M, Meusburger P, Nipper J (2002) Lexikon der Geographie in 4 Bänden. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (2004) Landessprachen in den Gemeinden, 2000. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/thematische_karten/maps/bevoelkerung/sprachen_religionen.parsys.0002.PhotogalleryDownloadFile2.tmp/k16.16s.pdf. Zugegriffen: 19. März 2015

    Google Scholar 

  • Butler J (2004) Undoing Gender. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Canetti E (1980) Masse und Macht. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Carstensen-Egwuom I (2014) Connecting intersectionality and reflexivity: methodological approaches to social positionalities. Erdkunde 68(4):265–276

    Article  Google Scholar 

  • Crenshaw K (1989) Demarginalizing the intersection of race and sex: a black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. The University of Chicago Legal Forum 140:139–167

    Google Scholar 

  • Dalby S (2006) The geopolitics reader. Taylor & Francis, Abingdon

    Google Scholar 

  • Degele N, Winker G (2007) Intersektionalität. Zur Analyse gesellschaftlicher Ungleichheiten. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Doevenspeck M (2015) Die Territorialität der Rebellion: eine Enklave lokalen Friedens im kongolesischen Bürgerkrieg. In: Korf B, Schetter C (Hrsg) Geographien der Gewalt. Studienbücher der Geographie. Borntraeger, Stuttgart, S 216–229

    Google Scholar 

  • Doevenspeck M, Kersting P (2012) Land grabbing in Westafrika – intensiv diskutiert, kaum untersucht. Geographische Rundschau 64(9):12–19

    Google Scholar 

  • Elden S (2010) Reading Schmitt geopolitically: nomos, territory and groβraum. Radical Philosophy 161:18–26

    Google Scholar 

  • Elwert G (1997) Gewalträume: Beobachtungen zur Zweckrationalität von Gewalt. In: von Trotha T (Hrsg) Soziologie der Gewalt. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 59–85

    Google Scholar 

  • Eurostat (2013) Number of foreign languages known (self-reported) by sex. http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=edat_aes_l21&lang=en. Zugegriffen: 18. März 2015

    Google Scholar 

  • Flitner M, Korf B (2012) Kriege der Zukunft = Klimakriege? Geographische Rundschau 64(2):46–48

    Google Scholar 

  • Fowid (2013) Religiosität der Bevölkerung. Umfrage – Bevölkerung Deutschlands ab 16 Jahre 2012. http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Religionszugehoerigkeit/Religiositaet_Bevoelkerung.pdf. Zugegriffen: 19. März 2015

    Google Scholar 

  • Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg.) (2012) Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für bedrohte Völker (2010) Bedrohte Sprachen. Gefahr für Minderheiten weltweit. Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gildemeister R (2010) Doing Gender. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 35. Verlag für Sozialwissenschaften, London, S 137–145

    Chapter  Google Scholar 

  • Gregory D (2004) The Colonial Present: Afghanistan, Palestine, Iraq. Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

  • Han B-C (2011) Topologie der Gewalt. Matthes & Seitz, Berlin

    Google Scholar 

  • Huntington S (1996) Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. Simon & Schuster, London

    Google Scholar 

  • Jones A, Jones R, Woods M (2014) An introduction to political geography: space, place and politics. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Knox PL, Marston SA (2008) Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (Hrsg von Gebhardt H, Meusburger P, Wastl-Walter D.)

    Google Scholar 

  • Korf B (2009) Geographie des Ernstfalls. Geographische Zeitschrift 97(2–3):151–167

    Google Scholar 

  • Korf B, Raeymaekers T (2012) Geographie der Gewalt. Geographische Rundschau 64(2):4–11

    Google Scholar 

  • Korf B, Schetter C (2012) Räume des Ausnahmezustands. Carl Schmitts Raumphilosophie, Frontiers und Ungoverned Territories. Peripherie 126/127:147–170

    Google Scholar 

  • Korf B, Schetter C (2015) Geographien der Gewalt. Studienbücher der Geographie. Borntraeger, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Latour B (1995) Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Le Monde diplomatique (2007) Atlas der Globalisierung. Le Monde diplomatique, Berlin

    Google Scholar 

  • Le Monde diplomatique (2009) Atlas der Globalisierung. Le Monde diplomatique, Berlin

    Google Scholar 

  • Lewis MP, Simons GF, Fennig CD (Hrsg) (2013) Ethnologue: languages of the world. Sil International, Dallas

    Google Scholar 

  • Lossau J (2002) Politik der Verortung. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lossau J (2008) Kulturgeographie als Perspektive. Zur Debatte um den cultural turn in der Humangeographie – eine Zwischenbilanz. Berichte zur Deutschen Landeskunde 82(4):317–334

    Google Scholar 

  • Lossau J (2012) Postkoloniale Geographie: Grenzziehungen, Verortungen, Verflechtungen. In: Reuter J, Karentzos A (Hrsg) Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Springer, Wiesbaden, S 355–364

    Chapter  Google Scholar 

  • Löw M, Ruhne R (2011) Prostitution. Herstellungsweisen einer anderen Welt. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Mackinder H (1904) The geographical pivot of history. Geographical Journal 23(4):421–437

    Article  Google Scholar 

  • Maihofer A (2013) Geschlechterdifferenz – eine obsolete Kategorie? In: Grisard D, Jäger U, König T (Hrsg) Verschieden sein. Nachdenken über Geschlecht und Differenz. Ulrike Helmer, Sulzbach, S 27–46

    Google Scholar 

  • Marchart O (2010) Die politische Differenz. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mbembe A (2014) Kritik der schwarzen Vernunft. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Monmonier M (1996) Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Birkhäuser Verlag, Basel

    Book  Google Scholar 

  • Mouffe C (2007) Über das Politische. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Pulsfort E (2010) Herders neuer Atlas der Religionen. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Redepenning M (2006) Wozu Raum? Systemtheorie, Critical Geopolitics und raumbezogene Semantiken. Beiträge zur regionalen Geographie Europas, Bd. 62. Institut für Länderkunde, Leipzig

    Google Scholar 

  • Reuber P (2012) Politische Geographie. Schöningh UTB, Münster

    Google Scholar 

  • Reuber P, Wolkersdorfer G (2002) Clash of civilization aus der Sicht der kritischen Geopolitik. Geographische Rundschau 54(7–8):24–29

    Google Scholar 

  • Ruhne R (2003) Raum Macht Geschlecht. Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Schetter C (2005) Ethnoscapes, national territorialisation and the Afghan war. Geopolitics 10(1):50–75

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt C (1991) Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt C (1932/1991) Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Schultz HD (1998) Herder und Ratzel: zwei Extreme, ein Paradigma?. Erdkunde 52(2):127–143

    Article  Google Scholar 

  • Seager J (2009) The penguin atlas of women in the world. Penguin Books, New York

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (1998–2004) Sphären I–III. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (2005) Im Weltinnenraum des Kapitals. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (2006) Zorn und Zeit. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sprengel R (1996) Kritik der Geopolitik. Ein deutscher Diskurs 1914–1944. Akademie-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Strüver A (2005) Macht Körper Wissen Raum? Ansätze für eine Geographie der Differenzen. Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie. Institut für Geographie, Wien

    Google Scholar 

  • Strüver A (2011) Der kleine Unterschied und seine großen Folgen – Humangeographische Perspektiven durch die Kategorie Geschlecht. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S 667–675

    Google Scholar 

  • Thrift N (2008) Non-representational theory. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Unesco (2010) Atlas of the world’s languages in danger. Paris, Unesco. http://www.unesco.org/culture/languages-atlas/. Zugegriffen: 18. März 2015

    Google Scholar 

  • UN-Sicherheitsrat (2000) UN-Resolution 1325 (S/RES/1325). http://daccess-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N00/720/18/PDF/N0072018.pdf?OpenElement. Zugegriffen: 19. März 2015

    Google Scholar 

  • UN-Sicherheitsrat (2008) UN-Resolution 1820 (S/RES/1820). http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C-8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/CAC%20S%20RES%201820.pdf. Zugegriffen: 19. März 2015

    Google Scholar 

  • Wastl-Walter D (2010) Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Werber N (2014) Geopolitik. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Werlen I (2008) Die Grundwörter der Oberwalliser Gipfelnamen. In: Volkart B, Widmer P (Hrsg) Chomolangma, Demawend, Kasbek. Festschrift für Roland Bielmeier. VGH Wissenschaftsverlag, Bonn, S 577–614

    Google Scholar 

  • Whorf BL (1963) Sprache Denken Wirklichkeit. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Winker G, Degele N (2010) Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Wintzer J (2014) Geographien erzählen. Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum. Sozialgeographische Bibliothek, Bd. 18. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1921) Logisch-philosophische Abhandlung. Annalen der Naturphilosophie 14(3/4):185–262

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2007) Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wastl-Walter, D., Korf, B. (2016). Kultur und Politik. In: Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U., Wastl-Walter, D. (eds) Humangeographie kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44837-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics