Skip to main content

Starke und schwache Interessen: Asymmetrien der Interessenvermittlung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Lobbyismus
  • 267 Accesses

Zusammenfassung

Interessengruppen unterscheiden sich in ihren Möglichkeiten, Einfluss auf den politischen Prozess zu nehmen. In diesem Beitrag werden mithilfe ökonomischer Modelle und Analysen Faktoren herausgearbeitet und analysiert, die zu Asymmetrien zwischen Interessengruppen führen. Wer über mehr Ressourcen (Geld, Information oder Beziehungen) verfügt, der kann seine Interessen besser durchsetzen. Aber auch Unterschiede in der Organisationsfähigkeit von Gruppen stärken oder schwächen eine bestimmte Agenda (Gruppengröße, Homogenität der Mitglieder, Anzahl der Gruppen). Darüber hinaus sind die Dringlichkeit eines Themas und die öffentliche Meinung entscheidend dafür, wie gut sich eine Interessengruppe Gehör verschaffen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die wichtigsten Kanäle zwischen Interessengruppen und Politik sind hier die Bereitstellung von Informationen im weitesten Sinne (z. B. Grossman und Helpman 2001) und Beziehungen (Groll und Ellis 2017).

  2. 2.

    Epperson et al. (2019) attestieren dem Lobbyismus in Deutschland mithilfe von Umfragedaten ein großes Akzeptanzproblem, das die Autoren zumindest teilweise auf die bestehende Intransparenz zurückführen. Von Winter (2007) argumentiert, dass aus den ungleichen Repräsentationschancen von Interessengruppen ein Demokratiedefizit resultiert. Wenn sich der Vorwurf der Korrumpierbarkeit von Amtsträgern aufgrund von Intransparenz und einseitiger Partizipation nicht entkräften lässt, leidet selbst die Glaubwürdigkeit von integren Politikschaffenden (Polk 2017).

  3. 3.

    Siehe Polk (2020) für einen Überblick über empirische Evidenz und das Fehlen von Daten zum Thema Lobbyismus in Deutschland.

  4. 4.

    Auch in der öffentlichen Debatte werden diese Asymmetrien kritisiert. „Deutschlands heimliche Herrscher“ schreibt zum Beispiel die Wirtschaftswoche über Wirtschaftslobbyisten (Wirtschaftswoche 2012). „Die Bosse und ihr Diener Staat“ titelt ein Bericht im Spiegel (Hesse 2020).

  5. 5.

    Siehe Polk (2022) für einen Überblick über die politökonomischen Modelle zum Thema.

  6. 6.

    Das Modell von Groll und Ellis (2017) stellt hierzu eine Ausnahme dar.

  7. 7.

    Deutscher Bundestag (2019) enthält die Teilnahmeliste der Konzertierten Aktion Mobilität im Jahr 2019.

  8. 8.

    Die im Jahr 2021 gewählte Bundesregierung hat angekündigt, künftig auf die „Autogipfel“ verzichten zu wollen.

  9. 9.

    Siehe Polk (2022) für eine Zusammenfassung der Literatur zu Spendenlimits.

  10. 10.

    Olsons Hypothesen und Modellansätze passen für viele Szenarien im Bereich Kollektives Handeln. Dies zeigen Sandler (1992); Pecorino (2015); Sandler (2015) und Congleton (2015), die die Literatur zu Olsons Logic of Collective Action kritisch würdigen.

  11. 11.

    Die Entgeltbereiche sind auf die Betriebskostenfinanzierung begrenzt. Für Investitionen kommen die Länder auf. Siehe Bundesministerium für Gesundheit (2021).

  12. 12.

    Seit 2020 werden die Pflegekosten auf bettenführenden Stationen unabhängig von den Fallpauschalen mit einem Pflegebudget vergütet. Siehe Bundesministerium für Gesundheit (2021).

  13. 13.

    Laut einer repräsentativen Befragung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) war für 43 Prozent aller Deutschen die Lebenssituation älterer und pflegebedürftiger Menschen kurz vor der Bundestagswahl sehr wichtig für ihre Wahlentscheidung (ZQP 2021).

  14. 14.

    United Nations Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2022): „Alarmstufe rot“ für menschgemachte globale Erwärmung.

  15. 15.

    Siehe Irmisch (2011) zu astroturfing in Deutschland. Die Bezeichnung „astroturf“ kommt daher, dass die Firma Astroturf Kunstrasen herstellt und astroturf im Englischen zum allgemeinen Begriff für Kunstrasen geworden ist.

  16. 16.

    Das Magazin Der Spiegel stellte die Käuflichkeit des Bundestagsabgeordneten Philipp Amthors im Juni 2020 in den Raum (Der Spiegel 2020), im September 2020 wurde ein Entwurf zu einem Lobbyregister in Deutschland vorgelegt (Deutscher Bundestag 2020).

  17. 17.

    Der CDU-Abgeordnete Löbel und der CSU-Politiker Nüßlein hatten Provisionen dafür erhalten, dass sie bei der Beschaffung von Corona-Schutzmasken vermittelt hatten und der CDU abgeordnete Fischer war in den Verdacht geraten, bezahlte Lobbyarbeit für Aserbaidschan betrieben zu haben (Schuler und Iser 2021).

Literatur

  • Ansolabehere, Stephen, John M. de Figueiredo, und James M. Snyder Jr. 2003. Why is there so little money in U.S. politics. Journal of Economic Perspectives 17(1): 105–130.

    Article  Google Scholar 

  • Anter, Andreas. 2019. Die Krise der Repräsentation. Warum erfolgreiche populistische Parteien auf Schwächen im repräsentativen System verweisen. Repräsentation, 239–252. Mannheim: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Armbrüster, Tobias. 2010. Da waren wir nicht schnell genug. Deutschlandfunk, Radiobeitrag vom 29.06. https://www.deutschlandfunk.de/da-waren-wir-nicht-schnell-genug-100.html. Zugegriffen am 07.03.2022.

  • Austen-Smith, David. 1995. Campaign contributions and access. American Political Science Review 89(3): 566–581.

    Article  Google Scholar 

  • Austen-Smith, David, und John R. Wright. 1992. Competitive lobbying for a legislator’s vote. Social Choice and Welfare 9:229–257.

    Article  Google Scholar 

  • Baldwin, Richard E., und Frédéric Robert-Nicoud. 2007. Entry and asymmetric lobbying: Why governments pick losers. Journal of the European Economic Association 5(5): 1064–1093.

    Article  Google Scholar 

  • Battis, Ulrich, und Andreas Polk. 2021. Lobby-Transparenz, aber richtig, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. März.

    Google Scholar 

  • Berkhout, Justus, Brendan J. Carroll, Caelesta Braun, Adam W. Chalmers, Tine Destrooper, und Davis Lowery. 2015. Interest organizations across economic sectors: Explaining interest group density in the European Union. Journal of European Public Policy 22(4): 462–480.

    Article  Google Scholar 

  • Bertrand, Marianne, Matilde Bombardini, und Francesco Trebbi. 2014. Is it whom you know or what you know? An empirical assessment of the lobbying process. American Economic Review 104(12): 3885–3920.

    Article  Google Scholar 

  • Blanes i Vidal, Jordi, Mirco Draca, und Christian Fons-Rosen. 2012. Revolving door Lobbyists. American Economic Review 102(7): 3731–3748.

    Article  Google Scholar 

  • Bulletin der Bundesregierung. 2019. Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, zum Gesetz für bessere Löhne in der Pflege im deutschen Bundestag am 26.09.2019 in Berlin. 109-3.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Finanzen. 2021. Monatsbericht. https://bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2021/11/monatsbericht-11-2021.html. Zugegriffen am 13.03.2022.

  • Bundesministerium für Gesundheit. 2021. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhausfinanzierung.html. Zugegriffen am 12.12.2021.

  • Congleton, Roger D. 2015. Logic of collective action and beyond. Public Choice 164:217–234.

    Article  Google Scholar 

  • Congleton, Roger D., Arye L. Hillman, und Kai A. Konrad. 2008. 40 years of research on rent seeking 1 (2). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Crawford, Vincent P., und Joel Sobel. 1982. Strategic information transmission. Econometrica 50(6): 1431–1451.

    Article  Google Scholar 

  • Der Spiegel. 2020. Ist Philipp Amthor käuflich? 25/2020.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2019. Drucksache 19/15228. Politische Signale an die Automobilindustrie.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2020. Drucksache 19/22179. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Lobbyregisters beim deutschen Bundestag und zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten.

    Google Scholar 

  • Dür, Andreas, Patrick Bernhagen, und David Marshall. 2015. Interest Group Success in the European Union: When (and why) does business lose? Comparative Political Studies 48(8): 951–983.

    Article  Google Scholar 

  • Eising, Rainer. 2008. Interest groups in EU Policy-making. Living Reviews in European Governance 3(4): 1–31.

    Google Scholar 

  • Epperson, Raphael, Wolfgang Habla, und Ulrich Wagner. 2019. Wie der Einfluss von Lobbyisten in Deutschland und der EU wahrgenommen wird. ZEW-Kurzexpertise 19(04): 1–18. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Epstein, Gill S., und Yosef Mealem. 2009. Group specific public goods, orchestration of interest groups and free riding. Public Choice 139(3–4): 357–369.

    Article  Google Scholar 

  • Esteban, Joan, und Debraj Ray. 2011. Linking conflict to inequality and polarization. American Economic Review 101(4): 1345–1374.

    Article  Google Scholar 

  • Evsan, Ibrahim. 2013. Im Glauben, die Freiheit gefunden zu haben, werden wir zu Sklaven der digitalen Supermächte. In Medien, Netz und Öffentlichkeit. Impulse für die digitale Gesellschaft, Hrsg. Marc Jan Eumann, Frauke Gerlach, Tabea Rößner und Martin Stadlmaier, 151–158. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Fraussen, Bert, Adria Albareda, Caelesta Braun, Moritz Muller, und Erin Sullivan. 2020. Lobbying in times of (Corona)-Crisis: The Good, the Bad and the Ugly, Universiteit Leiden. https://www.universiteitleiden.nl/en/news/2020/06/lobbying-in-times-of-corona-crisis-the-good-the-bad-and-the-ugly-i. Zugegriffen am 09.12.2021.

  • Friedrich, Silke. 2010. Measuring interest group activity. CESifo DICE Report, ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München 4:37–46.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Silke. 2013. Policy persistence and rent extraction. Public Choice. 157:287–304.

    Article  Google Scholar 

  • Groll, Thomas, und Christopher J. Ellis. 2014. A simple model of the commercial lobbying industry. European Economic Review 70:299–316.

    Article  Google Scholar 

  • Groll, Thomas, und Christopher J. Ellis. 2017. Repeated lobbying by commercial lobbyists and special interests. Economic Inquirey 55(4): 1868–1897.

    Article  Google Scholar 

  • Groll, Thomas, und Maggy McKinley. 2015. Modern lobbying: A relationship market. CESifo DICE Report, ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München 3:15–23.

    Google Scholar 

  • Grossman, Gene M., und Elhanan Helpman. 1994. Protection for sale. American Economic Review 84(4): 833–850.

    Google Scholar 

  • Grossman, Gene M., und Elhanan Helpman. 2001. Special Interest Politics. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gutterman, Ellen. 2014. The legitimacy of transnational NGOs: Lessons from the experience of Transparency International in Germany and France. Review of International Studies 40(2): 391–418.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Richard L., und Alan V. Deardorff. 2006. Lobbying as Legislative Subsidy. American Political Science Review 100(1): 69–84.

    Article  Google Scholar 

  • Handelsblatt. 2020. Kritik an Staatshilfen – Wie einflussreiche Lobbyisten Strippen ziehen. 29.Mai.

    Google Scholar 

  • Haucap, Justus, und Heike Schweitzer. 2021. Die Begrenzung überragender Marktmacht digitaler Plattformen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht. Perspektiven Der Wirtschaftspolitik 22(1): 17–26.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, Martin. 2020. Die Bosse und ihr Diener Staat. Der Spiegel 35/2020.

    Google Scholar 

  • Hillman, Arye L., und John G. Riley. 1989. Politically contestable rents and transfers. Economics & Politics 1(1): 17–39.

    Article  Google Scholar 

  • IPCC Bericht. 2022. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-ii/. Zugegriffen am 13.03.2022.

  • Irmisch, Anna. 2011. Astroturf. Eine neue Lobbyingstrategie in Deutschland? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Junk, Wiebke Marie, Michele Crepaz, Marcel Hanegraaff, Joost Berkhout, und Ellis Aizenberg. 2021. Changes in interest group access in times of crisis: No pain, no (lobby) gain. Journal of European Public Policy. https://doi.org/10.1080/13501763.2021.1968936.

  • Klüver, Heike. 2012. Die Macht der Informationen: Eine empirische Analyse von Lobbyingerfolg in der Europäischen Union. Politische Vierteljahresschrift 53(2): 211–239.

    Article  Google Scholar 

  • Klüver, Heike. 2013. Lobbying in the European Union. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan. 2020. Bisher wurden kaum Corona-Hilfen ausgezahlt. Augsburger Allgemeine. 04. November.

    Google Scholar 

  • LobbyControl. 2021. Die Lobbymacht von Big Tech: Wie Google & Co die EU beeinflussen. Bank, Max, felix Duffey, Felix, Verena Leyendecker und Margarida Silva. Corporate Europe Obervatory und LobbyControl e.V. Brüssel und Köln.

    Google Scholar 

  • Lobbypedia. 2022. Seitenwechsler in Deutschland im Überblick. https://lobbypedia.de/wiki/Seitenwechsler_in_Deutschland_im_Überblick. Zugegriffen am 13.03.2022.

  • Lohmann, Susanne. 1995. Information, access, and contributions: A signaling model of lobbying. Public Choice 85(3–4): 267–284.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, Jürgen. 2002. Politische Skandale – Quelle der Politikverdrossenheit? In Politische Akteure in der Mediendemokratie, Hrsg. Heribert Schatz, Patrick Rössler und Jörg-Uwe Nieland, 223–241. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • McGrath, Conor. 2006. The ideal Lobbyist: Personal characteristics of effective Lobbyists. Journal of Communication Management 10(1): 67–79.

    Article  Google Scholar 

  • McKay, Amy. 2012. Buying policy? The effects of Lobbyists’ resources on their policy success. Political Research Quarterly 65(4): 908–923.

    Article  Google Scholar 

  • Nitzan, Shmuel. 1994. Modelling rent seeking contests. European Journal of Political Economy 10(1): 41–60.

    Article  Google Scholar 

  • Nitzan, Shmuel, und Kaoru Ueda. 2014. Intra-group heterogeneity in collective contests. Social Choice and Welfare 43(1): 219–238.

    Article  Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1965. The logic of collective action. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Parnack, Charlotte. 2021. Helden der Selbstverzwergung. Zeit Online, 19. Februar.

    Google Scholar 

  • Pecorino, Paul. 2015. Olson’s „Logic of Collective Action“ at fifty. Public Choice 162:243–262.

    Article  Google Scholar 

  • Persson, Thomas, und Kajsa Edholm. 2017. Assessing the effects of European Union Funding of Civil Society Organizations: Money for nothing. Journal of Common Market Studies 56:559–575.

    Article  Google Scholar 

  • Politico. 2020. Timmermans dismisses call to lift single-use plastic bans. 26. Mai.

    Google Scholar 

  • Polk, Andreas. 2017. Die Drehtür der Demokratie. Spiegel Online, 17. September.

    Google Scholar 

  • Polk, Andreas. 2020. What do we know about lobbying in Germany? Review of Economics 71(1): 43–79.

    Article  Google Scholar 

  • Polk, Andreas. 2021a. Mehr Transparenz durch das Lobbyregister? Wirtschaftsdienst 101(2): 121–126.

    Article  Google Scholar 

  • Polk, Andreas. 2021b. Lobbyregister: Es kommt, greift aber zu kurz. Wirtschaftsdienst 101(4): 242–242.

    Article  Google Scholar 

  • Polk, Andreas. 2022. Lobbyismus aus ökonomischer Perspektive. In Handbuch Lobbyismus, Hrsg. Andreas Polk und Karsten Mause. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Potters, Jan, und Frans van Winden. 1992. Lobbying and asymmetric information. Public Choice 74:269–292.

    Article  Google Scholar 

  • Reuters. 2010. FDP kämpft wegen Hotelier-Spenden gegen Klientel-Vorwurf. 18. Januar.

    Google Scholar 

  • Sandler, Todd. 1992. Collective action. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Sandler, Todd. 2015. Collective action: Fifty years later. Public Choice 164:195–216.

    Article  Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg. 2009. Mehr Transparenz wagen? Zur Diskussion um ein gesetzliches Lobbyregister beim Deutschen Bundestag. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(3): 543–560.

    Article  Google Scholar 

  • Schuler, Katharina, und Jurik Caspar Iser. 2021. Sind CDU und CSU besonders korruptionsanfällig? Zeit Online, 09. März.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 1996. Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutsch- land: Verbandsarbeit vor Ort. Zeitschrift für Parlamentsfragen 4:658–696.

    Google Scholar 

  • Snyder, James M. 1990. Campaign contributions as investments: The U.S. House of Representatives, 1980–1986. Journal of Political Economy 98:1195–1227.

    Article  Google Scholar 

  • Snyder, James M. 1991. On buying legislatures. Economics and Politics 3:93–109.

    Article  Google Scholar 

  • Spiegel Online. 2010. Große Geschenke erhalten die Freundschaft. 17. Januar.

    Google Scholar 

  • Thomas, Clive S. 1998. Interest group regulation across the United States: Rationale, development and consequences. Parliamentary Affairs 51(4): 500–515.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, Clive S., und Ronald J. Hrebenar. 2000. Comparing lobbying across liberal democracies: Problems, approaches and initial findings. Paper presented at the annual meeting of the American Political Science Association, Washington, DC.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von. 2007. Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung. In Lobbying: Strukturen. Akteure. Strategien, Hrsg. Ralf Kleinfeld, Ulrich Willems und Annette Zimmer, 217–239. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von. 1997. Schwache Interessen: Zum kollektiven Handeln randständiger Gruppen. Leviathan 25(4): 539–566.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftswoche. 2012. Deutschlands heimliche Herrscher. 07. April.

    Google Scholar 

  • Yu, Zhihao. 2005. Environmental protection: A theory of direct and indirect competition for political influence. The Review of Economic Studies 72(1): 269–286.

    Article  Google Scholar 

  • Zentrum für Qualität in der Pflege. 2021. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP-PI-Wahlkampf2017-1.pdf. Zugegriffen am 13.03.2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Friedrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Friedrich, S. (2022). Starke und schwache Interessen: Asymmetrien der Interessenvermittlung. In: Polk, A., Mause, K. (eds) Handbuch Lobbyismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32324-0

  • Online ISBN: 978-3-658-32324-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics