Skip to main content

Interessengruppen und Parlamente – Grundsätzliches und Forschungsaufgaben

  • Chapter
  • First Online:
Interessengruppen und Parlamente

Zusammenfassung

Werner J. Patzelt zeigt, wie sich das Forschungsfeld Parlamente und Interessengruppen aus einer historisch gesättigten Perspektive darstellt, die ein breites Parlamentsverständnis zugrunde legt. Wenn zu Recht in Frage gestellt wird, ob sich Gemeinwohl und Partikularinteressen so sauber trennen lassen, wie das die öffentliche Diskussion insinuiert, erscheint das gesamte Forschungsfeld in einem neuen Licht. Zentral ist für Patzelt ferner die Feststellung, dass reale finanzielle und ökonomische Macht im Zuge der Demokratisierung aus den Parlamenten geschwunden sind. Ferner bekommen die dort agierenden Repräsentanten Macht allein auf Zeit verliehen und sind auch deshalb dem Einfluss machtvoller Gruppen außerhalb des Parlaments ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wirft Patzelt Schlaglichter auf die Wirklichkeit des Zusammenspiels von Abgeordneten und Interessenvertretern. Sein Beitrag mündet in ein umfassendes Forschungsprogramm, das die großen Lücken im Wissensbestand zum Zusammenwirken von Parlamenten und Interessengruppen schließen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe etwa Sebaldt 1997 oder Marsh 1992, desgleichen die Befunde in Norton 1999a.

  2. 2.

    Siehe hierzu v. a. Schütt-Wetschky 1984.

  3. 3.

    Siehe etwa Wolpe 1990.

  4. 4.

    Speziell zum französischen Fall siehe Constanty und Nouzille 2006.

  5. 5.

    Als mit ausführlicher Begründung versehenes Plädoyer für einen weiten Parlamentsbegriff siehe Patzelt 2011.

  6. 6.

    Es gibt wirklich keinen guten Grund dafür, die berühmte Schrift von Friedrich von Gentz „Über den Unterschied zwischen landständischen und Repräsentativverfassungen“ aus dem Jahr 1819 weiterhin für den letzten Schrei des historisch-typologischen Forschungsstandes zu halten. Ohnehin war das Anliegen von Gentz gar kein institutionentypologisches, sondern ein durch und durch politisches. Er wollte nämlich klarstellen, dass die Bestimmung der Wiener Schlussakte von 1815, in allen deutschen Staaten seien „landständische Verfassungen“ einzuführen, gerade nicht meinen sollte, worauf diese Bestimmung verfassungsgeschichtlich hinauslief: auf den Weg in den – vom heutigen Entwicklungsstand aus gesehen – „Frühparlamentarismus“.

  7. 7.

    Zur politischen Rolle von Geheimbünden im 18. Jahrhundert siehe v. a. die Beiträge in Ludz 1979.

  8. 8.

    Siehe zum Wirken der letzteren exemplarisch den 2010 beschlossenen Abschlussbericht des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion Saarland et al. (2010).

  9. 9.

    Zum Unterschied zwischen Korporatismus und Neokorporatismus siehe von Alemann und Heinze 1979, von Alemann 1981, Gusy 1981, Heinze 1981, Lompe 1986 und Olson 1995. Im Folgenden wird aus sprachlicher Einfachheit nur der Begriff Korporatismus verwendet, unter ihn aber – falls nach Argumentationszusammenhang nötig – auch der Begriffsinhalt von Neokorporatismus gezogen.

  10. 10.

    Siehe zur Gesamtthematik etwa von Alemann und Heinze 1979 und Abromeit 1993.

  11. 11.

    Siehe allerdings die Sammelbände von Rush 1990, Agh und Ilonski 1996 und Norton 1999a, rechtsvergleichend auch Schuppisser 1977, sowie – auf Deutschland bezogen – die Überblicke von Hirner 1993 und Saalfeld 1999, Fallstudien wie Hönigsberger 2008 sowie ältere Arbeiten wie Schäfer 1979 und Steinberg 1972. Doch nach wie vor stimmen die folgenden Bemerkungen von Philipp Norton (1999b, S. 167, 175): „The relationship between parliaments and pressure groups is as complex as it is under-explored. (…) Parliamentary activity cannot be understood without some reference to interest groups, yes it is remarkable how little attention the relationship between parliaments and interest groups has received.“

  12. 12.

    So der zum Schlagwort gewordener Titel von Eschenburgs 1963. Siehe zur gleichen Thematik auch Bennemann 1970, Rudder 1988, Streeck 1994 und Schütt-Wetschky 1997.

  13. 13.

    Exemplarisch: Michalowitz 2007, Schmedes 2008.

  14. 14.

    Zur Theorie und Praxis von rent seeking quer über die unterschiedlichsten Gesellschafts- und Politikfelder siehe Congleton et al. 2008.

  15. 15.

    Auf der Grundlage ausreichender und gesicherter Einkünfte vermochte es dann so mancher Monarch auch noch, eine wirkungsvolle Polizei sowie ein stehendes Heer zu unterhalten, was ihn sogar noch von der „power of the sword“ der Herren seines Territoriums unabhängig machte.

  16. 16.

    Siehe hierzu etwa Dann 1984 und Hoffmann 2003.

  17. 17.

    Siehe hierzu mit weiteren Literaturverweisen die Beiträge in Edinger und Patzelt 2011.

  18. 18.

    Hierzu immer noch lesens- und bedenkenswert Offe 1972.

  19. 19.

    Siehe hierzu die Theorie- und Befundskizzen von Norton 1999b, c.

  20. 20.

    Interessengruppen streben – so einige der vergleichend gewonnenen Befunde in Norton 1999a, zusammengefasst in Norton 1999b, S. 171 – mit solchen Kommunikationsströmen zweifachen Nutzen an. Einesteils geht es um Einfluss auf parlamentarisch bewerkstelligte „Nachbesserungen“ an gouvernementalen Gesetzesvorlagen, andernteils darum, die eigenen Sichtweisen und Positionen auch noch durch Parlamentarier öffentlichkeitswirksam thematisiert und erläutert zu bekommen.

  21. 21.

    Siehe hierzu v. a. Borchert 1999.

  22. 22.

    Als Lehrbuch siehe Charmaz 2006 sowie Strauss und Corbin 1990.

  23. 23.

    Siehe als Forschungsbeispiel am Fall von Parlamentariern Patzelt und Algasinger 2001.

  24. 24.

    Zum analytisch höchst nützlichen und obendrein sehr theoriehaltigen Konzept des „institutionellen Mechanismus“ siehe im Einzelnen Patzelt 2007a, S. 323–337.

  25. 25.

    Als Beispiele – freilich aus anderen Zusammenhängen – für dabei ausfindig zu machende institutionelle Mechanismen siehe die Darstellungen des „Wiederwahlmechanismus“, des „Gegenzeichnungsmechanismus“ und des „Verantwortlichkeitsmechanismus“ in Patzelt 2013b, S. 295–297, 407–409, 426–427.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 1993. Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur vergleichenden Lehre politischer Systeme. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Agh, Attila und Gabriella Ilonski, Hrsg. 1996. Parliament and organized interests: The second steps. Budapest: Hungarian Centre of Democracy Studies.

    Google Scholar 

  • von Alemann, Ulrich, Hrsg. 1981. Neokorporatismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • von Alemann, Ulrich, und Rolf G. Heinze, Hrsg. 1979. Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bennemann, Josef, Hrsg. 1970. Verbände und Herrschaft. Pluralismus in der Gesellschaft. Bonn: Eichholz.

    Google Scholar 

  • Bentele, Karlheinz, Bernd Reissert und Ronald Schetkat. 1995. Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz W. Scharpf. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich. 1990. Die Männer von Bildung und Besitz. Struktur und Handeln parlamentarischer Führungsgruppen in Deutschland und Frankreich 1848/49. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 1999. Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto. 1990 [1965]. Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Unveränderter Nachdruck der 5. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy. 2006. Constructing grounded theory. A pracitical guide through qualitative analysis. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Congar, Yves M.-J. 1980 [1958]. Quod omnes tangit, ab omnibus tractari et approbari debet. In Die geschichtlichen Grundlagen der modernen Volksvertretung. Die Entwicklung von den mittelalterlichen Korporationen zu den modernen Parlamenten, Bd. 1, Hrsg. Heinz Rausch, 115–182. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Congleton, Roger D., Arye L. Hillman, und Kai A. Konrad, Hrsg. 2008. 40 years of research on rent seeking. Bd. 2. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Constanty, Hélène und Vincent Nouzille. 2006. Députés sous influences. Le vrai pouvoir des lobbies à l’Assemblée nationale. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto, Hrsg. 1984. Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Historische Zeitschrift: Beihefte, N.F. 9. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael, und Werner J. Patzelt, Hrsg. 2011. Politik als Beruf. PVS-Sonderheft 33. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor. 1963. Herrschaft der Verbände? Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1973. Reformismus und Pluralismus. Hamburg: Hoffman und Campe.

    Google Scholar 

  • von Gentz, Friedrich. 1844 [1819]. Über den Unterschied zwischen landständischen und Repräsentativverfassungen. In Wichtige Urkunden für den Rechtszustand der deutschen Nation, Hrsg. Johann Ludwig Klüber und Karl Theodor Welcker, 220–229. Mannheim: Bassermann.

    Google Scholar 

  • Großregion Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg, und Wallonie. 2010. Abschlussbericht Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (WSAGR) verabschiedet durch die Abschlussversammlung des WSAGR am 28. Oktober 2010, in Kirkel. http://www.saarland.de/dokumente/thema_SaarLorLux/WSAGR-Abschlussbericht_2010.pdf. Zugegriffen: 15. Dezember 2012.

  • Gusy, Christoph. 1981. Vom Verbändestaat zum Neokorporatismus? Wien: Orac.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. 1981. Verbändepolitik und „Neokorporatismus“. Zur politischen Soziologie organisierter Interessen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirner, Manfred. 1993. Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen. In Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der reprasentativen Demokratie, Hrsg. Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf und Bernhard Weßels, 138–183. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stefan-Ludwig. 2003. Geselligkeit und Demokratie. Vereine und zivile Gesellschaft im transnationalen Vergleich 1750–1914. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hönigsberger, Herbert. 2008. Der parlamentarische Arm. Gewerkschafter im Bundestag zwischen politischer Logik und Interessenvertretung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas. 2010. Von der Symbiose zur Systemkrise. Aus Politik und Zeitgeschichte 19: 3–7.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas und Rudolf Speth, Hrsg. 2006. Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lompe, Klaus. 1986. Das Ende des Neokorporatismus? Konfliktlösungsmuster unter der sozial-liberalen und konservativ-liberalen Koalition im Vergleich. Gewerkschaftliche Monatshefte 37 (5): 280–295.

    Google Scholar 

  • Ludz, Peter C., Hrsg. 1979. Geheime Gesellschaften. Heidelberg: L. Schneider.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2005. Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marsh, David, Hrsg. 1992. Policy networks in British government. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, Irina. 2007. Lobbying in der EU. Wien: fakultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf. 1984. Die Volkspartei. Typus und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Norton, Philip, Hrsg. 1999a. Parliaments and pressure groups in Western Europe. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Norton, Philip. 1999b. Conclusion. Conflicting pressures. In Parliaments and pressure groups in Western Europe, Hrsg. Philip Norton, 167–176. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Norton, Philip. 1999c. Introduction. Putting pressure on parliaments. In Parliaments and pressure groups in Western Europe, Hrsg. Philip Norton, 1–18. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1972. Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. In Politikwissenschaft. Ein Einführung in ihre Probleme, Hrsg. Gisela Kress und Dieter Senghaas, 135–164. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1995. Eine Theorie der Anreize für politische Organisationen: Neokorporatismus und der Hegemonialstaat. In Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz W. Scharpf, Hrsg. Karl-Heinz Bentele, Bernd Reissert und Ronald Schettkat, 23–46. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen. 2010. Interview: „Lobbyismus ist eine latente Gefahr für den Rechtsstaat“. Börsen-Zeitung 41, 2. März 2010: 6.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2007a. Institutionalität und Geschichtlichkeit in evolutionstheoretischer Perspektive. In Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Hrsg. Werner J. Patzelt, 287–374. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2011. Staat und Parlament. Herausforderungen und Entwicklungspfade. In Staatswissenschaften und Staatspraxis, Hrsg. Horst Dreier, Friedrich Wilhelm Graf und Joachim Jens Hesse, 332–365. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2013a. Wertfreie Wissenschaft? Motive, Adressaten und Regeln einer praxisnützlichen Politikwissenschaft. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Timo Grunden und Karl-Rudolf Korte, 33–42. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2013b. Einführung in die Politikwissenschaft. 7. Aufl. Passau: Wissenschaftsverlag Rothe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., und Karin Algasinger. 2001. Abgehobene Abgeordnete? Die gesellschaftliche Vernetzung der deutschen Volksvertreter. Zeitschrift für Parlamentsfragen 32 (3): 503–527.

    Google Scholar 

  • Rudder, Helmut de, Hrsg. 1988. Herrschaft der Verbände? Interessenverbände – Gegenregierungen oder Partner? Ringvorlesung der Hochschule Lüneburg. Berlin: Spitz.

    Google Scholar 

  • Rush, Michael, Hrsg. 1990. Parliament and pressure politics. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Friedrich. 1979. Die Stellung der Verbände in der Demokratie aus der Sicht der parlamentarischen Praxis. In Verbände und Staat: vom Pluralismus zum Korporatismus; Analysen, Positionen, Dokumente, Hrsg. Ulrich von Alemann und Rolf G. Heinze, 187–198. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas. 1999. Germany. Bundestag and Interest Groups in a ‚Party Democracy‘. In Parliaments and pressure groups in Western Europe, Hrsg. Philip Norton, 43–66. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, Elmer E. 1960. The semi-souvereign people. A realist’s view of democracy in America. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg. 2008. Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem. Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard. 1984. Grundtypen parlamentarischer Demokratie. Klassisch-altliberaler Typ und Gruppentyp. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard. 1997. Interessenverbände und Staat. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schuppisser, Markus. 1977. Wirtschaftliche Interessenvertretung im Parlament? Das Rechtsinstitut der wirtschaftlichen Inkompatibilitäten. Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der neueren französischen Inkompatibilitätsregelung. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 1997. Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Rudolf. 1972. Das Verhältnis der Interessenverbände zu Regierung und Parlament. Zeitschrift für Rechtspolitik 5: 207–211.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1990. Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, Hrsg. 1994. Staat und Verbände. PVS-Sonderheft 25. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Törkel, Holger. 1998. Japans eisernes Dreieck? Staat, Kapital und Arbeit im Prozeß der gesellschaftlichen Regulation. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Wolpe, Bruce C. 1990. Lobbying Congress. How the system works. With case studies. Washington: Congressional Quarterly.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner J. Patzelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Patzelt, W. (2014). Interessengruppen und Parlamente – Grundsätzliches und Forschungsaufgaben. In: von Winter, T., von Blumenthal, J. (eds) Interessengruppen und Parlamente. Schriften der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18641-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19161-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics