Skip to main content

Wirklich strategiefrei?

Eine Rekonstruktion des Strategieverständnisses in Weißbüchern der Bundesregierung

  • Chapter
  • First Online:
Das Weißbuch 2016 und die Herausforderungen von Strategiebildung

Part of the book series: Edition ZfAS ((EDZFAS))

Zusammenfassung

Die Klage, dass es deutscher Sicherheitspolitik an Strategie mangele, ist auf politischer, akademischer und medialer Ebene gegenwärtig. Da die Bundesregierung jedoch in unregelmäßigen Abständen Leitliniendokumente veröffentlicht, denen ein strategischer Charakter zugeschrieben wird, stellt diese Studie die Frage, welche Vorstellung von Strategie den Weißbüchern der Bundesregierung zugrunde liegt. Dazu rekonstruiert sie den sprachlichen Gebrauch des Konzepts sowie Ziele und Mittel deutscher Sicherheitspolitik. Dabei offenbart die Studie ein Verständnis von Strategie, welches wesentlich adaptiver und dynamischer erscheint als akademisch etablierte (Grand-) Strategiekonzepte. Letztlich argumentiert der Beitrag, dass so eine Verständnislücke zwischen Strategie- und Wissenschaftspraktikern entsteht, die mit der reinen Erneuerung der Klage über deutsche Strategielosigkeit reproduziert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boot, M. 2017. Trump Security Strategy a Study in Contrasts. Council on Foreign Relations Expert Brief. https://www.cfr.org/expert-brief/trump-security-strategy-study-contrasts. Zugegriffen: 18. Dezember 2017.

  • Bundesregierung. 1994. Weißbuch. Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage und Zukunft der Bundeswehr. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2006. Weißbuch. Zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2016. Weißbuch. Zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2017. Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern. Leitlinien der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1934. Art as Experience. New York: Minton, Blach.

    Google Scholar 

  • Franke, U., und U. Roos. 2010. Rekonstruktionslogische Forschungsansätze. In Handbuch der internationalen Politik, Hrsg. C. Masala, F. Sauer und A. Wilhelm , 285–303. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franke, U. und U. Roos, Hrsg. 2013. Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung: Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, J., A.-K. Herlitze, L. Strauß und H. Walravens. 2017. Ertüchtigung regionaler Partner: Vier Anforderungen an ein „neues“ Instrument der Krisenprävention. BAKS Arbeitspapier Sicherheitspolitik 29.https://www.baks.bund.de/sites/baks010/files/arbeitspapier_sicherheitspolitik_2017_29_1.pdf. Zugegriffen: 28. August 2018.

  • Gabriel, Sigmar. 2017. Europa in einer unbequemeren Welt. Berliner Forum Außenpolitik 2017 der Körber-Stiftung am 5. Dezember 2017, Berlin. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/2017/12/Anlagen/117-3-bmaa-forum.pdf;jsessionid=E735716FAEA58CA6DF542326F7E19E26.s6t2?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 17. Januar 2018.

  • Glaser, Barney. G und A. L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Publishing.

    Google Scholar 

  • Gray, Colin S. 2013. Perspectives on Strategy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther. 2010. Pragmatismus. In Handbuch der internationalen Politik, Hrsg. C. Masala, F. Sauer und A. Wilhelm, 148–181. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herborth, Benjamin. 2010. Rekonstruktive Forschungslogik. In Handbuch der internationalen Politik, Hrsg. C. Masala, F. Sauer und A. Wilhelm, 265–284. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heuser, Beatrice. 2018. Strategy before Clausewitz: Linking Warfare and Statecraft, 1400–1830. London : New York: Routledge, Taylor & Francis Group.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacobi, Daniel, G. Hellmann und S. Nieke. 2011. Deutschlands Verteidigung am Hindukusch: Ein Fall misslingender Sicherheitskommunikation. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik. https://doi.org/10.1007/s12399-011-0207-6.

    Article  Google Scholar 

  • Jasper, Ursula. 2013. Eine Grounded Theory-basierte Rekonstruktion gesellschaftlicher Überzeugungen: Ursachen nuklearer Non-Proliferation in der Schweiz und Libyen. In Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung: Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen, Hrsg. U. Franke und U. Roos, 31–58. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jung, Franz Josef. 2006. Regierungserklärung des Bundesministers für Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, zum Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr vor dem Deutschen Bundestag. https://archiv.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/2001_2007/2006/10/107-1-Jung.html. Zugegriffen: 5. Januar 2018.

  • Klüfers, Philipp, C. Masala, T. Tepel und K. Tsetsos. 2017. Strategic Foresight – Die Zukunft antizipieren. SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen. https://doi.org/10.1515/sirius-2017-0004.

    Article  Google Scholar 

  • Liddell Hart, Basil Henry. 1967. Strategy. London: Faber & Faber.

    Google Scholar 

  • Mangasarian, Leon und J. Techau. 2017. Führungsmacht Deutschland: Strategie ohne Angst und Anmaßung. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, Philipp und T. Fenzl. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. N. Baur und J. Blasius, 543–556. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus. 2008. Einsatz ohne Ziel? die Politikbedürftigkeit des Militärischen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus. 2009. Wie strategiefähig ist die deutsche Sicherheitspolitik? Aus Politik und Zeitgeschichte 48. http://www.bpb.de/apuz/31583/wie-strategiefaehig-ist-die-deutsche-sicherheitspolitik?p=all. Zugegriffen: 10. September 2017.

  • Oevermann, Ulrich. 2000. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 58–183. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. 1997. The Fixation of Belief. In Pragmatism: a reader, Hrsg. Louis Menand. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Roos, Ulrich. 2010. Deutsche Außenpolitik: Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rühe, Volker. 1994 . Europäische Sicherheit und die Zukunft der Bundeswehr. 7. Forum der Welt am Sonntag zum Thema „Die Rolle der Bundeswehr in einer sich wandelnden Welt“, Berlin. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/1990-1999/1994/28-94_Rühe.html. Zugegriffen: 5. Januar 2018.

  • Schwegmann, Christoph. 2017. The White Paper 2016 - Defining Germany’s new Role. In International Security in the 21st Century: Germany’s international Responsibility, Hrsg. J. Bindenagel, M. Herdegen und K. Kaiser, 219–224. Göttingen; Bonn: V&R unipress; Bonn University Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. L und J. M. Corbin.1998. Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory: zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Terhalle, Maximilian. 2018. Strategie und Strategielehre. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik. https://doi.org/10.1007/s12399-017-0685-2.

    Article  Google Scholar 

  • von der Leyen, Ursula. 2016. Pressekonferenz zur Vorstellung des Weißbuches 2016. http://augengeradeaus.net/2016/07/bundeswehr-weissbuch-2016-von-der-leyens-pressekonferenz/. Zugegriffen: 15. Februar 2018.

  • Weber, Max. 1968. Methodologische Schriften. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 2009. Philosophische Untersuchungen: Philosophical investigations, Übersetzt G.E.M. Anscombe, P.M.S. Hacker und J. Schulte. Chichester, West Sussex, U.K.; Malden, MA: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Zapfe, Martin. 2011. Sicherheitskultur und Strategiefähigkeit - Die ressortgemeinsame Kooperation der Bundesrepublik Deutschland für Afghanistan. http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/16831/Diss_Zapfe.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen: 15.09.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Fuhrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuhrmann, J. (2019). Wirklich strategiefrei?. In: Jacobi, D., Hellmann, G. (eds) Das Weißbuch 2016 und die Herausforderungen von Strategiebildung. Edition ZfAS. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23975-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23975-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23974-9

  • Online ISBN: 978-3-658-23975-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics