Skip to main content

Voraussetzungen erfolgreicher Strategiebildung und -umsetzung

Paradigmen strategischen Denkens

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Polizeimanagement
  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Strategie ist in der Polizei etabliert und akzeptiert. Schwierig wird es in der Praxis, wenn aufgrund neuer Herausforderungen neue Strategien entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden sollen. Allzu oft treffen unterschiedliche Annahmen über die Wirklichkeit aufeinander, ohne dass dies den handelnden Akteuren bewusst ist. Der Beitrag zeigt die Grenze des klassisch-rationalistischen Paradigmas auf und hebt praxisorientiert die Vorteile des verständnisorientierten Ansatzes hervor. Dabei wird die begrenzte Macht und Wirksamkeit „einsamer Entscheidungen“ oder verordneter Richtungsentscheidungen belegt. Demgegenüber werden Sensibilität, Flexibilität und die Gestaltung sozialer Beziehungen als Voraussetzung und notwendige Bestandteile erfolgreichen strategischen Managements beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baum HG, Coenenberg A, Guenther T (2007) Strategisches controlling, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Disselkamp M, Heinemann S (2018) Digital-transformation-management. Den digitalen Wandel erfolgreich umsetzen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Dürndorfer M (2004) Human-capital-management: eine Kernaufgabe wertorientierten Managements. In: Dürndorfer M, Friederichs P (Hrsg) Human capital leadership. Murmann, Hamburg, S 117–138

    Google Scholar 

  • Eschenbach R, Eschenbach S, Kunesch H (2003) Strategische Konzepte. Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eschenbach R, Eschenbach S, Kunesch H (2008) Strategische Konzepte. Ideen und Instrumente von Igor Ansoff bis Hans Ulrich, 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eschenbach R, Siller H (2011) Controlling professionell. Konzeption und Werkzeuge, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eschenbach R, Siller H (2019) Controlling professionell. Gut gerüstet für digitale Herausforderungen, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Gälweiler A (2005) Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hahn D, Taylor B (1980) Strategische . Stand und EntwicklungstendenzenUnternehmungsplanung. physica, Würzburg

    Google Scholar 

  • Hinterhuber HH (1980) Strategische Unternehmensführung, 2. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Horak C, Bodenstorfer M, Klein T (2015) Ziele und Strategien. In: Eschenbach R, Horak C, Meyer M, Schober C (Hrsg) Management der Nonprofit-Organisation, Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 3–35

    Google Scholar 

  • Johnson G (1988) Rethinking incrementalism. Strateg Manag J 9(1):75–91

    Article  Google Scholar 

  • Kirsch G (2012) GdP Hamburg: Modernisierung der Polizei. In: http://www.gdp.de/id/DE_GdP-Hamburg-Modernisierung-der-Polizei., 26.07.2012. Zugegriffen am 08.06.2021

  • Kirsch W, Seidl D, van Aaken D (2009) Unternehmensführung. Eine evolutionäre Perspektive. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Köttritsch M (2015) Mitarbeiter sind ihr eigener Feind. Die Presse, 06./07.Juni, S K 3

    Google Scholar 

  • Kuhn T (2009) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mintzberg H (1995) Die strategische Planung. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Picot A, Dietl H, Franck E (2008) Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Porter ME (1996) What is a strategy? Harv Bus Rev 1996(11/12):61–78

    Google Scholar 

  • Reichertz J (1996) Spurenlese oder Konstruktion? Über die Lesbarkeit von Tatspuren. In: Reichertz J, Schröer N (Hrsg) Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 12–29

    Chapter  Google Scholar 

  • Schermann M, Siller H, Volcic K (2013) Strategische Managementpraxis in Fallstudien, 2. Aufl. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Siller H (2011) Normatives Controlling. Utb, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Siller H (2021) Sanierungs-Controlling. Controlling-J:74–79

    Google Scholar 

  • Sun-Tsu (2001) Die Kunst des Krieges. Lambert Schneider, München

    Google Scholar 

  • Ulich E (2011) Arbeitspsychologie, 7. Aufl. vdf Hochschul, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ungericht B (2012) Strategiebewusstes Management. Konzepte und Instrumente für nachhaltiges Handeln. Pearson, München

    Google Scholar 

  • Von Clausewitz C (1980) Vom Kriege. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Von Rosenstiel L, Nerdinger FW (2011) Grundlagen der Organisationspsychologie. Basiswissen und Anwendungshinweise, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Siller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Siller, H. (2022). Voraussetzungen erfolgreicher Strategiebildung und -umsetzung. In: Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34394-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34394-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics