Skip to main content

Alle wollen Wahrheit, aber „Wahrheit“ ist nur, was alle glauben?

Endogenes Prozessmanagement als Angebot der Managementbildung zur Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Individuum und System im Kontext moderner Beruflichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik
  • 6988 Accesses

Zusammenfassung

Das Management komplexer Projekte stellt die beteiligten Akteure vor vielfältige Herausforderungen. Von zentraler Bedeutung ist dabei, ein gemeinsames Verständnis von Zielvorstellungen, Rollen und Zuständigkeiten, Prozessschritten und Arbeitsweisen zu entwickeln. Unter den Rahmenbedingungen fortschreitender Individualisierung wird es immer schwieriger, über diese – für eine erfolgreiche Projektrealisierung wesentlichen – Aspekte Einigkeit zu erzielen. Oftmals ist auf den ersten Blick gar nicht erkennbar, wer zum Kreis der Akteure – im Sinne der vom Projekt Betroffenen – gehört und in den gemeinsamen Aushandlungsprozess eingebunden werden muss. In diesem Beitrag wird am Beispiel des Managements von Großprojekten aufgezeigt, inwiefern modernes Management in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt angesichts von Individualisierung und einer demografischen Entwicklung, die das Angebot an (qualifizierten) Arbeitskräften zu einer knappen Ressource werden lässt, eine Herausforderung für die (Berufs-)Bildung darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, D., & Gorldt, C. (2015). Die vierte industrielle Revolution – die Implementierung hat begonnen. In K. Büchter, M. Fischer, F. Gramlinger, H.-H. Kremer & T. Tramm (Hrsg.), bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Spezial 8: BAG Elektro-Metall – 24. Fachtagung: Arbeitsprozesse, Lernwege und berufliche Neuordnung. Online: http://www.bwpat.de/spezial8/ahrens_gorldt_bag-elektro-metall-2015.pdf (06.12.2016).

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2000). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (17. Aufl., deutsche Erstauflage: 1969). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, R., & Garrecht, M. (2016). Organisation und Projektmanagement (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Blutner, D. (2010). Vom Konsumenten zum Prosumenten. In B. Blättel-Mink & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer revisited: Zur Aktualität einer Debatte (S. 83–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Buchberger, P. (2016). Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Managementansätze zur Prozessoptimierung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen (1960). Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dreher, C., Fleig, J., Harnischfeger, M., & Klimmer, M. (1995). Neue Produktionskonzepte in der deutschen Industrie. Bestandsaufnahme, Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ellmann, S. (2007). Management komplexer internationaler Projekte. Netzstrukturen, Governance und Handlungsempfehlungen. Dissertation an der Universität Bremen. http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00011738.pdf. Zugegriffen: 18. Januar 2017.

  • Ewinger, D., Ternès, A., Koerbel, J., & Towers, I. (2016). Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung. Trends: Multigrafie und Multioption in der Generation Y. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1972). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas & N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie: Was leistet die Systemforschung? (S. 101–141). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, M., & Jenewein, W. (2008). Individualisierung der Führung – Neue Anforderungen an Führungskräfte. Zeitschrift für Organisation (zfo), 77(05/2008), 317–323.

    Google Scholar 

  • Heinemann, L., & Rauner, F. (2008). Identität und Engagement: Konstruktion eines Instruments zur Beschreibung der Entwicklung beruflichen Engagements und beruflicher Identität. In: A + B Forschungsberichte Nr. 1/2008, Bremen u. a.: A + B Forschungsnetzwerk.

    Google Scholar 

  • Hendler, J., & Mulvehill, A. (2016). Social Machines. The Coming Collision of Artificial Intelligence, Social Networking and Humanity. New York: Apress.

    Google Scholar 

  • Herzog, J. (2016). „Der Auftrag würde so nicht mehr erteilt“. Der Spiegel 44, 136–139.

    Google Scholar 

  • Heydenreich, N. (2016a). Management und Governance von öffentlichen Projekten vor dem Hintergrund der politischen Herausforderungen. http://gpm-blog.de/management-und-governance-von-oeffentlichen-projekten-vor-dem-hintergrund-der-politischen-herausforderungen/. Zugegriffen: 04. Dezember 2016.

  • Heydenreich, N. (2016b). Management und Governance komplexer öffentlicher Projekte und Programme – internationale Erfahrungen. http://www.bakoev.bund.de/SharedDocs/Downloads/LG_2/Akademiegespraech_Management_Governance/Vortrag_Heydenreich.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 11. Dezember 2016.

  • Hilmer, C. (2016). Prozessmanagement in indirekten Bereichen. Empirische Untersuchung und Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? – Rationalisierung in der industriellen Produktion, Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Klauser, F. (1998). Identitätsdynamik von Wirtschaftslehrerinnen und Wirtschaftslehrern in den neuen Bundesländern – Eine Studie zur beruflichen Sozialisation im gesellschaftlichen Umbruchprozeß. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Klauser, F. (2003a). Sind die Curricula im beruflichen Bildungswesen noch aktuell? In R. Huisinga & U. Buchmann (Hrsg.), Curriculum und Qualifikation: Zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung (S. 27–43). Frankfurt a. M.:

    Google Scholar 

  • Klauser, F. (2003b). Vom Novizen zum Experten – Expertiseerwerb als eine Leitidee für berufliche Qualifikations- und Bildungsprozesse. In G. Cramer (Hrsg.), Jahrbuch Ausbildungspraxis 2003. Erfolgreiches Ausbildungsmanagement (S. 74–79). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Klauser, F. (2006). Managing Knowledge in the Car Manufacturing Industry – about Dealing with Information, Knowledge and Experience in Partnerships within Value Added Chains. In J. Kinghorn, J. Schreinemakers & T. M. van Engers (Eds), Innovation and Inter-Organisational Knowledge Productivity – Proceedings of the 11th International Symposium on the Management of Industrial and Corporate Knowledge. Stellenbosch.

    Google Scholar 

  • Klauser, F., & Schlicht, J. (2013). Die Entwicklung von Bewertungsmaßstäben für Weiterbildung im Spannungsfeld von Pädagogik und Ökonomie. In G. Niedermair (Hrsg.), Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung (S. 511–526). Linz: Trauner Verlag.

    Google Scholar 

  • Klauser, F., & Schlicht, J. (2016). Wenn sich Mitarbeiter vernetzen… – Möglichkeiten und Grenzen technologiegestützter Kommunikation und Kooperation. In M. Schulz, B. Griebenow, A. Neusius, C. Vogeler & K. Papenberg (Hrsg.), Fernausbildung schärft Perspektiven… – Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen (S. 285–300). Augsburg: ZIEL.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2015). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluss vom 12.03.2015. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_03_12-RV-Berufsschule.pdf. Zugegriffen: 12. Dezember 2016.

  • Langer, G. (2011). Unternehmen und Nachhaltigkeit. Analyse und Weiterentwicklung aus der Perspektive der wissensbasierten Theorie der Unternehmung. Wiesbaden:

    Google Scholar 

  • Mosler, A. (2017). Integrierte Unternehmensplanung: Anforderungen, Lösungen und Echtzeitsimulation im Rahmen von Industrie 4.0. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Haasler, B., Heinemann, L., & Grollmann, P. (2009). Messen beruflicher Kompetenzen. Band I – Grundlagen und Konzeption des KOMET-Projekts (2. Aufl.). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2013). Chancengerechtigkeit und Kapitalformen: Gesellschaftliche und individuelle Chancen in Zeiten zunehmender Kapitalisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Safranski, R. (2004). Friedrich Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (1996). Integrative Weiterbildung: Chancen und Grenzen – Konzeptionelle Überlegungen zur Integration allgemeiner, politischer und beruflicher Bildung. Neuwied: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (2000). Veränderung der Betriebs- und Arbeitsorganisation – Konsequenzen für die betriebliche Bildungsarbeit. In P. Dehnbostel & G. Dybowski (Hrsg.), Lernen, Wissensmanagement und berufliche Bildung (S. 93–109). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Strunk, G., & Schulz, M. (1993). Zur Integration von allgemeiner, politischer und beruflicher Bildung in der Erwachsenenbildung. In F. Ilse (Hrsg.), Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Festschrift für Hellmut Lamszus zum 65. Geburtstag (S. 229–242). Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P. (2016). Anspruchsgruppen / Stakeholders. In Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1202/anspruchsgruppen-v6.html. Zugegriffen: 08. Dezember 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Schulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, M. (2018). Alle wollen Wahrheit, aber „Wahrheit“ ist nur, was alle glauben?. In: Schlicht, J., Moschner, U. (eds) Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18548-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18548-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18547-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18548-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics