Skip to main content

Gegenstand und Methoden der Makroökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Volkswirtschaftslehre

Zusammenfassung

Kapitel 11 gibt einen Überblick über Gegenstand und Methoden der Makroökonomie. Dabei geht es auf die Fragestellungen der makroökonomischen Theorie, ihren historischen Hintergrund, ihre wirtschaftspolitischen Anwendungsgebiete und ihre Ausgestaltung bei kurz-, mittel- und längerfristiger Betrachtung ein.

Lernziele

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über

  • die Fragestellungen der makroökonomischen Theorie,

  • ihren historischen Hintergrund,

  • ihre wirtschaftspolitischen Anwendungsgebiete,

  • das makroökonomische Grundmodell aus kurz‑, mittel‐ und längerfristige Sicht und

  • den Aufbau des Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Hauptwerk des englischen Nationalökonomen John Maynard Keynes (1883–1946) ist „The General Theory of Employment, Money and Interest“, die 1936 erstmals veröffentlicht wurde. Keynes hat auch in der Wirtschaftspolitik Großbritanniens eine wichtige Rolle gespielt. Ferner war er maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt, die 1944 in Bretton Woods zum Abschluss des Abkommens über den Internationalen Währungsfonds führten.

  2. 2.

    Zu den Klassikern, den Vertretern des wirtschaftlichen Liberalismus, zählen vor allem Adam Smith (1723–1790), David Ricardo (1772–1823) und John Stuart Mill (1806–1873).

  3. 3.

    Milton Friedman (1912–2006) gilt als Begründer der „Chicagoer Schule“ und des Monetarismus, der dem Geld besondere Bedeutung für den Wirtschaftsablauf zuschreibt und deshalb die Geldversorgung einer Volkswirtschaft in den Blickpunkt rückt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hewel, B., Neubäumer, R. (2017). Gegenstand und Methoden der Makroökonomie. In: Neubäumer, R., Hewel, B., Lenk, T. (eds) Volkswirtschaftslehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16523-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16523-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16522-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16523-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics