Skip to main content

Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem

Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde

  • Chapter
  • First Online:
Ambivalenzen des Ökonomischen

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 29))

Zusammenfassung

Um zu erkennen, was das Neue an der Neuen Steuerung im Schulsystem ist, vergleicht der Beitrag dieses Steuerungsmodell mit einem bis in die 1990er Jahre verbreiteten Vorgängermodell, das unter der Überschrift Schulentwicklung als Organisationsentwicklung firmierte. Auch dieses Vorgängermodell ist eine Form des Qualitätsmanagements, das nicht für Schulen entwickelt, sondern erst nachträglich auf den Schulbereich übertragen wurde. Der Vergleich zeigt neben gewissen Gemeinsamkeiten interessante Unterschiede hinsichtlich der Konstitution des zu steuernden Gegenstands und der schulischen Akteuren unterstellten Verhaltensprämissen. Die Kompatibilität beider Strategien der Qualitätsentwicklung wird sodann unter empirischen und theoretischen Perspektiven erörtert, bevor abschließend mögliche Anschlussszenarien zur Diskussion gestellt werden, die skizzieren, wie es weiter gehen könnte mit der Neuen Steuerung im Schulsystem.

Der Beitrag entspricht in Teilen einem Vortragsmanuskript mit dem Titel „Vom Taylorismus über Organisationsentwicklung zum New Public Management und darüber hinaus. Zur Rezeptionsgeschichte ökonomischen Qualitätsmanagements im pädagogischen Feld“. Der Vortrag wurde auf dem Forum „Qualität und Qualitätsmessung für das Bildungswesen“ der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft am 7. Dezember 2012 in Hamburg gehalten. Die Beiträge des Forums sind Ende 2014 in einem von Ingrid Gogolin und Dieter Lenzen herausgegebenen Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft mit dem Titel „Qualität im Bildungs- und Wissenschaftssystem“ erschienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bellmann, J., & Müller, T. (Hrsg.). (2011). Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bellmann, J., Dužević, D., Schweizer, S. & Thiel, C. (2016). Nebenfolgen Neuer Steuerung und die Rekonstruktion ihrer Genese. Differente Orientierungsmuster schulischer Akteure im Umgang mit neuen Steuerungsinstrumenten. Erscheint in: Zeitschrift für Pädagogik 62(3).

    Google Scholar 

  • Bildungskommission, N. R. W. (1995). Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2012). Teaching to the Test. Warnung vor dem falschen Vorbild. In N. Berkemeyer, K. Dedering, M. Heinrich, W. Kretschmer, M. Schratz & B. Wischer (Hrsg.), Schule vermessen (S. 88–89). Seelze: Friedrich Jahresheft 2012.

    Google Scholar 

  • Christensen, T., & Laergreid, P. (2007). Transcending new public management: The transformation of public sector reforms. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Dalin, P. (1996). Can schools learn? Preparing for the 21st century. NASSP Bulletin, 80(576), 9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Dalin, P. (1998). School development: Theories & strategies. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Dalin, P., & Rolff, H.-G. (1990). Institutionelles Schulentwicklungsprogramm. Eine neue Perspektive für Schulleiter, Kollegium und Schulaufsicht. Soester Verlagskontor: Soest.

    Google Scholar 

  • Derr, C. B. (1976). ‚OD‘ won’t work in schools. Education and Urban Society, 8(2), 227–241.

    Article  Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916/1985). In v. Jo Ann Boydston (Hrsg.), Democracy and Education. Carbondale: Southern Illinois University Press (The Middle Works, 1899–1924, 9).

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2004). Bildungsstandards, Kompetenzen und Bildung. In Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (Hrsg.), Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungsstandards (Bd. 3, S. 94–107). Schwalbach, Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986). „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule, 78(3), 275–293.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S., & Jegen, R. (2002). Intrinsische Motivation. Kontraproduktive Wirkung des Motivators „Geld“. Verbands-Management, 28(3), 30–41.

    Google Scholar 

  • Fullan, M., Miles, M. B., & Taylor, G. (1980). Organization development in schools: The state of the art. Review of Educational Research, 50(1), 121–183.

    Article  Google Scholar 

  • Grieves, J. (2000). Introduction: The origins of organizational development. Journal of Management Development, 19(5), 345–447.

    Article  Google Scholar 

  • Heid, H. (2003). Standardsetzung. In H.-P. Füssel (Hrsg.), Recht – Erziehung – Staat. Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung (S. 176–193). Zeitschrift für Pädagogik (47. Beiheft). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006). Die Macht der Standards. Thesen und Anfragen zu den Kräfteverschiebungen im Feld schulischer Bildung. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1, 8–24.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (2009). „Alte“ und „neue“ Steuerung im Bildungssystem. Anmerkungen zu einem bildungshistorisch problematischen Dualismus. In U. Lange, S. Rahn, W. Seitter & R. Körzel (Hrsg.), Steuerungsprobleme im Bildungswesen (S. 57–77). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäger, D. J. (2012). Herausforderung Zentralabitur: Unterrichtsinhalte variieren und an Prüfungsthemen anpassen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Wirkungen der Einführung zeantraler Abiturprüfungen in Deutschland (S. 179–205). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Frankfurt a. M. http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/pdf/steufi/zur-entwicklung-nationaler-bildungsstandards. Zugegriffen: 6. Feb. 2014.

  • Levacic, R., & Woods, P. A. (2000). Quasi-markets and school performance: evidence from a study of English secondary schools. In M. Weiß & H. Weishaupt (Hrsg.), Bildungsökonomie und Neue Steuerung (S. 53–95). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • OECD. (2008). Measuring improvements in learning outcomes. Best practices to assess the value-added of schools. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Peck, C., & Reitzug, U. C. (2012). How existing business management concepts become school leadership fashions. Educational Administration Quarterly, 48(2), 347–381.

    Article  Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1991). Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen? Theorien und Indikatoren von Entwicklungsprozessen. Zeitschrift für Pädagogik, 37(6), 865–886.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2004). Zwei Linien der Steuerung der Qualität von Schulen? Jahrbuch der Schulentwicklung, (13), 97–123.

    Google Scholar 

  • Sabel, C. F. (2004). Beyond principal-agent governance: experimentalist organizations, learning and accountability. In E. Engelen & M. Sie Dhian Ho (Hrsg.), De Staat van de Democratie. Democratie voorbij de Staat (S. 173–195). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2005). Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? Zur Semantik der Lernenden Organisation im Kontext der Erziehung. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 165–198). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wenzel, H. (1991). Organisationsentwicklung in Schulen – Das Beispiel USA. In U. Greber, J. Maybaum, B. Priebe & H. Wenzel (Hrsg.), Auf dem Weg zur „Guten Schule“: Schulinterne Lehrerfortbildung. Bestandsaufnahme – Konzepte – Perspektiven (S. 250–266). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Bellmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bellmann, J. (2016). Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem. In: Heinrich, M., Kohlstock, B. (eds) Ambivalenzen des Ökonomischen. Educational Governance, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10083-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10084-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics