Skip to main content

Obsoleszenz, Nutzungsdauerverlängerung und neue Bildungskonzepte

Die Ökonomie ist reparaturbedürftig!

  • Chapter
  • First Online:
Kreislaufwirtschaft in der EU

Zusammenfassung

Bisherige Bemühungen, eine nachhaltige Entwicklung zu stabilisieren, schlugen nicht nur fehl, sondern haben teilweise sogar zusätzliche Umweltprobleme verursacht. Dieser grandiose Misserfolg ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass anstelle einer Überwindung des Wachstumsparadigmas der bequeme und politisch opportune Weg einer ökologischen Modernisierung eingeschlagen wurde. Demnach soll der Durchsatz an industrieller Wertschöpfung nicht verringert, sondern kraft ökologischer Effizienz sowie geschlossener Stoffkreisläufe und dem Einsatz erneuerbarer Ressourcen von Umweltschäden entkoppelt werden. Um zu erkennen, warum diese Strategie schon theoretisch zum Scheitern verurteilt ist, bietet sich zunächst der Verweis auf sog. „Rebound-Effekte“ an. Ein noch tieferer Blick in die Logik systematischer Nachhaltigkeitsdefizite offenbart die zeitliche und materielle Entbettung eines wachsenden Durchflusses an Gütern: An die Stelle des Erhalts von Objektbeständen ist nach und nach deren gezielte Entwertung getreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bakker, C. et al. (2014). Products that go round: Exploring product life extension through design. Journal of Cleaner Production, 69, 10–16.

    Article  Google Scholar 

  2. Baumann, Z. (2009). Leben als Konsum (S. 64). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  3. Baumann, Z. (2009). Leben als Konsum (S. 65). Hamburg. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  4. Baumann, Z. (2009). Leben als Konsum (S. 67). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  5. Bellmann, K. (1990). Langlebige Gebrauchsgüter. Ökologische Optimierung der Nutzungsdauer (S. 2). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  6. Braungart, M., & McDonough, W. (2003). Einfach intelligent produzieren. Berlin: Berlin Verlag Taschenbuch.

    Google Scholar 

  7. Charter, M., & Tischner, U. (2001). Sustainable solutions – Developing products and services for the future. Sheffield: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  8. Daly, H. (1977). Steady-state economics. Washington: Earthscan.

    Google Scholar 

  9. Duden. (2015). Wortherkunft Obsoleszenz. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/obsolet. Zugegriffen: 14. Sept. 2015.

  10. Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  11. Finke, P. (2009). Nachhaltigkeit und Bildung Merkmale zukunftsfähiger Kulturen, Vortrag auf der Tagung „Welche Bildung für eine nachhaltige Kultur?“ im Bildungshaus Kloster Neustift, Bozen, S. 5. http://www.provinz.bz.it/gea/download/Referat_Finke.pdf.

  12. Finke, P. (2009). Nachhaltigkeit und Bildung Merkmale zukunftsfähiger Kulturen, Vortrag auf der Tagung „Welche Bildung für eine nachhaltige Kultur?“ im Bildungshaus Kloster Neustift, Bozen, S. 8. http://www.provinz.bz.it/gea/download/Referat_Finke.pdf.

  13. Finke, P. (2009). Nachhaltigkeit und Bildung Merkmale zukunftsfähiger Kulturen, Vortrag auf der Tagung „Welche Bildung für eine nachhaltige Kultur?“ im Bildungshaus Kloster Neustift, Bozen, S. 9. http://www.provinz.bz.it/gea/download/Referat_Finke.pdf.

  14. Finke, P. (2009). Nachhaltigkeit und Bildung Merkmale zukunftsfähiger Kulturen, Vortrag auf der Tagung „Welche Bildung für eine nachhaltige Kultur?“ im Bildungshaus Kloster Neustift, Bozen, S. 13. http://www.provinz.bz.it/gea/download/Referat_Finke.pdf.

  15. Fischer, D. (2013). Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung: Grundlagen schulischer Bildungskonzepte zur Förderung nachhaltigen Konsums. In Michelsen, G. & Fischer D. (Hrsg.), Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK “Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum” (S. 45). Bad Homburg.

    Google Scholar 

  16. Gregory, P. M. (1947). A theory of purposeful obsolescence. Southern Economic Journal, 14(1), 24–45.

    Article  Google Scholar 

  17. Gronemeyer, M. (2000). Immer wieder neu oder ewig das Gleiche (S. 123). Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  18. Hawken, P., Lovins, A., & Lovins, H. (2000). Ökokapitalismus. München: Riemann.

    Google Scholar 

  19. Hofmeister, S. (1998). Zeit der Erneuerung. In Adam, B., Geißler, K. A., & Held, M. (Hrsg.), Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis (S. 196, Hervorhebung im Original). Stuttgart: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  20. Hofmeister, S. (1998). Zeit der Erneuerung. In Adam, B., Geißler, K. A., & Held, M. (Hrsg.), Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis (S. 197). Stuttgart: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  21. Huber, J. (1995). Nachhaltige Entwicklung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  22. Huber, J. (2000). Industrielle Ökologie: Über Konsistenz, Effizienz und Suffizienz. In Kreibich, R. & Simonis, U. E. (Hrsg.). Global Change – Globaler Wandel (S. 110). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  23. Hübner, H. (2002). Integratives innovationsmanagement (S. 240). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  24. Huisman, J., et al. (2012). The Dutch WEEE flows. Bonn: United Nations University.

    Google Scholar 

  25. IGS Kreyenbrück. (2017). Reparieren statt wegwerfen. http://www.igs-kreyenbrueck.de/reparieren-statt-wegwerfen-jetzt-auch-kreyenbrueck. Zugegriffen: 23. Okt. 2018

  26. Illich, I. (2011). Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. München: Beck (Erstveröffentlichung 1973).

    Google Scholar 

  27. Jantsch, E. (1973). Unternehmung und Umweltsysteme. In Henstch, B. & Malik, F. (Hrsg.), Systemorientiertes Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  28. Krajewski, M. (2014). Fehler-Planungen. Zur Geschichte und Theorie der industriellen Obsoleszenz. Zeitschrift für Technikgeschichte, 81(1), 113.

    Article  Google Scholar 

  29. Latouche, S. (2006). Le pari de la décroissance. Paris: Pluriel.

    Google Scholar 

  30. London, B. (1932). Ending the depression through planned obsolescence. New York: University of Wisconsin.

    Google Scholar 

  31. Luxbacher, G. (2004). Die 1.000-Stunden-Frage. Die andere Seite der Massenproduktion: Reparatur, Austauschbau, Lebensdauer und die Anfänge der Gebrauchswertforschung technischer Konsumgüter. In Bluma, L., Pichol, K., & Weber, W. (Hrsg.), Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historische und didaktische Perspektiven (S. 116). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  32. Luxbacher, G. (2004). Die 1.000-Stunden-Frage. Die andere Seite der Massenproduktion: Reparatur, Austauschbau, Lebensdauer und die Anfänge der Gebrauchswertforschung technischer Konsumgüter. In Bluma, L., Pichol, K., & Weber, W. (Hrsg.), Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historische und didaktische Perspektiven (S. 118). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  33. Marquard, O. (2003). Zukunft braucht Herkunft (S. 241). Stuttgart: Reclam (Erstveröffentlichung 1988).

    Google Scholar 

  34. Nachtigall, W. (1998). Bionik. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  35. Nowotny, H. (1989). Eigenzeit (S. 12). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  36. Packard, V. (1964). Die große Verschwendung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  37. Paech, N. (2005). Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum (S. 301). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  38. Paech, N. (2008). Regionalwährungen als Bausteine einer Postwachstumsökonomie. Zeitschrift für Sozialökonomie 45, 158–159.

    Google Scholar 

  39. Paech, N. (2012). Grünes Wachstum? Vom Fehlschlagen jeglicher Entkopplungsbemühungen: Ein Trauerspiel in mehreren Akten. In T. Sauer (Hrsg.), Ökonomie der Nachhaltigkeit – Grundlagen, Indikatoren, Strategien. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  40. Pauli, G. (1998). Upcycling. München: Riemann.

    Google Scholar 

  41. Peters, T. (1998). The circle of innovation (S. 35). London: Vintage.

    Google Scholar 

  42. Pfabigan, A. (2004). Nimm drei, zahl zwei! Wie geil ist Geiz? (S. 12). Wien: Sonderzahl.

    Google Scholar 

  43. Prakash, S. et al. (2015). Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. Analyse der Entwicklung der Lebens-, Nutzungs- und Verweildauer von ausgewählten Produktgruppen, Zwischenbericht, S. 31. Freiburg, Öko-Institut e. V.

    Google Scholar 

  44. Prakash, S. et al. (2015). Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. Analyse der Entwicklung der Lebens-, Nutzungs- und Verweildauer von ausgewählten Produktgruppen, Zwischenbericht, S. 32 f. Freiburg, Öko-Institut e. V.

    Google Scholar 

  45. Prakash, S. et al. (2015). Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. Analyse der Entwicklung der Lebens-, Nutzungs- und Verweildauer von ausgewählten Produktgruppen, Zwischenbericht. Freiburg, Öko-Institut e. V.

    Google Scholar 

  46. Prakash, S. et al. (2016). Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“, S. 31. Freiburg, Öko-Institut e. V.

    Google Scholar 

  47. Rilke, R. M. (1987). Briefe (Bd. 3, S. 898). Frankfurt a. M.: Insel (Erstveröffentlichung 1925).

    Google Scholar 

  48. Rivera, J. L., & Lallmahomed, A. (2012). Environmental implications of planned obsolescence and product lifetime: A literature review. International Journal of Sustainable Engineering, 9(2), 119–129.

    Google Scholar 

  49. Schmidt, S. J. (2003). Was wir vom Lernen zu wissen glauben. In Siebert, H. (Hrsg.), Report Literatur- und Forschungsreport, Gehirn und Lernen (S. 48). Bielefeld. http://www.report-online.net/recherche/einzelhefte_inhalt.asp?id=519.

  50. Schmidt-Bleek, F. (2000). Das MIPS-Konzept. Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  51. Schmidt-Bleek, F. (2000). Das MIPS-Konzept. Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10 (S. 58). München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  52. Schridde, S., & Kreiß, C. (2013). Geplante Obsoleszenz. Entstehungsursachen, Konkrete Beispiele, Schadensfolgen, Handlungsprogramm. Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  53. Schumpeter, J. A. (1934). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (S. 133). Berlin: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  54. Schumpeter, J. A. (1950). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (S. 137). München: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  55. Schumpeter, J. A. (1950). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (S. 140). München: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  56. Sennett, R. (2014). Handwerk. Berlin: Verlag Taschenbuch.

    Google Scholar 

  57. Sennett, R. (2014). Handwerk (S. 216). Berlin: Verlag Taschenbuch.

    Google Scholar 

  58. Simon, F. B. (2002). Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik (S. 156). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  59. Stahel, W. (2001). Sustainability and Services. In Charter, M., & Tischner, U. (Hrsg.), Sustainable Solutions.. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  60. Stevens, B. (2003). Industrial strength design. How Brooks Stevens shaped your world (S. 129). Milwaukee: MIT Press.

    Google Scholar 

  61. Stiftung Aktive Bürgerschaft. (2017). http://www.aktive-buergerschaft.de/. Zugegriffen: 23. Okt. 2018.

  62. Toffler, A. (1980). The third wave. New York: Bantam.

    Google Scholar 

  63. UNESCO. (2017). UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung. http://www.bne-portal.de. Zugegriffen: 23. Okt. 2018.

  64. Williams, R. (1996). Problems in materialsm and culture: Selected essays. New York: Verso.

    Google Scholar 

  65. Zachmann, K. (1995). Wirkungsgrad contra Wertegrad. Zur Entstehung des Konfliktes zwischen der technischen und der ökonomischen Auffassung vom Wirtschaften. Zeitschrift für Technikgeschichte, 62, 104.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Brönneke, T., & Wechsler, A. (2015). Obsoleszenz interdisziplinär. Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  2. Downes, J. et al. (2011). Longer product lifetimes. Chapter 1 – Scoping exercise. Final Report. Environmental Resources Management Limited, S. 14 f. London.

    Google Scholar 

  3. Gudjons, H. (1998). Didaktik zum Anfassen: Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  4. Janusz-Renault, G. (2008). Modell zur produkttypenspezifischen Bestimmung der ökologisch optimalen Nutzungsdauer. Dissertation, TU Berlin.

    Google Scholar 

  5. Krajewski, M. (2014). Fehler-Planungen. Zur Geschichte und Theorie der industriellen Obsoleszenz. Zeitschrift für Technikgeschichte, 81(1), S. 96 ff.

    Article  Google Scholar 

  6. Krapp, A. & Ryan, R. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. In Jerusalem, M. & Hopf, D. (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik. Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (44), S. 54–82.

    Google Scholar 

  7. Luxbacher, G. (2004). Die 1.000-Stunden-Frage. Die andere Seite der Massenproduktion: Reparatur, Austauschbau, Lebensdauer und die Anfänge der Gebrauchswertforschung technischer Konsumgüter. In L. Bluma, K. Pichol, & W. Weber (Hrsg.), Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historische und didaktische Perspektiven (S. 105). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  8. Luxbacher, G. (2004). Die 1.000-Stunden-Frage. Die andere Seite der Massenproduktion: Reparatur, Austauschbau, Lebensdauer und die Anfänge der Gebrauchswertforschung technischer Konsumgüter. In L. Bluma, K. Pichol, & W. Weber (Hrsg.), Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historische und didaktische Perspektiven (S. 106). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  9. Meadows, D., et al. (1972). The limits to growth – A report for the club of Rome’s project on the predicament of mankind. London: Universe Pub.

    Book  Google Scholar 

  10. Murakami, S. et al. (2010). Lifespan of commodities, Part I. The creation of a database and its review. Journal of Industrial Ecology, 14(4), 600 f.

    Article  Google Scholar 

  11. Paech, N. (2005). Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  12. Paech, N. (2012). Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: Oekom.

    Google Scholar 

  13. Paech, N. (2013). Eine zeitökonomische Theorie der Suffizienz. Umweltpsychologie, 17(2/33), 145–155.

    Google Scholar 

  14. Paech, N. (2016). Postwachstumsökonomik als Reduktionsprogramm für industrielle Versorgungssysteme. In Postwachstum, A. K. (Hrsg.), Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  15. Prakash, S. et al. (2015). Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. Analyse der Entwicklung der Lebens-, Nutzungs- und Verweildauer von ausgewählten Produktgruppen, Zwischenbericht. Freiburg, Öko- Institut e. V.

    Google Scholar 

  16. Prakash, S., et al. (2016). Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. Freiburg: Öko- Institut e. V.

    Google Scholar 

  17. Prakash, S. et al. (2016). Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“ (S. 32). Freiburg: Öko- Institut e. V.

    Google Scholar 

  18. RETIBNE. (2016). http://www.retibne.de. Zugegriffen: 23. Okt. 2018.

  19. Schlacke, S. et al. (2015). Stärkung eines nachhaltigen Konsums im Bereich Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht, S. 48 ff. Institut für Umwelt- und Planungsrecht, Universität Münster, Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  20. Schmidt-Bleek, F. (1993). Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS – das Maß für ökologisches Wirtschaften. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  21. Schridde, S., & Kreiß, C. (2013). Geplante Obsoleszenz. Entstehungsursachen, Konkrete Beispiele, Schadensfolgen, Handlungsprogramm. Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  22. Simon, F. B. (2002). Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik (S. 155). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  23. von Weizsäcker, E. U. (1989). Erdpolitik: Ökologische Realpolitik als Antwort auf die Globalisierung. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  24. Wieser, H., & Tröger, N. (2015). Die Nutzungsdauer und Obsoleszenz von Gebrauchsgütern im Zeitalter der Beschleunigung. https://www.researchgate.net/publication/278030698_Die_Nutzungsdauer_und_Obsoleszenz_von_Gebrauchsgutern_im_Zeitalter_der_Beschleunigung. https://doi.org/10.13140/rg.2.1.4951.0567.

  25. Wölbert, C. (2015). Murks und Mode. Experten diskutieren über Ursachen der Wegwerfkultur. http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-1-Experten-diskutieren-ueber-Ursachen-der-Wegwerfkultur-2483475.html. Zugegriffen: 15. Jan. 2015.

  26. WRAP. (2011). Buying specifications guides for durability and repair – washing machines, fundamental good practice, Waste & Resources Action Programme (WRAP). England: Banbury.

    Google Scholar 

  27. WRAP. (2011). Specifying durability and repair for LCD televisions. A case study of three LCD televisions to identify end encourage durability and repair. Waste & Resources Action Programme (WRAP). Banbury, England.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Paech, N., Dutz, K., Nagel, M. (2020). Obsoleszenz, Nutzungsdauerverlängerung und neue Bildungskonzepte. In: Eisenriegler, S. (eds) Kreislaufwirtschaft in der EU . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27379-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27379-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27378-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27379-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics