Skip to main content

Modelle und Strategien des Güterverkehrs – Grundlagen, Ziele, Methoden

  • Chapter
  • First Online:
Stadtverkehrsplanung Band 2
  • 4606 Accesses

Zusammenfassung

Seit den ersten Stadtgründungen vor über 10.000 Jahren sind Städte Plätze des Handels und des sozialen und kulturellen Austausches. Sie sind durch einen Bedeutungsüberschuss gegenüber ihrem Umland gekennzeichnet, der dazu führt, dass sich Güter- und Informationsströme auf städtische Räume konzentrieren. Auch heute ist die Attraktivität einer Stadt als Wirtschaftsstandort die wichtigste Grundlage für ihre finanzielle Handlungsfähigkeit. Der Wirtschaftsverkehr ist ein integraler Bestandteil der Stadtentwicklungs- und der Stadtverkehrsplanung. Die städtische Verkehrsplanung hat die Aufgabe, vorausschauend die Erreichbarkeit der Wirtschaftsstandorte und die Grundlagen für eine effiziente Warenverteilung sicherzustellen. Bauleitplanung und Verkehrsplanung müssen dazu eng aufeinander abgestimmt werden, da die Ausweisung gewerblicher Baugebiete für lange Perioden die Verteilung des Wirtschaftsverkehrs in der Stadt determiniert. Darüber hinaus steht die Verträglichkeit des Wirtschaftsverkehrs mit angestrebten straßenräumlichen Qualitäten und bestehenden Grenzwerten für Lärm- und Luftschadstoffimmissionen im Zentrum der planerischen Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Komplementär ist dafür zu sorgen, dass Verkehrsmittel und Betriebsanlagen für logistische Prozesse wirtschaftlich effizient eingesetzt werden können. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über die Bestandteile und Entwicklungen des Systems Wirtschaftsverkehr, die Gewinnung von Informationen für die Systembeobachtung und über Ansätze für die Wirtschaftsverkehrsplanung in städtischen Regionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BAG (Bundesamt für Güterverkehr) (1999) Marktbeobachtung Güterverkehr. Jahresbericht 1998. Köln

    Google Scholar 

  • BMVBW (2001) Bund-/Länder-Grundsätze zu Güterverkehrszentren (GVZ). Berlin, 27. Juni 2001

    Google Scholar 

  • BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (Hrsg) (2017) Verkehr in Zahlen 2017/18. DVV Media Group. Hamburg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2006) Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen. Heft 62 der Schriftenreihe „direkt“. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • BVU (Beratergruppe Verkehr + Umwelt), ITP Intraplan Consult, Ingenieurgruppe IVV, Planco Consulting (2014) Verkehrsverflechtungsprognose 2030. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (FE 96.0981/2011)

    Google Scholar 

  • Dahmen B, Thaller C, Leerkamp B, Clausen U (2017) Nachhaltiger Güterverkehr in urbanen Räumen – Wirkungsabschätzung durch systemdynamisch basierte Güterverkehrsmodelle“. Abschlussbericht in Vorbereitung, Wuppertal und Dortmund

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1998) COST 321. Urban goods transport; final report of the action. Off. for Official Publication of the European Communities, Luxembourg

    Google Scholar 

  • European Union (2011) Exploring innovative urban mobility solutions. Webseite des Civitas Initiative. https://civitas.eu/mobility-solutions/project/ECCENTRIC. Zugegriffen: 2011

  • FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (Entwurf 2016) Konzeption und Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen zur Berechnung des Wirtschaftsverkehrs. (In Vorbereitung, o. V.), Köln

    Google Scholar 

  • Flämig H (2004) Wirtschaftsverkehrssysteme in Verdichtungsräumen. Empirische Analysen, Umsetzungsprozesse, Handlungsempfehlungen. Dissertation an der Technischen Universität Hamburg-Harburg

    Google Scholar 

  • Grandjot H-H, Bernecker T (2014) Verkehrspolitik. Grundlagen. Herausforderungen. Perspektiven. DVV Media Group, Hamburg

    Google Scholar 

  • Holguín-Veras J, Amaya J, Jaller M, Wang C, Wojtowiczs J, Gonzáles-Calderon C, Sánchez-Días I, Hodge S, Browne M, Rhodes S, Haake D. (2014) Public sector freight interventions in Metropolitan Areas I: Governance, supply side, and traffic operations. Public sector freight interventions in Metropolitan Areas II: Pricing, logistics, and demand management. Vorgestellt beim 93rd annual meeting of the Transportation Research Board (TRB), 12.–16.01.2014, Washington DC, USA

    Google Scholar 

  • Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ) (2009) Verkehrsmarkt 2030 – Auswirkungen des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels auf die Mobilität. Konsequenzen für Verkehrsträger, Infrastruktur und staatliche Daseinsvorsorge – Endbericht. Berlin

    Google Scholar 

  • Institut für angewandte Ökologie (Öko-Institut e. V.) (2014) eMobil 2050 – Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz. Gemeinsamer Endbericht zu den Vorhaben „Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erarbeitung von Szenarien zum möglichen Beitrag der Elektromobilität zum langfristigen Klimaschutz“ (FKZ: UM 11 96 106) und „Szenarien zum möglichen Beitrag der Elektromobilität im Güter- und öffentlichen Personenverkehr zum langfristigen Klimaschutz“ (FKZ: 16 EM 1001). Berlin

    Google Scholar 

  • Intraplan Consult, ifo Institut für Wirtschaftsforschung; BVU Beratergruppe Verkehr + Umwelt, Planco Consulting (2001) Verkehrsprognose 2015 für die Bundesverkehrswegeplanung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. (FE-Nr. 96.578/1999) München

    Google Scholar 

  • Intraplan Consult GmbH, BVU Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH (2007) Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. (FE-Nr. 96.0857/2005). München

    Google Scholar 

  • Janßen T, Vollmer R, Beckhoff J, Reiter T, Schwermer R, Spelthan B (2005) Kleinräumige Wirtschaftsverkehrsmodelle. Band 1 – Textteil. Forschungsbericht FE-Nr. 70.0689/2002 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. IVV, Aachen

    Google Scholar 

  • KBA (Kraftfahrtbundesamt) (2018) Verkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge – Verkehrsverflechtungen. Transportiertes Gütergewicht deutscher Lastkraftfahrzeuge in 2011 bis 2016 nach Hauptverkehrsbeziehungen. Online-Statistik der Reihe VD 2: Transportiertes Gütergewicht seit 1991 mit Monatsergebnissen 2016 bis 2017. Flensburg

    Google Scholar 

  • Leerkamp B, Klemmer T (2015) Endbericht FP: Ermittlung von Tages-, Wochen- und Jahresganglinien sowie Aufenthaltsdauern an BAB- Rastanlagen. FE-Nr. 01.0172/2011/CRB. BAST 2015

    Google Scholar 

  • Leerkamp B, Dahmen B, Vollmer R, Janßen Th (2013) Datenanforderungen an die Weiterentwicklung kleinräumiger Verkehrsnachfragemodelle des Wirtschaftsverkehrs. Praxisleitfaden zu den Datengrundlagen der kleinräumigen Wirtschaftsverkehrsmodellierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Forschungsbericht FE-Nr. 70.0851/10. o. V., Wuppertal und Aachen

    Google Scholar 

  • Mest L (2011) Typologische Ordnung von Logistikstrategien und –strukturen und ihre Integration in die Nachfragemodellierung des Güterwirtschaftsverkehrs. Dissertation. Technische Universität Dortmund. Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Russo F, Comi A (2011): Measures for sustainable freight transportation at urban scale: expected goals and tested results in Europe. J Urb Plann Develop 2:142–153

    Google Scholar 

  • Schulte C (2009) Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Oil (Hrsg) (2010) Shell Lkw-Studie. Fakten, Trends und Perspektiven im Straßengüterverkehr bis 2030. Hamburg, Berlin

    Google Scholar 

  • Sonntag H, Meimbresse B, Castendiek U (1996) Entwicklung eines Wirtschaftsverkehrsmodells für Städte. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 4.77370/93 des Bundesverkehrsministeriums: Entwicklung eines Berechnungsmodells zum Wirtschaftsverkehr in Ballungsgebieten. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt.). Verkehrstechnik, Heft V 33, 2001. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2012) Umweltgutachten 2012 – Verantwortung in einer begrenzten Welt. Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2007) Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik – 2007. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012) Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2012. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (2018a) Luftqualität 2017: Rückgang der Stickstoffdioxidbelastung reicht noch nicht aus. Pressemitteilung Nr. 05/2018. Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (2018b) Finale Daten zur NO2-Belastung 2017 verfügbar. Pressemitteilung Nr. 17/2018. Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  • Wermuth, M, Neef C, Wirth R et al (2012) Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010). Projekt-Nr. 70.0829/2008. Schlussbericht. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Städteentwicklung. o. V., Braunschweig

    Google Scholar 

  • Wittenbrink P (2014) Transportmanagement. Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wittenbrink P, Leerkamp B, Holthaus T (2016) Städtisches Güterverkehrskonzept Basel. Luzern Wuppertal

    Google Scholar 

  • Wolpert S (2013) „City Logistik“. Bestandsaufnahme relevanter Projekte des nachhaltigen Wirtschaftsverkehrs in Zentraleuropa. Fraunhofer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bert Leerkamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leerkamp, B. (2021). Modelle und Strategien des Güterverkehrs – Grundlagen, Ziele, Methoden. In: Vallée, D., Engel, B., Vogt, W. (eds) Stadtverkehrsplanung Band 2. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59695-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics