Skip to main content

Mediennutzung

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1394 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit den aus dem Medienwandel resultierenden Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens und zeigt auf, welche Herausforderungen sich dadurch für die Nutzungsforschung und die Angebotsseite ergeben. Zunächst werden die grundlegenden digitalen Wandlungsprozesse der Mediennutzung skizziert. Anschließend werden die angewandte Publikums- und die akademische Nutzungsforschung näher vorgestellt, wobei die Darstellung den drei Phasen des Kommunikationsprozesses folgt. Dabei werden kommunikationswissenschaftliche Theorien und Methoden erläutert und mit selektionsorientierten Ansätzen aus der Medienökonomik verknüpft. Schließlich wird aus der Angebotsperspektive diskutiert, mit welchen Entwicklungen Medienunternehmen im Zuge des veränderten Nutzungsverhaltens konfrontiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aufgrund besserer Lesbarkeit wird in diesem Beitrag bei Personengruppen die männliche Form verwendet. Darin sind jedoch stets alle Personen gleichermaßen eingeschlossen.

  2. 2.

    Zur Schwierigkeit des von Prensky (2001) geprägten Begriffs aufgrund definitorischer Unschärfe und fehlender theoretischer sowie empirischer Fundierung, vgl. Jandura und Karnowski 2015; Jäckel 2010.

  3. 3.

    <http://www.digitalforschung-dach.org>, zum Zeitpunkt der Aktualisierung konnte die Webseite nicht aufgerufen werden. Allerdings wird diese weiterhin bei der AGOF verlinkt <http://www.agof.de/agof/international>, zugegriffen am 22.05.2018.

  4. 4.

    Eine Ausnahme ist etwa das entwickelte theoretische Modell der Mediennutzung als Zeitallokation von Seufert und Wilhelm (2014), das die individuell verfügbare Zeit als zentralen Einflussfaktor modelliert.

Literatur

  • AGOF. (2018). Die AGOF stellt sich vor – Basispräsentation. https://www.agof.de/download/Downloads_AGOF/AGOF_Basispraesentation_Mai_2018.pdf?x54537. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Aufenanger, S. (2008). Mediensozialisation. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 87–92). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bächler, J., & Bonfadelli, H. (2012). Medienrepertoires als Fiebermesser der Fragmentierung. In W. A. Meier, H. Bonfadelli & J. Trappel (Hrsg.), Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird (Swiss – Forschung und Wissenschaft, Bd. 8, S. 211–238). Zürich: LIT.

    Google Scholar 

  • Bates, B. J., & Albright, K. S. (2006). Issues in network/distribution economics. In A. B. Albarran, S. M. Chan-Olmsted & M. O. Wirth (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S. 417–443). Mahwa/London: L. Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2015). Kommunikationswissenschaft (UTB, Bd. 2964, 4., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beyer, A., & Carl, P. (2012). Einführung in die Medienökonomie (UTB, Bd. 2574, 3., überarb. Aufl.). Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, H., Schramm, H., & Matthes, J. (2015). Medienrezeptionsforschung (UTB, Bd. 4003). Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Bjur, J., Schrøder, K. C., Hasebrink, U., Courtois, C., Adoni, H., & Nossek, H. (2013). Cross media use – Unfolding complexities in contemporary audiencehood. In N. Carpentier, K. C. Schrøder & L. Hallett (Hrsg.), Audience transformations – Shifting audience positions in late modernity (Studies in European commnication research and education, Bd. 1, S. 15–29). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, K., & Graf, G. (1995). Auf der Suche nach dem Publikum – Medienforschung für die Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Breunig, C., Puffer, H., Rühle, A., & Woldt, R. (2017). In M. Krupp (Hrsg.), Media Perspektiven Basisdaten – Daten zur Mediensituation in Deutschland 2017. Frankfurt a. M.: Arbeitsgemeinschaft der ARD-Webegesellschaften.

    Google Scholar 

  • Brouwer, B. (2015). YouTube now gets over 400 hours of content uploaded every minute. Tubefilter. http://www.tubefilter.com/2015/07/26/youtube-400-hours-content-every-minute. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Buß, M., & Gumbl, H. (2008). Methoden der Reichweitenforschung – Fernsehen. In G. Frey-Vor, G. Siegert & H.-J. Stiehler (Hrsg.), Mediaforschung (UTB, Bd. 2882, S. 147–172). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Butsch, R. (2014). Audiences and publics, media and public spheres. In V. Nightingale (Hrsg.), The handbook of media audiences (Global handbooks in media and communication research, S. 149–168). Malden/Oxford/Chichester: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Carpentier, N. (2014). New configurations of the audience? The challenges of user-generated content for audience theory and media participation. In V. Nightingale (Hrsg.), The handbook of media audiences (Global handbooks in media and communication research, S. 190–212). Malden/Oxford/Chichester: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cheng, Y., Liu, J., & Yu, X. (2016). Online social trust reinforced personalized recommendation. Personal and Ubiquitous Computing, 20(3), 457–467. https://doi.org/10.1007/s00779-016-0923-y.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion – Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dou, W. (2004). Will internet users pay for online content? Journal of Advertising Research, 44(4), 349–359. https://doi.org/10.1017/S0021849904040358.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). München: F. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017a). FIM-Studie 2016 – Familie, Interaktion, Medien: Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017b). JIM-Studie 2017 – Jugend, Information, (Multi-)Media: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017c). KIM-Studie 2016 – Kindheit, Internet, Medien: Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

    Google Scholar 

  • Flaig, B. B., & Barth, B. (2018). Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung – Entstehung und Entfaltung des Informationssystems Sinus-Milieus®. In B. Barth, B. B. Flaig, N. Schäuble & M. Tautscher (Hrsg.), Praxis der Sinus-Milieus® – Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells (S. 3–21). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19335-5_1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fournier, S. M. (2005). Markenbeziehungen – Konsumenten und ihre Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung – Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 210–237). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frey, D., Stahlberg, D., & Gollnitzer, P. M. (2001). Einstellungen und Verhalten – Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Bd. 1: Kognitive Theorien (S. 361–398). Bern: H. Huber.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, G., Siegert, G., & Stiehler, H.-J. (2008). Mediaforschung (UTB, Bd. 2882). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W., & Unger, F. (2014). Management der Marketing-Kommunikation (5., überarb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gehrau, V. (2002). Eine Skizze der Rezeptionsforschung in Deutschland. In P. Rössler, S. Kubisch & V. Gehrau (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (Angewandte Medienforschung, Bd. 23, S. 9–47). München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gehrau, V. (2008). Methoden der Reichweitenforschung – Printmedien. In G. Frey-Vor, G. Siegert & H.-J. Stiehler (Hrsg.), Mediaforschung (UTB, Bd. 2882, S. 194–211). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gläser, M. (2014). Medienmanagement (Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 3., vollst. überarb. Aufl.). München: F. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Goertz, L. (1997). Perspektiven der Rezeptionsforschung. In H. Scherer & H.-B. Brosius (Hrsg.), Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen – Beiträge aus der Rezeptionsforschung (S. 9–28). München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Goggin, G. (2014). Going mobile. In V. Nightingale (Hrsg.), The handbook of media audiences (Global handbooks in media and communication research, S. 128–146). Malden/Oxford/Chichester: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Green, J., & Jenkins, H. (2009). The moral economy of web 2.0 – Audience research and convergence culture. In J. Holt & A. Perren (Hrsg.), Media industries – History, theory, and method (S. 213–225). Malden/Oxford/Chichester: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (1997). Ich bin viele Zielgruppen – Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In H. Scherer & H.-B. Brosius (Hrsg.), Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen – Beiträge aus der Rezeptionsforschung (S. 262–280). München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2003). Nutzungsforschung. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, S. 101–127). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2014). Medienrepertoires – Ein analytischer Rahmen zur Untersuchung des „Nebeneinander“ verschiedener Medien. In K. Kleinen-von Königslöw & K. Förster (Hrsg.), Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 31, S. 15–36). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2015). Kommunikationsrepertoires und digitale Öffentlichkeiten (Working Paper No. 8). Bremen: ZeMKI – Centre for Media, Communication and Information Research. http://www.zemki.uni-bremen.de/fileadmin/redak_zemki/dateien/Kofi-Arbeitspapiere/CoFi_EWP_No-8_Hasebrink.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Hasebrink, U., & Domeyer, H. (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (Medien – Kultur – Kommunikation, S. 49–64). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014). Kommunikative Figuration – Ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In B. Stark, O. Quiring & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis – Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 41, S. 345–362). Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Hjarvard, S., & Lundby, K. (2015a). Mediatization – Theorizing the interplay between media, culture and society. Media, Culture & Society, 37(2), 314–324. https://doi.org/10.1177/0163443715573835.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A., Krotz, F., Lingenberg, S., & Wimmer, J. (Hrsg.). (2015b). Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (Medien – Kultur – Kommunikation). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Internet World Stats. (Hrsg.). (2017). Internet usage statistics: The internet big picture – World internet users and 2018 population stats. http://internetworldstats.com/stats.htm. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Jäckel, M. (2010). Was unterscheidet Mediengenerationen? Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung. Media Perspektiven, 5, 247–257.

    Google Scholar 

  • Jandura, O., & Karnowski, V. (2015). Digital Natives vs. Digital Immigrants – Fruchtbares empirisches Konzept für die Kommunikationswissenschaft oder populärwissenschaftliche Fiktion? Publizistik, 60(1), 63–79. https://doi.org/10.1007/s11616-014-0221-5.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, P., Stark, B., & Magin, M. (2014). Gefangen in der Filter Bubble? Search Engine Bias und Personalisierungsprozesse bei Suchmaschinen. In B. Stark, D. Dörr & S. Aufenanger (Hrsg.), Die Googleisierung der Informationssuche – Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (Media Convergence/Medienkonvergenz, Bd. 10, S. 98–135). Berlin/Boston: W. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1974). Utilization of mass communication by the individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communications – Current perspectives on gratifications research (S. 19–32). Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik (3., akt. u. erw. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Knobloch-Westerwick, S. (2014). Choice and preference in media use – Advances in selective exposure theory and research (Communication series). London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Koch, T. (2010). Macht der Gewohnheit? Der Einfluss der Habitualisierung auf die Fernsehnutzung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krikorian, R. (2013). New tweets per second record, and how. http://blog.twitter.com/engineering/en_us/a/2013/new-tweets-per-second-record-and-how.html. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung – Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2000). Sozialisation durch Medien. In M. Grundmann & K. Lüscher (Hrsg.), Sozialökologische Sozialisationsforschung – Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Studienbuch (S. 305–332). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2015). Sozialisation in der mediatisierten Gesellschaft. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8., vollst. überarb. Aufl., S. 537–556). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Levin, J. (2009). An industry perspective – Calibrating the velocity of change. In J. Holt & A. Perren (Hrsg.), Media industries – History, theory, and method (S. 256–263). Malden/Oxford/Chichester: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Levy, M. R., & Windahl, S. (1985). The concept of audience activity. In K. E. Rosengren, L. A. Wenner & P. Palmgreen (Hrsg.), Media gratifications research – Current perspectives (S. 109–122). Beverly Hills/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S., & Drotner, K. (2014). Children’s media cultures in comparative perspectives. In V. Nightingale (Hrsg.), The handbook of media audiences (Global handbooks in media and communication research, S. 405–424). Malden/Oxford/Chichester: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Maier, M. (2002). Medienmanagement als strategisches Management. In M. Karmasin & C. Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements (UTB, Bd. 8203, 2., korr. u. erw. Aufl., S. 59–92). München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Marr, M., & Bonfadelli, H. (2010). Mediennutzungsforschung. In H. Bonfadelli, O. Jarren & G. Siegert (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (UTB, Bd. 2170, 3., vollst. überarb. Aufl., S. 545–574). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • McMillan, S. J., & Morrison, M. (2006). Coming of age with the internet – A qualitative exploration of how the internet has become an integral part of young people’s lives. New Media & Society, 8(1), 73–95. https://doi.org/10.1177/1461444806059871.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele (Meffert Marketing Edition, 12., überarb. u. Ak. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2004). Mediennutzung – Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster (UTB, Bd. 2621, 2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Naab, T. K. (2013). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung – Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 27). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • ÖWA. (Hrsg.). (2017). ÖWA Plus – Methodenbeschreibung. http://www.oewa.at/fileadmin/Documents/documents/OEWA_Plus_Methodenbeschreibung.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble – What the internet is hiding from you. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1980). Competitive strategy – Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants part 1. On the Horizon, 9(5), 1–6. https://doi.org/10.1108/10748120110424816.

    Article  Google Scholar 

  • Rimscha, M. B. von, & Siegert, G. (2015). Medienökonomie – Eine problemorientierte Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosen, J. (2006). The people formerly known as the audience. Pressthink. http://archive.pressthink.org/2006/06/27/ppl_frmr_p.html. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Rosenstiel, L. von, & Neumann, P. (2002). Marktpsychologie – Ein Handbuch für Studium und Praxis. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Rubin, A. M. (2002). The uses-and-gratifications perspective of media effects. In J. Bryant & D. Zillmann (Hrsg.), Media effects – Advances in theory and research (LEA’s communication series, 2. Aufl., S. 525–549). Mahwah/London: L. Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Ruggiero, T. E. (2000). Uses and gratifications theory in the 21st century. Mass Communication & Society, 3(1), 3–37.

    Article  Google Scholar 

  • Schlütz, D., Scherer, H., Schmid-Petri, H., & Trommershausen, A. (2012). Markenkommunikation 2.0. In H. Scherer, D. Schlütz, H. Schmid-Petri & A. Trommershausen (Hrsg.), Marken im Web 2.0 – Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht (S. 13–57). Köln: H. von Halem.

    Google Scholar 

  • Schneller, J. (2012). Renaissance der Marke. Markenartikel, 8, 24–26.

    Google Scholar 

  • Schubert, M. (2008). Methoden der Reichweitenforschung – Internet. In G. Frey-Vor, G. Siegert & H.-J. Stiehler (Hrsg.), Mediaforschung (UTB, Bd. 2882, S. 222–236). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung – Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2013). Praxishandbuch Werbung. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Seufert, W., & Wilhelm, C. (2014). Mediennutzung als Zeitallokation – Zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 30). Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Sola Pool, I. de. (1983). Technologies of freedom – On free speech in an electronic age. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Stark, B. (2006). Fernsehen in digitalen Medienumgebungen – Eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens (Reihe Medien Skripten, Bd. 46). München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Stark, B. (2013a). Fragmentierung Revisited – Eine theoretische und methodische Evaluation im Internetzeitalter. In W. Seufert & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen – Theorie, Methoden, Befunde (Reihe Medienstrukturen, Bd. 4, S. 199–218). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stark, B. (2013b). The many faces of interactivity in convergent media environments – Assessing uses and effects of interactivity from a user and management perspective. In S. Diehl & M. Karmasin (Hrsg.), Media and convergence management (S. 299–315). Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sullivan, D. (2016). Google now handles at least 2 trillion searches per year. Search Engine Land. http://searchengineland.com/google-now-handles-2-999-trillion-searches-per-year-250247. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Swoboda, B., Giersch, J., & Foscht, T. (2006). Markenmanagement – Markenbildung in der Medienbranche. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 789–813). Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tropp, J., & Baetzgen, A. (2013). Die Marke als Medium – Eine Einführung in das Brand Content Management. In A. Baetzgen & J. Tropp (Hrsg.), Brand Content – Die Marke als Medienereignis (S. 3–17). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Varian, H. R. (2007). Grundzüge der Mikroökonomik (7., überarb. u. verb. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel – Permanently online, permanently connected. Publizistik, 60(3), 259–276. https://doi.org/10.1007/s11616-015-0239-3.

    Article  Google Scholar 

  • Vowe, G., & Henn P. (2015). „Konvergenz“ ?– Klärung eines kommunikationswissenschaftlichen Schlüsselbegriffs. In M. Emmer & C. Strippel (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft für die digitale Gesellschaft (S. 43–60). https://doi.org/10.17174/dcr.v1.4.

  • Webster, J. G., & Ksiazek, T. B. (2012). The dynamics of audience fragmentation – Public attention in an age of digital media. Journal of Communication, 62(1), 39–56. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2011.01616.x.

    Article  Google Scholar 

  • Webster, J. G., & Wakshlag, J. J. (1983). A theory of television program choice. Communication Research, 10(4), 430–446. https://doi.org/10.1177/009365083010004002.

    Article  Google Scholar 

  • WhatsApp Inc. (Hrsg.). (2017). Wir verbinden jeden Tag eine Milliarde Benutzer. WhatsApp Blog. http://blog.whatsapp.com/10000631/Wir-verbinden-jeden-Tag-eine-Milliarde-Benutzer. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Wikimedia. (Hrsg.). (2018). List of Wikipedias. http://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Wirth, W., & Schramm, H. (2010). Medienrezeptionsforschung. In H. Bonfadelli, O. Jarren & G. Siegert (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (UTB, Bd. 2170, 3., vollst. überarb. Aufl., S. 575–603). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2013). Medien- und Internetmanagement (8., Ak. u. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zillmann, D. (2000). Mood management in the context of selective exposure theory. In M. E. Roloff (Hrsg.), Communication yearbook (Bd. 23, S. 103–123). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Stark .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Stark, B., Kist, E.L. (2018). Mediennutzung. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_57-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_57-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09632-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Mediennutzung
    Published:
    13 July 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_57-2

  2. Original

    Mediennutzung
    Published:
    07 November 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_57-1