Skip to main content

Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen

  • Chapter
Die Mediatisierung der Alltagswelt

Zusammenfassung

Bei dem Versuch, die Charakteristika der heutigen Gesellschaft mit einem Schlagwort zusammenzufassen, wird in den letzten Jahrzehnten häufig das Bild der „Informationsgesellschaft“ bemüht.1 Bei all ihrer Unterschiedlichkeit teilen die verschiedenen Konzepte die Diagnose, dass die derzeitige Gesellschaft grundlegend geprägt ist von der Zunahme der Quantität, der Komplexität und der wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung von Information sowie der Technologien zu ihrer Übermittlung (vgl. Tsvasman 2006; Ott 2004: 253ff.). Gleichzeitig verlieren jedoch sowohl der Begriff der Information als auch Informationen selbst durch ihr inflationäres Kursieren an Gehalt. Diese Umschreibung erinnert an den in den letzten Jahren insbesondere von Friedrich Krotz (2001) geprägten Begriff der Mediatisierung, der den Metaprozess der zunehmenden Durchdringung des Alltags mit immer weiter ausdifferenzierten Kommunikationsmedien bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bell, Daniel (1973): The coming of post-industrial society. A venture in social forecasting. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Sascha/Gerhards, Maria/Klingler, Walter (2006): Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zum Informationsverhalten der Deutschen. In: Media Perspektiven 12, S. 630–638.

    Google Scholar 

  • Bouwman, Harry/van de Wijngaert, Lidwien (2002): Content and context. An exploration of the basic characteristics of information needs. In: New Media & Society 4, 3, S. 329–353.

    Article  Google Scholar 

  • Case, Donald O. (2002): Looking for Information. A Survey of Research on Information Seeking, Needs, and Behavior. Amsterdam u.a.: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996): The Information Age. Economy, Society, and Culture. Volume 1: The Rise of the Network Society. Cambridge (Mass.) u.a.: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter Ferdinand (1969): The age of discontinuity. Guidelines to our changing society. New York u.a.: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2001): Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria/Klingler, Walter (2007): Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2006. Spartennutzung in Zeiten des Medienwandels. In: Media Perspektiven 12, S. 608–621.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Domeyer, Hanna (im Druck): Konzeptionelle Grundlagen eines repertoireorientierten Ansatzes der Nutzungsforschung. In: Hasebrink, Uwe/Domeyer, Hanna (Hrsg.): Medienrepertoires sozialer Milieus im medialen Wandel. Perspektiven einer medienübergreifenden Nutzungsforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Domeyer, Hanna (Hrsg.) (im Druck): Medienrepertoires sozialer Milieus im medialen Wandel. Perspektiven einer medienübergreifenden Nutzungsforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Popp, Jutta (2006): Media repertories as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. In: Communications 31, 3, S. 369–388.

    Article  Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Rohde, Wiebke (2009): Die Social Web-Nutzung Jugendlicher und junger Erwachsener: Nutzungsmuster, Vorlieben und Einstellungen. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0- Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas, S. 83–120.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen 44, 3, S. 402–417.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ott, Sascha (2004): Information. Zur Genese und Anwendung eines Begriffs. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (in diesem Band): Lebens-Herausforderungen: Medienumgang und Lebensaufgaben. Was muss kommunikationswissenschaftliche Forschung leisten?

    Google Scholar 

  • Ramirez, Artemio/Walther, Joseph B./Burgoon, Judee K./Sunnafrank, Michael (2002): Information- Seeking Strategies, Uncertainty, and Computer-Mediated Communication. Towards a Conceptual Model. In: Human Communication Research 28, 2, S. 213–228.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria/Engel, Bernhard (2005): Massenkommunikation 2005. Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung. In: Media Perspektiven 9, S. 422–448.

    Google Scholar 

  • Rosen, Jay (2006): The People Formerly Known as the Audience. In: Press Think. Ghost of Democracy in the Media Machine. Online verfügbar unter: www.journalism.nyu.edu/pubzone/weblogs/pressthink/2006/06/27/ppl_frmr.html [letzter Abruf am 31.09.2009].

  • Rössler, Patrick/Kubisch, Susanne/Gehrau, Volker (Hrsg.) (2002): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gerhard (2005): Information. In: Weischenberg, Siegfried/Kleinsteuber, Hans J./Pörksen, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, S. 101–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik/Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2002): Nutzung informationsorientierter Hypermedien. Theoretische Überlegungen zu Selektions- und Rezeptionsprozessen und empirischer Gehalt. In: Rössler, Patrick/ Kubisch, Susanne/Gehrau, Volker (Hrsg.): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Fischer, S. 49–73.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E./Weaver, Warren (1949): The mathematical theory of communication. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Tsvasman, Leon R. (Hrsg.) (2006): Das Grosse Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Tsvasman, Leon R. (2006): Informationsgesellschaft. In: Tsvasman, Leon R. (Hrsg.): Das Grosse Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte. Würzburg: Ergon, S. 134–141.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Bavelas, Janet Beavin/Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Kleinsteuber, Hans J./Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2000): „Praktischer Sinn“, soziale Identität und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 48, 1, S. 42–62.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Brecht, Michael (1999): Selektion und Rezeption im WWW. Eine Typologie. In: Wirth, Werner/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 149–180.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maren Hartmann Andreas Hepp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hasebrink, U., Domeyer, H. (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann, M., Hepp, A. (eds) Die Mediatisierung der Alltagswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17042-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92014-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics