Skip to main content

Parlamentarische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

Zu den Möglichkeiten einer „kommunikativen Reparlamentarisierung“

  • Chapter
Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Kommunikation ist für parlamentarische Körperschaften in der repräsentativen Demokratie eine zentrale Aufgabe und komplexe Herausforderung zugleich. Die Kommunikation von und in Parlamenten wie dem Deutschen Bundestag differenziert sich entlang von Arenen, Kommunikatoren, Medienformaten und Zielgruppen aus. Die Strukturen moderner Mediengesellschaften, aber auch andere Facetten des politischen Systems Deutschlands wie die Mehrebenenkonstellation oder die dominante Rolle der Parteien im politischen Prozess grenzen die Möglichkeiten und Effektivität parlamentarischer Kommunikation stark ein. Diesem Trend einer „kommunikativen Entparlamentarisierung“ können sich Parlamente durch eine Betonung ihrer redeparlamentarischen Eigenschaften auf Kosten ihrer arbeitsparlamentarischen Facetten entgegenstemmen. Dabei könnten die Parlamente eine generelle Stärkung ihrer Rolle im politischen System erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gleichwohl ist strittig, ob kommunale Vertretungskörperschaften überhaupt als „Parlamente“ eingestuft werden können (vgl. Wollmann 1998).

  2. 2.

    Die Unterscheidung zwischen Arbeits- und Redeparlament (Steffani 1979) verhält sich analog der Gegenüberstellung von Politikherstellung und Politikdarstellung (Sarcinelli 2011, S. 125135).

Literatur

  • Abels, G., Eppler, A. (Hrsg.) (2011). Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? Funktion von Parlamenten im politischen System der EU. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Alemann, U. von (2010). Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bagehot, W. (1971). Die englische Verfassung [Original: „Th e Englisch Constitution“, 1867]. Herausgegeben und eingeleitet von K. Streift hau. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Börzel, T. A. (2000). Europäisierung und innerstaatlicher Wandel. Zentralisierung und Entparlamentarisierung? Politische Vierteljahresschrift 41, 225–250.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (1995). Öff entliche Meinung und Politik: eine empirische Studie zur Responsivität des deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Czada, R. (2003). Der Begriff der Verhandlungsdemokratie und die vergleichende Policy-Forschung. In: R. Mayntz/W. Streeck (Hrsg.), Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. Festschrift für Fritz Scharpf (S. 173–203). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Czerwick, E. (1998). Parlamentarische Politikvermittlung: Zwischen ‚Basisbezug‘ und ‚Systembezug‘. In: U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 253–272). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Detterbeck, K. (2011). Parteien und Parteiensystem. Konstanz/München: UTB.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1991). Deutschland und die westlichen Demokratien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herzog, D. (1993). Der Funktionswandel des Parlaments in der sozialstaatlichen Demokratie. In: D. Herzog/H. Rebenstorf/B. Weßels (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft: Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie (S. 13–52). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ismayr, W. (2012). Der Deutsche Bundestag. 3. Aufl age. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jenny, M., Müller, W. C. (1995). Presidents of Parliament: Neutral Chairmen or Assets of the Majority? In: H. Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe (S. 326–364).\Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Katz, S. R., Mair, P. (1993). The Evolution of Party Organizations in Europe: Th e Th ree Faces of Party Organization. American Review of Politics 14, 593–617.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, P. (1998). Repräsentation. In: O. Jarren, U. Sarcinelli, U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 292–297). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, K.-R., Fröhlich, M. (2009). Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. 3. Aufl age. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Kropp, S. (2002). Exekutive Steuerung und informale Parlamentsbeteiligung in der Wohnungspolitik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 33, 436–452.

    Google Scholar 

  • Linden, M., Th aa, W. (Hrsg.) (2011). Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marschall, S. (2005). Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marschall, S. (2009). Mediatisierung komplexer politischer Akteure – Indikatoren und Hypothesen. Am Beispiel der Mediatisierung von Parlamenten. In: F. Marcinkowski, B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie, PVS-Sonderheft 42 (S. 205–223). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschall, S., Weiß, R. (2011). Politikvermittlung in der repräsentativen Demokratie. Politische Bildung 44, 9–25.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (2012). Parlamente in der EU. Wien/Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Niclauß, K. (2004). Kanzlerdemokratie. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Oertzen, J. von (2006). Das Expertenparlament. Abgeordnetenrollen in den Fachstrukturen bundesdeutscher Parlamente. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Olson, D. (1994). Democratic Legislative Institutions: A Comparative View. New York: M. E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. (1995). Politiker und ihre Sprache. In: A. Dörner, L. Vogt (Hrsg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (S. 17–54). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. (1998). Parlamentskommunikation. In: O. Jarren, U. Sarcinelli, U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S.431–441). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1993). Öff entlichkeitsarbeit der Parlamente – Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 24, 464–473.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (Hrsg.) (1994a). Öff entlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1994b). Parlamentarische Wirklichkeit als Politikvermittlungsaufgabe: Zwischen medienadressierter Öff entlichkeitsarbeit und Parlamentsdidaktik. In: R. Furtak (Hrsg.), Politik und Bildung als Zukunft sgestaltung. Festschrift für Günter Bals zum 65. Geburtstag (S. 197–220). Landau: Knecht.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1998). Politikvermittlung und Demokratie: Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur. In: U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 11–23). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2000). Von der parlamentarisch-repräsentativen zur medial-präsentativen Demokratie? Zum Legitimitätswandel demokratischer Politik. In: A. Burkhardt und K. Pape (Hrsg.), Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation (S. 161–171). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 3. Aufl age. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcinelli, U., Tenscher, J. (2000). Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation. In: O. Jarren, K. Imhoff, R. Blum (Hrsg.), Zerfall der Öff entlichkeit? (S. 74–96). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1985). Die Politikverfl echtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 21, 323–356.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, S. (1998). Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schüttemeyer, S. (2009). Deparliamentarisation: How Severely is the German Bundestag Aff ected? German Politics 18, 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Steff ani, W. (1979). Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Strohmeier, G. (2005). Vetospieler – Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Töller, A. E. (2008), Mythen und Methoden. Zur Messung der Europäisierung der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages jenseits des 80-Prozent-Mythos. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, 3–17.

    Google Scholar 

  • Wiberg, M. (1995). Parliamentary Questioning: Control by Communication. In: H. Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe (S. 179–222). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (1998). Kommunalvertretungen: Verwaltungsorgane oder Parlamente? In: H. Wollmann, R. Roth (Hrsg.), Kommunalpolitik – Politisches Handeln in den Gemeinden (S. 50–66). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zittel, T. (2010). Mehr Responsivität durch neue digitale Medien? Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marschall, S. (2013). Parlamentarische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. In: Czerwick, E. (eds) Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01016-4_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics