Skip to main content

Soziale Ungleichheit beim Zugang in eine Berufsausbildung: Welche Bedeutung haben die Institutionen?

Social inequality at the transition to vocational education and training

  • Chapter
Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Part of the book series: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft ((ZFE,volume 24))

Zusammenfassung

Das in Deutschland vorherrschende staatlich-korporatistische Steuerungsmodell nichtakademischer Berufsausbildung hat ein heterogenes und komplexes Bedingungsgefüge des Ausbildungszugangs hervorgebracht. Umfang des Ausbildungsangebots und Bewerberauswahl unterliegen weitgehend der Autonomie und den Interessen der zumeist betrieblichen Ausbildungsstätten. Ausbildungsinteressierte Jugendliche stehen zeitlich, regional und beruflich stark variierenden Eintrittsbedingungen gegenüber. Welche Ressourcen sie verwerten können und müssen, um sich einen Ausbildungsplatz zu erschließen, hängt maßgeblich von den jeweils gültigen Zugangsregeln ab. Der Beitrag arbeitet zentrale institutionelle Bedingungen des Ausbildungszugangs als Erklärungsansatz für die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im Übergangsprozess Schule–Berufsausbildung heraus und sucht aus dieser Perspektive nach Ursachen für die zu beobachtenden Zugangsungleichheiten entlang von Bildungsabschlüssen, Geschlecht, regionaler, sozialer und ethnischer Herkunft.

Abstract

The corporatistic governance model of nonacademic vocational training, which is predominant in Germany, has produced heterogeneous and complex conditions for the access to vocational training. Which training programs are offered and the selection of applicants is largely determined by the training companies themselves. Adolescents interested in vocational training are thus confronted with diverse admission requirements. Which resources they can and have to use in order to receive a training position is significantly determined by the respective admission requirements. The present paper elucidates key institutional conditions of the access to vocational training which can serve as explanations for the (re-)production of social inequalities in the transition process from school to vocational training. In particular, the inequalities with respect the admission to vocation training along the lines of educational degrees, gender, as well as regional, social, and ethnic backgrounds are investigated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag konzentriert sich aufgrund des Mangels an Erkenntnissen zur (Re-)Produktion herkunftsbedingter Ungleichheit beim Zugang in schulische Berufsausbildung auf die duale Berufsausbildung; dabei stehen quantitative Forschungsergebnisse im Vordergrund.

  2. 2.

    Berechnet in der Gruppe der Bewerber „mit erkennbarem Ausbildungsinteresse“ (Bewerber, die entweder eine Lehrstelle fanden oder aber ihre Ausbildungslosigkeit explizit auf erfolglose Bewerbungen zurückführten).

Literatur

  • Allison, P. D. (2009). Fixed effects regression models. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Atkinson, J. W. (1975). Einführung in die Motivationsforschung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2010). Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 275–298). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baron, R. M., & Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychology research. Journal of Personality and Social Psychology, 51(6), 1173–1182.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2011a). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (2., überarb. und erw. Aufl., S. 87–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2011b). Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung. In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (S. 11–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Hecken, A. E. (2007). Studium oder Berufsausbildung? Zeitschrift für Soziologie, 36(2), 100–117.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Hecken, A. E. (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(1), 7–33.

    Article  Google Scholar 

  • Beicht, U. (2011). Junge Menschen mit Migrationshintergrund: Trotz intensiver Ausbildungsstellensuche geringere Erfolgsaussichten (BIBB REPORT 16/11). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. www.bibb.de. Zugegriffen: 15. Sept. 2011.

  • Beicht, U., & Granato, M. (2010). Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund (BIBB REPORT 15/10). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. www.bibb.de. Zugegriffen: 15. Sept. 2011.

  • Beicht, U., Granato, M., & Ulrich, J. G. (2011). Mindert Berufsausbildung die soziale Ungleichheit von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund? In M. Granato, D. Münk, & R. Weiß (Hrsg.), Migration als Chance (S. 177–208). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2010). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (23. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, K., Braun, U., & Schöngen, K. (2007). Ausbildungsplatzprogramm Ost: Evaluation, Ergebnisse und Empfehlungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Birkelbach, K. (2008). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Prozesse beruflicher Orientierung im letzten Schuljahr an Haupt-, Gesamt- und Realschulen. Die berufsbildende Schule, 60(1), 11–16.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung: Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2010). Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung in Deutschland. In G. Bosch, S. Krone, & D. Langer (Hrsg.), Das Berufsbildungssystem in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte (S. 37–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderband 2) (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2010). Arbeitsmarkt in Zahlen. Ausbildungsstellenmarkt. Bewerber und Berufsausbildungsstellen. Deutschland. September 2010. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94, 95–120.

    Google Scholar 

  • Diehl, C., Friedrich, M., & Hall, A. (2009). Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung. Zeitschrift für Soziologie, 38(1), 48–67.

    Google Scholar 

  • Dietrich, H. (2010). Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu berufsvorbereitenden Bildungsangeboten der BA. In D. Münk, J. Rützel, & C. Schmidt (Hrsg.), Labyrinth Übergangssystem (2. Aufl., S. 68–92). Bonn: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Dietrich, H., & Gerner, H.-D. (2008). Betriebliches Ausbildungsverhalten und Geschäftserwartungen. Sozialer Fortschritt, 57(4), 87–93.

    Article  Google Scholar 

  • Dietrich, H., Dressel, K., Janik, F., & Ludwig-Mayerhofer, W. (2009). Ausbildung im dualen System und Maßnahmen der Berufsvorbereitung. In J. Möller & U. Walwei (Hrsg.), Handbuch Arbeitsmarkt 2009 (S. 317–357). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dionisius, R., Lissek, N., & Schier, F. (Hrsg.). (2012). Beteiligung an beruflicher Bildung: Indikatoren und Quoten im Überblick. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R. (2010). Schulische Berufsausbildung im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. In G. Bosch, S. Krone, & D. Langer (Hrsg.), Das Berufsbildungssystem in Deutschland (S. 101–129). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, M., & Loter, K. (2010). Besetzung von Ausbildungsstellen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Eberhard, V., & Ulrich, J. G. (2010). Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung. In G. Bosch, S. Krone, & D. Langer (Hrsg.), Das Berufsbildungssystem in Deutschland (S. 133–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eberhard, V., & Ulrich, J. G. (2011). „Ausbildungsreif“ und dennoch ein Fall für das Übergangssystem? In E. M. Krekel & T. Lex (Hrsg.), Neue Jugend? Neue Ausbildung? (S. 97–112). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ebner, C., & Nikolai, R. (2010). Duale oder schulische Berufsausbildung? Swiss Political Science Review, 16(4), 617–648.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenführ, F., Weber, M., & Langer, T. (2010). Rationales Entscheiden. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie: Spezielle Grundlagen: Bd. 1. Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000a). Soziologie: Spezielle Grundlagen: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000b). Soziologie: Spezielle Grundlagen: Institutionen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2010). Einfluss der demografischen Entwicklung auf das Übergangssystem und den Berufsausbildungsmarkt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Severing, E. (2011). Eckpunkte der Initiative „Übergänge mit System“. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Übergänge mit System (S. 15–21). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fritsche, M., & Quante-Brandt, E. (2012). Soziale Ungleichheit in der vollqualifizierenden beruflichen Bildung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gei, J., Krewerth, A., & Ulrich, J. G. (2011). Reformvorschläge zum Übergang Schule–Berufsausbildung nur bedingt konsensfähig. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 40(2), 9–13.

    Google Scholar 

  • Geier, B., Kuhnke, R., & Reißig, B. (2011). Erfolgreiche Übergänge in Ausbildung und Arbeit durch verlängerten Schulbesuch? In E. M. Krekel & T. Lex (Hrsg.), Neue Jugend? Neue Ausbildung? (S. 113–128). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Georg, W. (2006). Kulturelles Kapital und Statusvererbung. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (S. 123–146). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gericke, N., Krupp, T., & Troltsch, K. (2009). Unbesetzte Ausbildungsplätze – warum Betriebe erfolglos bleiben (BIBB REPORT 10/09). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. www.bibb.de. Zugegriffen: 15. Sept. 2011.

  • Großkopf, S. (2012). Die Rhetorik der Generationendifferenz. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 10(1), 3–18.

    Google Scholar 

  • Heineck, G., Kleinert, C., & Vosseler, A. (2011). Regionale Typisierung: Was Ausbildungsmärkte vergleichbar macht. IAB-Kurzbericht, 13/2011.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (1995). Arbeit, Beruf und Lebensverlauf. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S. (2010). Betriebliche Ausbildung und soziale Ungleichheit. Sozialer Fortschritt, 59(6–7), 167–174.

    Article  Google Scholar 

  • Hillmert, S., & Jacob, M. (2008). Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei „späteren“ Bildungsentscheidungen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten (S. 155–178). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (2010). Freiheit – Leistung – Ungleichheit: Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2008). Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (7., gründl. überarb. Aufl., S. 211–234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hunkler, C. (2010). Ethnische Unterschiede beim Zugang zu Ausbildung und Erwerb von Ausbildungsabschlüssen. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 213–250). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hupka-Brunner, S., Sacchi, S., & Stalder, B. E. (2010). Social origin and access to upper secondary education in Switzerland. Schweizer Zeitschrift für Soziologie, 36(1), 11–32.

    Google Scholar 

  • Hupka-Brunner, S., Gaupp, N., Geier, B., Lex, T., & Stalder, B. E. (2011). Chancen bildungsbenachteiligter Jugendlicher. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(1), 62–78.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2005). Schulqualifikation und Berufsfindung: Wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2009). Die betriebliche Verwertung von Schulzeugnissen bei der Ausbildungsstellenvergabe. Empirische Pädagogik, 23(4), 392–409.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2010). Die Diskriminierung „ausländischer“ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 197–219). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2012). Zu jung oder zu alt für eine Lehre? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 44(1), 79–98.

    Google Scholar 

  • Knigge, M. (2009). Hauptschüler als Bildungsverlierer? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, B. (2011). Die Bedeutung von Sozial- und Handlungskompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung. In E. M. Krekel & T. Lex (Hrsg.), Neue Jugend? Neue Ausbildung? (S. 129–141). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (2011). Berufsbildung im sozialen Wandel. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (2., überarb. und erw. Aufl., S. 265–288). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (2001). Ungleichheiten im Lebenslauf: Wege aus den Sackgassen empirischer Traditionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 41, 512–537.

    Google Scholar 

  • Lakies, T., & Nehls, H. (2007). Berufsbildungsgesetz: Basiskommentar. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W., & Becker, R. (2007). Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand – abschließende Gedanken. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (2., akt. Aufl., S. 417–433). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leemann, R. J., & Imdorf, C. (2011). Zum Zusammenhang von Geschlechterungleichheiten in Bildung, Beruf und Karriere: Ein Ausblick. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (S. 417–440). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1991). Die Methode der abnehmenden Abstraktion. In H. Esser & K. G. Troitzsch (Hrsg.), Modellierung sozialer Prozesse (S. 29–78). Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang: Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., & Trautwein, U. (2009). Genese sozialer Ungleichheit im institutionalisierten Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12) (S. 11–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maier, T., Troltsch, K., & Walden, G. (2011). Längerfristige Entwicklung der dualen Ausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 40(3), 6–8.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 39–72). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, W., & Pollak, R. (2007). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (2., akt. Aufl., S. 303–342). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Münk, D., Rützel, J., & Schmidt, C. (Hrsg.). (2010). Labyrinth Übergangssystem (2. Aufl.). Bonn: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2011). Kulturelles und soziales Kapital als Determinante des Bildungserfolgs bei Migranten? In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (S. 71–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Niggemeyer, L. (2011). Die Propaganda vom Fachkräftemangel. Blätter für deutsche und internationale Politik, 5, 19–22.

    Google Scholar 

  • Reimer, D. (2010). Soziale Ungleichheit und differenzierte Ausbildungsentscheidungen beim Übergang zur Hochschule In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 251–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reißig, B. (2010). Biographien jenseits von Erwerbsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schaub, G. (1991). Betriebliche Rekrutierungsstrategien und Selektionsmechanismen für die Ausbildung und Beschäftigung junger Ausländer. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, K. (2005). Primäre und sekundäre Effekte kultureller Praktiken: Der Ausbildungseinstieg junger Migrantinnen im interkulturellen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(4), 691–713.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Köhnlein, K. (2010). Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Seeber, S. (2011). Einmündungschancen von Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung: Zum Einfluss von Zertifikaten, Kompetenzen und sozioökonomischem Hintergrund. In M. Granato, D. Münk, & R. Weiß (Hrsg.), Migration als Chance (S. 55–78). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Seibert, H., Hupka-Brunner, S., & Imdorf, C. (2009). Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61(4), 595–620.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, W. (1987). Struktur und Funktionsweisen von Arbeitsmärkten: Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Skrobanek, J. (2007). Wahrgenommene Diskriminierung und (Re-)Ethnisierung bei Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund und jungen Aussiedlern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(3), 267–287.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft: Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2008). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten (2. Aufl., S. 19–38). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Solga, H., Baas, M., & Kohlrausch, B. (2012). Mangelnde Ausbildungsreife – Hemmnis bei der Lehrstellensuche von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss? WZBrief Bildung, 19 (Februar).

    Google Scholar 

  • Spence, M. (1973). Job market signaling. Quarterly Journal of Economics, 87 (3), 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2011). Berufliche Bildung 2010. Wiesbaden: DESTATIS.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2012). Integrierte Ausbildungsberichterstattung: Anfänger im Ausbildungsgeschehen 2011 nach Sektoren/Konten und Ländern (Schnellmeldung). Wiesbaden: DESTATIS.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2004). Bildungsentscheidungen als sozialer Prozess. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stolz, S. & Gonon, P. (2008). Das „Übergangsregime“ in der Schweiz – Von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 17(4), 298–310.

    Google Scholar 

  • Suchman, M. C. (1995). Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review, 20(3), 571–610.

    Google Scholar 

  • Thurow, L. C. (1978). Die Arbeitskräfteschlange und das Modell des Arbeitsplatzwettbewerbs. In W. Sengenberger (Hrsg.), Der gespaltene Arbeitsmarkt (S. 117–137). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Trappe, H. (2006). Berufliche Segregation im Kontext: Über einige Folgen geschlechtstypischer Berufsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(1), 51–77.

    Article  Google Scholar 

  • Troltsch, K., & Walden, G. (2010). Beschäftigungsentwicklung und Dynamik des betrieblichen Ausbildungsangebots. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 43, 107–124.

    Google Scholar 

  • Troltsch, K., Walden, G., & Zopf, S. (2009). Im Osten nichts Neues? 20 Jahre nach dem Mauerfall steht die Berufsbildung vor großen Herausforderungen (BIBB REPORT 12/09). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. www.bibb.de. Zugegriffen: 15. Sept. 2011.

  • Uhly, A., & Erbe, J. (2007). Auszubildende mit Hauptschulabschluss: vom Normalfall zur Randgruppe? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 36(4), 15–20.

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G. (2011). Übergangsverläufe von Jugendlichen aus Risikogruppen. bwp@ Spezial 5-HT2011, WS 15.

    Google Scholar 

  • Velden, M. (1982). Die Signalentdeckungstheorie in der Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2006). Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (S. 13–54). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2011). Jugend und demographischer Wandel. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6(1), 76–87.

    Google Scholar 

  • Weil, M., & Lauterbach, W. (2011). Von der Schule in den Beruf. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (2., überarb. und erw. Aufl., S. 329–366). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2001). Prospektion und Retrospektion im Lebenslauf. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 21(4), 400–416.

    Google Scholar 

  • Witzel, A., & Zinn, J. (1998). Berufsausbildung und soziale Ungleichheit. Diskurs: Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, 8(1), 28–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mona Granato .

Editor information

Kai Maaz Marko Neumann Jürgen Baumert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Granato, M., Ulrich, J. (2013). Soziale Ungleichheit beim Zugang in eine Berufsausbildung: Welche Bedeutung haben die Institutionen?. In: Maaz, K., Neumann, M., Baumert, J. (eds) Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00454-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics