Skip to main content
Log in

Primäre und sekundäre Effekte kultureller Praktiken

Der Ausbildungseinstieg junger Migrantinnen im interkulturellen Vergleich

Primary and secondary effects of cultural practices

A Cross-cultural Approach to the School-to-work Transition of Young Immigrant Women

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kulturelle Einflussfaktoren auf soziale Ungleichheiten sind Gegenstand neuerer Debatten in der Soziologie, die vor allem exklusive Funktionen von „Kultur“ hervorheben. Auf der Basis einer interkulturell vergleichenden Untersuchung analysiert der Beitrag, inwieweit kulturelle Praktiken und Stile für berufliche Orientierungen und Ausbildungschancen junger Migrantinnen eine Rolle spielen. Junge Migrantinnen und einheimische junge Frauen haben demnach parallele Formen gefunden, um den Übergang zwischen Schule und Ausbildung zu bewältigen. Eine Umsetzung beruflicher Orientierungen und Stilpräferenzen ist aufgrund eingeschränkter Chancen für alle Vergleichsgruppen nicht grundsätzlich gegeben. Doch unterscheidet der qualitative Forschungsansatz, inwiefern kulturelle Praktiken per se oder erst über ihre gesellschaftliche Bewertung für den Verlauf der Statuspassage zwischen Schule und Berufsausbildung relevant werden. Auf diese Weise stehen primäre und sekundäre Effekte von „Kultur“ zur Diskussion.

Abstract

The influence of cultural factors on social inequality have been the subject of current debates in sociology, stressing “culture” as an excluding function. This article, based on a cross-cultural study, analyses if and how cultural styles and practices play a part in educational opportunities and occupational choices of young migrant women. According to this study, the young migrant women and comparable indigenous women found parallel forms of coping with the passage from school to vocational training. Due to limited chances of the groups compared, a successful transformation of life-style preferences and occupational orientation into reality can generally not be taken for granted. The qualitative approach differentiates to what extend cultural practices or rather the social values attributed to them become relevant for the course of the status passage between school and occupational training. In this way both primary and secondary effects of “culture” can be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amann, Klaus, und Stefan Hirschauer, 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. S. 7–52 in: Stefan Hirschauer und Klaus Amann (Hg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula, 1990: Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der 2. Migrantengeneration. Habilitationsschrift: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula, 1999: Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Migrations- und Umbruchsprozesse. S. 7–20 in: Ursula Apitzsch (Hg.), Migration und Traditionsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beaud, Stéphane, 1995: L’usine, l’école et le quartier. Itinéraires scolaires et avenir professionnel des enfants d’ouvriers de Sochaux-Montbéliard. Thèse. E.H.E.S.S., Paris.

    Google Scholar 

  • Bender, Stefan, und Wolfgang Seifert, 1996: Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt: Nationalitäten- und geschlechtsspezifische Unterschiede. Zeitschrift für Soziologie 25: 454–476.

    Article  Google Scholar 

  • Bmb+f, 2003: Berufsbildungsbericht, Bonn.

  • Bohn, Cornelia, 1991: Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, 1997: Adoleszenz, Aktionismus und die Emergenz von Milieus. Eine Ethnographie von Hooligan-Gruppen und Rockbands. ZSE — Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17 (1): 3–18.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, 2003 (1991): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, und Arnd-Michael Nohl, 1998: Adoleszenz und Migration. Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. S. 260–282 in: Ralf Bohnsack und Winfried Marotzki (Hg.), Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bommes, Michael, 1996: Die Beobachtung von Kultur. Die Festschreibung von Ethnizität in der bundesdeutschen Migrationsforschung mit qualitativen Methoden, S. 205–226 in: Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar und Erhard Stölting (Hg.), Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994. Opladen: Leske + Budrich 1996.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1979: Les trois états du capital culturel. Actes de la recherche en sciences sociales 30: 3–6.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1984 (1978): La jeunesse n’est qu’un mot. S. 143–154 in: Pierre Bourdieu, Questions de sociologie. Paris: Éditions de minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987 (1982): Die feinen Unterschiede, Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1990: La domination masculine. Actes de la recherche en sciences sociales 62/63: 69–72.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Männliche Herrschaft revisited (Goffman-Preisrede, Universität Berkeley, 4. April 1996). Feministische Studien 2/97: 88–99.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998: La domination masculine. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loic J. D. Wacquant, 1996 (1992): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, Medonika Wohlrab-Sahr und Michael Corsten, 1993: Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., 1973: Basisregeln und normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status und Rolle. S. 147–188 in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, I. Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., 1974: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, 1994: Das Paradox der Kultur. Jenseits einer Konsenstheorie der Kultur. Paragrana 3 (1): 148–173.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, 2001: Klasse, Macht und Kultur. S. 27–60 in: Anja Weiß, Cornelia Koppetsch, Albert Scharenberg und Oliver Schmidtke (Hg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die Gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta, 1986: Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, und Angelika Wetterer, 1995 (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. S. 201–250 in: Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hg.), TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Glenn, Evelyn Nakano, 1999: The Social Construction and Institutionalization of Gender and Race. An Integrative Framework. S. 3–43 in: Myra Marx Ferree, Judith Lorbeer und Beth B. Hess (Hg.), Revisioning Gender. Thousand Oaks/London/New Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Glenn, Evelyn Nakano, 2002: Unequal Freedom. How Race and Gender Shaped American Citizenship and Labour. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1994 (1963): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer, 1995: Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der modernen Türkei. Berlin: Babel Verlag Hund & van Uffelen Verlag.

    Google Scholar 

  • Granato, Mona, 2003: Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung. WSI Mitteilungen 8/03: 474–483.

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef, 1996: Die sozialpolitische Konstruktion „kultureller“ Differenzen in der bundesdeutschen Frauen- und Migrationsforschung. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 19: 77–89.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación, 1999: Intellektuelle Migrantinnen — Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol, 1993: Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. Feministische Studien 11: 68–78.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, 1982: Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 408–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, 1994: Die soziale Konstruktion des Fremden. S. 140–166 in: Walter Sprondel (Hg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter, R., 1995: Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie, 1995: Methodologische Überlegungen zu einer interkulturellen empirisch-erziehungswissenschaftlichen Forschung. Zeitschrift für Pädagogik 41: 745–764.

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M., 1978: „Zweiter Bildungsweg“ — eine Statuspassage? S. 251–266 in: Martin Kohli (Hg.), Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, und Susann Kluge, 1999: Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, 2003: Habitus und Habitualisierung S. 187–201 in: Boike Rehbein, Gernot Saalmann und Herrmann Schwengel (Hg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, und Holger Seibert, 2003: Deutsche und Ausländer an der „zweiten Schwelle“. Eine vergleichende Analyse der Berufseinstiegskohorten 1976–1995 in Westdeutschland. Zeitschrift für Pädagogik 49: 567–590.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1993: Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. S. 208–250 in: Gunter Gebauer und Christoph Wulf (Hg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, 2001: Ungleichheit und Lebenslauf. Wege aus den Sackgassen empirischer Traditionen. S. 512–537 in: Bettina Heintz (Hg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim, 1992: The Operation called „Vergleichen“. S. 75–99 in: Joachim Matthes (Hg.), Zwischen den Kulturen? — Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Sonderband 8 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Mauger, Gérard, 1989: La théorie des Générations de K. Mannheim et la théorie de l’habitus. S. 59-78 in: Jean Charles Lagrée (Hg.), Générations, Annales de Vaucresson.

  • Meuser, Michael, 1999: Subjektive Perspektiven, habituelle Dispositionen und konjunktive Erfahrungen. S. 121–146 in: Ronald Hitzler, Jo Reichertz und Norbert Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, und Ute Schönpflug, 1997: Familien in verschiedenen Kulturen. S. 1–21 in: Bernhard Nauck und Ute Schönpflug (Hg.), Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, 1995: Politische Ethnizität. Das Beispiel der Vereinigten Staaten. S. 217–236 in: Birgitta Nedelmann (Hg.), Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid, 2002: Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael, 2001a: Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael, 2001b: Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie der Komparativen Analyse. S. 253–274 in: Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl (Hg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin, 2001: Milieubildung, symbolische Gewalt und soziale Ungleichheit. Statuspassagen junger Frauen aus eingewanderten Herkunftsfamilien. S. 175–206 in: Anja Weiß, Cornelia Koppetsch, Albert Scharenberg und Oliver Schmidtke (Hg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin, 2005: Soziale Lagen im Übergang. Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1973: Collected Papers. The Problem of Social Reality. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Thomas, 1999: Wie versteht und erklärt man eine fremde Kultur? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 1–33.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans Georg, 1989: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 1991: Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Berliner Journal für Soziologie 2: 263–269.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 2000 (1997): „Auf dem Rücken eines Tigers“. Über die Hoffnung, Kollektivrituale als Ordnungsmächte in interkulturellen Gesellschaften kultivieren zu können. S. 254–279 in: Hans Georg Soeffner, Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswirst: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 2003: Die Perspektive der Kultursoziologie, S. 171–194 in: Klaus E. Müller (Hg.), Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Dirk Konietzka, 2000: Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes: Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechanismus? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26: 111–147.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg, 2004: Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H., 1990: Repräsentative Kultur. S. 20–53 in: Hans Haferkamp (Hg.), Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja, 2001: Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja, Cornelia Koppetsch, Albert Scharenberg und Oliver Schmidtke: Horizontale Disparitäten oder kulturelle Klassifikationen? Zur Integration von Ethnizität und Geschlecht in die Analyse sozialer Ungleichheiten. S. 7-26 in: Anja Weiß, Cornelia Koppetsch, Albert Scharenberg und Oliver Schmidtke (Hg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Wimmer, Andreas, 1996: Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 401–425.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika, 1993: Empathie als methodisches Prinzip? Entdifferenzierung und Reflexivitätsverlust als problematisches Erbe der „methodischen Postulate zur Frauenforschung“. Feministische Studien 11: 128–139.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schittenhelm, K. Primäre und sekundäre Effekte kultureller Praktiken. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 57, 691–713 (2005). https://doi.org/10.1007/s11577-005-0221-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-005-0221-6

Keywords

Stichworte

Navigation