Skip to main content

300 Jahre Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag in der Staats- und Politikwissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Der lange Schatten des Contrat social

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Kurz nach Rousseaus 300. Geburtstag im Juni und dem 250-jährigen Jubiläum des Contrat social im April dieses Jahres steht das Politische im Zeichen der Krise der demokratischen Repräsentativsysteme. Politiker- und Parteienverdrossenheit, die Legitimitätseinbußen des Parlaments infolge seiner schleichenden Entmachtung durch Expertenkommissionen bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Quellen

  • Argenson, René Louis de: Considérations sur le gouvernement de la France (CGF), Amsterdam 1764.

    Google Scholar 

  • Burke, Edmund: Betrachtungen über die Französische Revolution, 3. Aufl., Münster 2006.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaft slehre (GdN) (1796/1797), in: Sämmtliche Werke Bd. 3. Zur Rechts- und Sittenlehre 1, Berlin 1965: 1 – 385.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (Lev.), hg. von Iring Fetscher, Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Über den Gemeinspruch (ÜdG). Das mag in der Th eorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis/Zum ewigen Frieden (ZeF), hg. von Holger Klemme, Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten (MS). Werkausgabe Bd. VIII, hg. von Wilhelm Weischedel, 11. Aufl., Frankfurt/Main 1997: 309 – 634.

    Google Scholar 

  • Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung (ST), Frankfurt/Main 1977.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart: Betrachtungen über die repräsentative Demokratie (RD), hg. von Kurt L. Shell, Paderborn 1971.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles de: Vom Geist der Gesetze (EL), 2 Bde, Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Paine, Thomas: Die Rechte des Menschen (1791/1792) (RM), hg. von Th eo Stemmler, Frankfurt/Main 1973.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Th eorie der Gerechtigkeit (TdG), Frankfurt/Main 1979.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaft svertrag oder Grundsätze des Staatsrechts (CS) (1762), in: Sozialphilosophische und Politische Schrift en, 2. Aufl., Düsseldorf/Zürich: 267 – 418.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques: Emil oder über die Erziehung (1762), Paderborn 1998.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (KSD), 7. Aufl., Tübingen/ Basel 1993.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Baczko, Bronislaw (1970): Rousseau. Einsamkeit und Gemeinschaft, Wien.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin (1994): Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua (2010): Rousseau. A Free Community of Equals, Oxford.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008): Postdemokratie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring (1999): Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriff s, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Held, David (1995): Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Herb, Karlfriedrich (2001): Licht und Schatten. Zum Republikideal bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt, in: Jahrbuch Politisches Denken: 59 – 68.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1984): Engagement und Enttäuschung. Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Inston, Kevin (2010): Rousseau and Radical Democracy, London.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (1994): Die politische Philosophie des Gesellschaft svertrags, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf (1977): Volkssouveränität. Eine Untersuchung der Bedingungen demokratischer Legitimität, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuster, Friederike (2005): Rousseau – Die Konstitution des Privaten. Zur Genese der bürgerlichen Familie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl (1995): Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard (2007): Kritik der repräsentativen Demokratie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (2011): Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Meier, Heinrich (2011): Über das Glück des philosophischen Lebens. Refl exionen zu Rousseaus Rêveries, München.

    Google Scholar 

  • Neuhouser, Frederick (2010): Rousseau’s Th eodicy of Self-Love. Evil, Rationality, and the Drive for Recogniction, Oxford.

    Google Scholar 

  • Off e, Claus (Hg.) (2003): Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge, Frankurt/New York.

    Google Scholar 

  • Palmer, R. R. (1953): Notes on the Use of the Word Democracy 1789 – 1799, in: Political Science Quarterly 68: 203–226.

    Article  Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (1996): Demokratie und Postdemokratie, in: Riha, Rado (Hg.): Politik der Wahrheit, Wien: 94 – 122.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (1999): Regieren in Europa, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Stein, Tine (2007): Peter Graf Kielmansegg: Volkssouveränität. Eine Untersuchung der Bedingungen demokratischer Legitimität, in: Kailitz, Steff en (Hg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden: 210 – 214.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia (2006): Representative Democracy. Principles and Genealogy, Chicago.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion (2000): Inclusion and Democracy, Oxford/New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Hidalgo .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hidalgo, O. (2013). 300 Jahre Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag in der Staats- und Politikwissenschaft. In: Hidalgo, O. (eds) Der lange Schatten des Contrat social. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19162-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19162-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18642-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19162-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics