Skip to main content

Politische Bildung als Bildung politischer Urteilskraft: Arendts Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Hannah Arendt

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

  • 3323 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der nun schon langjährigen Diskurse und Debatten über Macht, Demokratie und verschiedenen Verständnisweisen von Politik, wie auch in den jüngst veröffentlichten Büchern zu „Radikaler Demokratietheorie“ und einer „Kritischen Theorie der Politik“, werden die drängenden Fragen der politischen Bildung und politischen Praxis, die den institutionellen Rahmenbedingungen politischer Gemeinwesen vorausgehen, bislang zu wenig berücksichtigt. Um diesen Schritt zu ermöglichen, müssen die Fragen nach den Formen der politischen Praxis mit der Frage der Herrschafts- und Machtverhältnisse verknüpft werden. Hierzu unterscheiden wir zwischen einem traditionellen und einem kritischen Verständnis von Politik: Während ein traditioneller Politikbegriff das Bestehende reproduziert und eher auf das Funktionieren der Bürger*innen fokussiert, reflektiert ein kritischer Politikbegriff die sozialen, strukturellen und institutionellen Voraussetzungen und Bedingungen ihrer Bürger*innen.

Dieser Aufsatz ist eine stark überarbeitete und erweiterte Fassung des Aufsatzes „Das Politische in der politischen Bildung“ (Meints-Stender und Lange 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur:

  • Arendt, Hannah. 1970. Macht und Gewalt. München, Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1979. Vom Leben des Geistes, Bd.1.: Das Denken. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1985. Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie, Hrsg. Ronald Beiner. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1993. Was ist Politik? München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2014. Vita activa oder vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1981. Aristoteles: Politik. München: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Balke, Friedrich. 1998. Politik und Leidenschaft in der neueren französischen Philosophie. In Merkur, 52, 987-994.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas. 2007. „Bodenlos. Der Kampf um den Sinn im Politischen“. In Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55: 689–715.

    Article  Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas. 2010. „Das Politische und die Politik. Konturen einer Differenz“. In Das Politische und die Politik, Hrsg. Thomas Bedorf, Kurt Röttger, 13–37. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas, Röttgers, Kurt. 2010. „Vorwort “. In Das Politische und die Politik, Hrsg. Thomas Bedorf, Kurt Röttger, 7–10. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 1999. Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz. 1992. Hannah Arendt. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bröckling Ulrich, Fenstel, Robert. 2012. Das Politische Denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohmann, Ulf, Sörensen, Paul. 2019. Kritische Theorie der Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castoriades, Cornelius. 1998. Freiheit heißt denkend handeln. In Le Monde Diplomatique, August: 13f.

    Google Scholar 

  • Comtesse, Dagmar, Flügel-Martinsen, Oliver, Martinsen, Franziska, Nonhoff, Martin. 2019. Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Colin Crouch. 2015. Neue Formen der Partizipation als Markenzeichen der Postdemokratie? In Zeitalter der Partizipation, Hrsg. Lothar Harles, Dirk Lange, 11–17. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Flügel, Oliver, Heil, Reinhard, Hetzel, Andreas. 2004. Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gloe, Markus, Oeftering, Tonio. 2019. Politische Bildung meets Politische Theorie. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2012. Demokratie oder Kapitalismus? Vom Elend der nationalstaatlichen Fragmentierung in einer kapitalistisch integrierten Weltgesellschaft. In Blätter für deutsche und internationale Politik 13(5): 59–70.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Michael. 2010. Der symbolische Primat des Politischen und seine Kritik. In Das Politische und die Politik, Hrsg. Thomas Bedorf, Kurt Röttgers, 335–363. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2009. Was ist eine (gute) Institution. In Sozialphilosophie und Kritik, Hrsg. Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi, Martin Saar, 528–544. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2010. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreide, Regina, Niederberger, Andreas. 2011. Politik. In Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe, Hrsg. Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner, 290–306. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk. 2008. Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) 57(3): 431–439.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk. 2009. Migrationspolitische Bildung. Das Bürgerbewusstsein in der Einwanderungsgesellschaft. In Unsere Wirklichkeit ist anders - Migration und Alltag. Perspektiven politischer Bildung, Hrsg. Dirk Lange, Ayca Polat, (bpb-Schriftenreihe Bd. 1001), 163–175. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Marchardt, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud. 2009. Politische Freiheit. Über die Konstituierung des Welt- und Selbstverhältnisses im Politischen. In Raum der Freiheit. Reflektionen über Idee und Wirklichkeit, Hrsg. Waltraud Meints, Michael Daxner, Gerhard Kraiker, 205–221. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud. 2011. Partei ergreifen im Interesse der Welt. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meints, Waltraud. 2018. Politik als „Konstitutionsprinzip“ der Politik. In: HannahArendtnet. Zeitschrift für politisches Denken. Journal for political Thinking. Bd. 9, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Meints-Stender, Waltraud, Lange, Dirk. 2016. Das Politische in der politischen Bildung. In Handbuch für Erwachsenenbildung, Hrsg. Klaus-Peter Hufer, Dirk Lange, 43–51. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, Kluge, Alexander. 1992. Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1994. Politik, Begriff und Wirklichkeit. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Salomon, David. 2015. Soziale Demokratie und politische Bildung. Die Postdemokratiedebatte als Ausgangspunkt. In: Politik unterrichten 1/2015: 11–16.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S., Heidenreich, Felix. 2006. Einführung in die Politischen Theorien der Moderne. Paderborn: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2019. Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sörensen, Paul. 2020. Die unmöglichen Subjekte des Postfundamentalismus. Pädagogik als Herausforderung des radikaldemokratischen politischen Denkens. In: Politische Vierteljahresschrift 61: 15–28.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1979. Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humboldt

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1919. Politik als Beruf. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Waltraud Meints-Stender .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meints-Stender, W., Lange, D. (2020). Politische Bildung als Bildung politischer Urteilskraft: Arendts Perspektive. In: Oeftering, T., Meints-Stender, W., Lange, D. (eds) Hannah Arendt. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30676-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30676-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30675-5

  • Online ISBN: 978-3-658-30676-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics