Skip to main content

Versorgungskonzepte in der Schmerzmedizin

Praktische Schmerzmedizin
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die Beschreibung der schmerztherapeutischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland ist mit derzeitigem Kenntnisstand nur in begrenztem Umfang möglich. Insbesondere lassen sich definierte Konzepte in der Regelversorgung nicht darstellen. So gibt es sehr wohl bindende Vorgaben für die Ausbildung zum Führen der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“, eine Qualifikation, die bis 2011 immerhin 4466 Ärztinnen und Ärzte erworben haben (GBE Bund). Diese Inhalte finden sich seit 01.04.2005 in der „Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung schmerzkranker Patienten“ (Kassenärztliche Bundesvereinigung 2012) auch in der ambulanten Versorgung wieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz 23: 112–120

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Berufsverband der Ärzte und psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland BVSD e.V. (2012) Weißbuch Schmerzmedizin. www.bv-schmerz.de

  • Curriculum der Schmerzgesellschaften DGPSF, Deutsche Schmerzgesellschaft, DGS, DMKG: www.schmerzpsychotherapie.net//

  • Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322(7301): 1511–1516

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Hildebrandt J (1998) Kosten und Nutzen differentieller Therapieprogramme für chronische Rückenschmerzen. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg.) Chronischer Rückenschmerz – Wege aus dem Dilemma. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2005) Mitteilungen: Neufassung einer Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Dtsch Ärztebl 102: A-780/B-656/C-612

    Google Scholar 

  • Kayser H, Thoma R, Mertens E, Sorgatz H, Zenz M, Lindena G (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Schmerz 22: 424–438

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Marschall U, L’hoest H, Wolik A (2012) Vergleich der Kosteneffektivität von Operation, multimodaler und interventioneller Schmerztherapie bei Rückenschmerzen: Eine Analyse mit Krankenkassendaten. BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2012

    Google Scholar 

  • Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie Schmerz 26: 661–669

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibin E, Franz C, Saur P (1997) Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain. Pain 73: 77–85

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) – Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23: 40–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B, von Reumont J, Müller A, Eich W (2006) Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine J 15: 1083–1092

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Arnold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Arnold, B. (2014). Versorgungskonzepte in der Schmerzmedizin . In: Baron, R., Koppert, W., Strumpf, M., Willweber-Strumpf, A. (eds) Praktische Schmerzmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-54670-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Versorgungskonzepte in der Schmerzmedizin
    Published:
    14 December 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_40-2

  2. Original

    Published:
    07 November 2014

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_40-1