Skip to main content

Was machen die Dinge mit den Lernenden? – Phänomenografische Zugänge in der politischen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter"

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 3848 Accesses

Zusammenfassung

„Was machen die Dinge mit den Menschen?“ ist eine grundlegende Frage der Phänomenographie. In ihrem Fokus steht das Erleben von Phänomenen. „Was machen die Dinge mit den Lernenden?“ wäre die daraus ableitbare Frage für den Unterricht. Weil beides für das Feld der Politik und des Politikunterrichts gleichermaßen relevant ist, muss es für die hermeneutische Politikdidaktik von besonderem Interesse sein, sich auch mit phänomenographischen Ansätzen zu befassen. Dies geschieht in dem Beitrag in vier Schritten. Zunächst werden die Phänomenographie und ihre bisherigen Anwendungen in unterschiedlichen Fachdidaktiken vorgestellt. Daran schließen sich beispielhafte Erkenntnisse aus politikdidaktischen Kontexten an. Abschließend wird der Ertrag der Phänomenographie für die hermeneutische Politikdidaktik skizziert. Dieser liegt nach Ansicht des Verfassers vor allem darin, die unterschiedlichen Erlebensweisen von politischen Phänomenen zum erkenntnisfördernden Gegenstand von Politikunterricht machen und zudem die Differenz von geplantem und durchgeführtem Unterricht in Hinsicht auf Lerngegenstände und Unterrichtsmedien fachdidaktisch besser reflektieren zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Birke, Franziska, und Günther Seeber. 2012. Lohnunterschiede im Schülerverständnis: Eine phänomenographische Untersuchung. In Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule, Hrsg. T. Retzmann, 223–237. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Goll, Thomas, Eck Valentin, Richter Dagmar, und Weißeno Georg. 2010. Politisches Wissen zur Demokratie von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In Bürgerrolle in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen des Politikunterrichts, 2., neu ausgestattete Aufl., Hrsg. G. Weißeno, 23–50. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman, und Kurt Wicke, Hrsg. 1991. Die Gesellschaft aus der Schülerperspektive. Schwedische Beiträge zu einer didaktischen Phänomenographie. Hamburg: Dr. R. Krämer.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, Harald. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse, Hrsg. P. Mayring und M. Gläser-Zikuda, 172–189. Basel: Beltz. (Erstveröffentlichung 2005)

    Google Scholar 

  • Isler, Dominik. 2006. Lernen und Lernkompetenzförderung aus der Sicht von Studierenden. Erkenntnisse aus einer phänomenographischen Studie in der Lehrveranstaltung „Politikwissenschaft: Grundfragen und Theorieansätze“. Diss. St. Gallen. Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Kiewitt, Nina. 2010. „Krieg und Frieden“ als Thema des Sachunterrichts. Vorstellung eines qualitativen Forschungsvorhabens zum politischen Lernen im Sachunterricht, Nr. 14. http://www.widerstreit-sachunterricht.de.

  • Löw Beer, David. 2016. Ökonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Iris, und Lietzmann Antje. 2013. „So machen wir das zu Hause auch immer“ – Verteilungsgerechtigkeit aus der Sicht von Kindergarten- und Grundschulkindern. GDSU-Journal 2013 (3): S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Marton, Ference, und Booth Shirley. 2014. Lernen und Verstehen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Murmann, Lydia. 2002. Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenographische Untersuchung in der Primarstufe. Studien zum Physiklernen, Bd. 24. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Murmann, Lydia. 2008. Phänomenographie und Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (9): 187–199.

    Google Scholar 

  • Murmann, Lydia. 2013. Dreierlei Kategorienbildung zu Schülervorstellungen im Sachunterricht? Text, Theorie und Variation – Ein Versuch, methodische Parallelen und Herausforderungen bei der Erschließung von Schülervorstellungen aus Interviewdaten zu erfassen, Nr. 19. http://www.widerstreit-sachunterricht.de.

  • Schlüter, Ann-Kathrin, Insa Melle, und Franz B. Wember. 2016. Unterrichtsgestaltung in Klassen des gemeinsamen Lernens. Universal Design for Learning. Sonderpädagogische Förderung heute 3:270–285.

    Google Scholar 

  • Werner, Michael, und Waltraud Schreiber. 2015. Testfragen befragen – Pretesting und Optimierung des Large-Scale-Kompetenztests „HiTCH“ durch Cognitive Labs. In Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13, Hrsg. M. Waldis und B. Ziegler, 153–164. Bern: hep-Verlag.

    Google Scholar 

Internet

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Goll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Goll, T. (2019). Was machen die Dinge mit den Lernenden? – Phänomenografische Zugänge in der politischen Bildung. In: Deichmann, C., May, M. (eds) Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter". Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23850-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23851-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics