Skip to main content

Wesensschau und Konstitutionsanalyse – phänomenologisch orientierte Soziologie der Zwischenkriegszeit

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum
  • 420 Accesses

Zusammenfassung

Die Phänomenologie Husserls erhob den Anspruch, einen neuartigen philosophischen Zugang zu den Bedingungen der Erkenntnis zu erschließen, die im intentionalen Erleben der Subjekte verankert sind, und so auch die Wissenschaften auf eine neue Grundlage zu stellen. Sie wurde dementsprechend auch in der Soziologie der Zwischenkriegszeit rezipiert als ein Ansatz, der die Sinnstruktur des Sozialen thematisierte und eine Klärung des verstehenden Zugangs zu dieser versprach. Relevant wurde der phänomenologische Ansatz einerseits im Rahmen der „reinen Soziologie“, wo man versuchte, die Grundformen des Sozialen mit Hilfe der phänomenologischen Wesensschau auszumachen. Andererseits wurden die phänomenologischen Analysen der lebensweltlichen Sinnkonstitution genutzt, um die Sinnorientierung sozialen Handelns als Grundlage verstehender Soziologie zu klären. Die soziale Konstitution des Wissens trat so in den Fokus des soziologischen Blicks. Das phänomenologische Konzept einer durch Subjekte konstituierten sinnhaften Lebenswelt trug so zu der Entstehung eines wissenssoziologischen Paradigmas bei, welches das heutige Verständnis von Gesellschaft prägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So ist Max Scheler in der zweiten Auflage des Standardwerkes Klassiker der Soziologie, herausgegeben von Dirk Käsler (1999), nicht mehr vertreten.

Literatur

  • Acham, Karl (1998): „Historische Umbrüche in dem halben Jahrhundert seit dem Ersten Weltkrieg. Über einige Folgen für den Geist der Sozialwissenschaften.“, in: Ders./Knut Wolfgang Nörr/Bertram Schefold (Hg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Recht- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren, Stuttgart: Franz Steinert Verlag, S. 535–566.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1975 [1938]): „Metakritik der Erkenntnistheorie“, in: Ders., Gesammelte Schriften 5, Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 7–246.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2020a [1966]): Negative Dialektik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2020b [1924]): „Transzendenz des Dinglichen und des Noematischen in Husserls Phänomenologie“, in: Ders., Philosophische Frühschriften, Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 19–72.

    Google Scholar 

  • Alemann, Heine, von (1994): „Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der philosophischen Anthropologie in Köln. Eine Skizze“, in: Phänomenologische Forschungen 28/29, S. 10–34.

    Google Scholar 

  • Becker, Oskar (1923): „Beiträge zur phänomenologischen Begründung der Geometrie und ihrer physikalischen Anwendungen“, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 7, S. 1–176.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann (1971 [1966]): „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri (1911): Zeit und Freiheit, Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Biemel, Walter (1959): „Die entscheidenden Phasen der Entfaltung von Husserls Philosophie“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 13 (2), S. 187–213.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (2002): Phänomenologische Soziologie. Ein kritischer Überblick, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1974 [1910]): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Gottfried (1968): „Rückblick auf die Soziologie Alfred Vierkandts“, in: Soziale Welt 19 (1), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Frings, Manfred S. (1979): „Nachwort des Herausgebers“, in: Max Scheler, Die Zukunft des Kapitalismus und andere Aufsätze, München: Francke Verlag, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Geiger, Moritz (1913): „Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses“, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1, S. 568–684.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1977): Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1967 [1927]): Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Helling, Ingeborg (2019): “One More Phenomenology of the Social World?”, in: Schutzian Research 11, S. 103–119.

    Article  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1987 [1925]): „Husserls erkenntnistheoretische Fundierung der Wesensschau“, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 11, Frankfurt/M.: Fischer. S. 80–99.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1990 [1926]): „Einführung in die Philosophie der Gegenwart“, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10, Frankfurt/M.: Fischer. S. 170–418.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1910/11): „Philosophie als strenge Wissenschaft“, in: Logos I, S. 289–341.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1928 [1913]): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Bd. I, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1962 [1936]): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Husserliana Bd. VI, Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1968 [1900/1]): Logische Untersuchungen, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1969 [1928]): Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins, Husserliana Bd. X, Den Haag: Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973a [1931]): Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, Husserliana Bd. I, Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973b): Zur Phänomenologie der Intersubjektivität, Bd. 2, Husserliana Bd. XIV, Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1999 [1938]): Erfahrung und Urteil, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (Hg.) (1999): Klassiker der Soziologie, 2. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Felix (1966 [1922]): Logik und Rechtswissenschaft. Grundriss eines Systems der reinen Rechtslehre, Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Felix (1999 [1936]): Methodenlehre der Sozialwissenschaften, Wien/New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (2006 [1922]): „Soziologie als Wissenschaft. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung“, in: Ders., Werke, Bd. 1., Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 9–106.

    Google Scholar 

  • Lipps, Hans (1923): „Die Paradoxien der Mengenlehre“, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 7, S. 561–571.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd.1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1970 [1923]): Geschichte und Klassenbewusstsein, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1969 [1929]): Ideologie und Utopie, Frankfurt/M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1970): Wissenssoziologie, hg. von Kurt H. Wolff, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): „Strukturen des Denkens“, hg. v. David Kettler/Volker Meja/Nico Stehr, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (2000): „‚Allgemeine Soziologie‘, Vorlesung Sommersemester 1930“, in: Ilja Srubar/Martin Endreß, (Hg.), Karl Mannheims Analyse der Moderne, Opladen: Leske und Budrich, S. 19–117.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1973 [1928]): „Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus“, in: Ders./Alfred Schmidt, Existentialistische Marx-Interpretation, Frankfurt/M.: EVA. S. 41–84.

    Google Scholar 

  • Meja, Volker/Nico Stehr (Hg.) (1982): Der Streit um die Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von (1929): „Soziologie und Geschichte“, in: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 61, S. 465–512.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975): Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfänder, Alexander (1913): „Zur Psychologie der Gesinnungen“, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1, S. 561–571.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975 [1928]): Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rehmke, Johannes (1910): Philosophie als Grundwissenschaft, Frankfurt/M./Leipzig: Kesselring.

    Google Scholar 

  • Reinach, Adolf (1913): „Die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechtes“, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1, S. 685–847.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1929 [1896]): Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Sander, F. (1925): „Der Gegenstand der reinen Gesellschaftslehre“, in: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 54, S. 329–423.

    Google Scholar 

  • Sander, F. (1930): Allgemeine Gesellschaftslehre, Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1955): Vom Umsturz der Werte. Gesammelte Werke, Bd. 3., Bern/München: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1973 [1913]): Wesen und Formen der Sympathie. Gesammelte Werke, Bd. 7., Bern/München: Francke Verlag. S. 7–208.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1976a [1928]): Stellung des Menschen im Kosmos. Gesammelte Werke, Bd. 9., Bern/München: Francke Verlag, S. 7–72.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1976b [1928]): Philosophische Weltanschauung. Gesammelte Werke, Bd. 9., Bern/München: Francke Verlag, S. 73–182.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1979 [1914]): Die Zukunft des Kapitalismus und andere Aufsätze, München: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1980a [1926]): Wissensformen und die Gesellschaft. Gesammelte Werke, Bd. 8., Bern/München: Francke Verlag, S. 15–190.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1980b [1913–1916]): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Gesammelte Werke, Bd. 2., Bern/München: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1986 [1923–1924]): Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre. Gesammelte Werke, Bd. 6., Bonn: Bouvier Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (2000a [1933]): Ordo amoris. Gesammelte Werke, Bd. 10, Bonn: Bouvier Verlag, S. 345–376.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (2000b [1933]): Phänomenologie und Erkenntnistheorie. Gesammelte Werke, Bd. 10, Bonn: Bouvier Verlag, S. 377–430.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (2000c [1933]): Lehre von den drei Tatsachen. Gesammelte Werke, Bd. 10., Bonn: Bouvier Verlag, S. 431–473.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (2000d [1933]): Über Scham und Schamgefühl. Gesammelte Werke, Bd. 10., Bonn: Bouvier Verlag, S. 65–154.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1959): Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederichs

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, Herman (1922): „Die soziologische Kategorie des Bundes“, in: Die Dioskuren. Jahrbuch für Geisteswissenschaften, München 1922, S. 35–105.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003a [1945]): „Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten“, in: Ders., Werkausgabe, Bd. V.1, Konstanz: UVK, S. 181–239.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003b [1966]): Strukturen der Lebenswelt. Werkausgabe, Bd. V.1, Konstanz: UVK, S. 327–342.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004 [1932]): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Werkausgabe, Bd. II, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2006): Sinn und Zeit. Frühe Wiener Arbeiten und Entwürfe. Werkausgabe, Bd. I, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2009): Philosophisch-phänomenologische Schriften 1. Werkausgabe, Bd. III.1, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2010 [1953]): „Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis des menschlichen Handelns“, in: Ders., Werkausgabe, Bd. IV, Konstanz: UVK, S. 331–379.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968 [1908]): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2008): Briefe 1880–1911. Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 22, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1991): „Phänomenologische Soziologie als Theorie und Forschung“, in: Carl F. Graumann/Max Herzog (Hg.), Sinn und Erfahrung, Heidelberg: Assanger, S.169–183.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2010): „Der Streit um die Wissenssoziologie“, in: Kneer Georg/Stephan Moebius (Hg.), Soziologische Kontroversen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 46–78.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2013): „Emigration und Innovation“, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Wiesbaden: Springer VS, S. 1093–1105.

    Google Scholar 

  • Stein, Edith (1922): „Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften“, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 5, S. 116–283.

    Google Scholar 

  • Stein, Edith (1925): „Eine Untersuchung über den Staat“, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 7, S. 1–124.

    Google Scholar 

  • Tada, Mitsuhiro (2013): “Edmund Husserl in Talcott Parsons: Analytical Realism and Phenomenology”, in: Human Studies 36 (3), S. 357–374.

    Article  Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1912 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Berlin: Karl Curtius.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred (1923): Gesellschaftslehre. Hauptprobleme der philosophischen Soziologie, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred (1928): Gesellschaftslehre, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Walter, Gerda (1923): „Zur Ontologie der sozialen Gemeinschaften“, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 6, S. 1–158.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972 [1921–1922]): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973 [1922]): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ilja Srubar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Srubar, I. (2022). Wesensschau und Konstitutionsanalyse – phänomenologisch orientierte Soziologie der Zwischenkriegszeit. In: Acham, K., Moebius, S. (eds) Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31401-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31401-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31400-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31401-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics