Skip to main content

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Spielarten phänomenologischer oder phänomenologisch begründeter Soziologie, die das Verhältnis von Phänomenologie und Soziologie je unterschiedlich interpretieren. Als Erstes wird Luckmanns These diskutiert, dass Phänomenologie und Soziologie strikt auseinandergehalten werden müssen. Zweitens wird dargelegt, wie Garfinkel die phänomenologische Lebensweltanalyse als Alternative zum strukturfunktionalistischen Paradigma interpretierte und sie in einen soziologischen Ansatz transformierte: in die „Ethnomethodologie“. Drittens wird die Position von George Psathas skizziert, der eine „phänomenologische Soziologie“ in Anlehnung an Schütz und Garfinkel vertrat. Eine „Sozialphänomenologie“ schließlich proklamierte Richard Grathoff mit seiner Milieutheorie. Anschließend werden vier Ansätze aus der deutschsprachigen Soziologie vorgestellt, die phänomenologische Reflexion wesentlich enger mit der empirischen Forschung verknüpfen, wie die phänomenologisch-soziologische Parallelaktion, die lebensweltanalytische Ethnographie, die Ethnophänomenologie und die phänomenologische Hermeneutik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für einen systematischen Vergleich von Goffmans Rahmenanalyse und Schütz’ Lebensweltanalyse siehe Eberle 1991.

  2. 2.

    Den Anstoss gab Cicourel mit seinem Buch „Methode und Messung in der Soziologie“ (1964/1970), in dem er viele verdeckte Vorannahmen in den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Messverfahren aufdeckte. In der deutschen Soziologie wurde dies weitherum als Programm zur Entwicklung einer sozialwissenschaftlichen Messtheorie interpretiert (was Cicourel indes nie behauptet hatte, vgl. Eberle 2001). Während Apel und Habermas aufgrund der Vorinterpretiertheit der sozialen Wirklichkeit proklamierten, die Logik der Sozialwissenschaften unterscheide sich grundlegend von jener der Physik, suchte Luckmann die Lösung weder in der Logik noch in der Sprache (wie Habermas), sondern in den invarianten Strukturen, die den Typisierungen der sozialen Wirklichkeit zugrunde liegen. Die phänomenologische Beschreibung der Strukturen der Lebenswelt schafft gemäß Luckmann eine formale Protosprache, in die sämtliche historisch und kulturell spezifischen Daten der Sozialwissenschaften übersetzt werden können. Die invarianten lebensweltlichen Strukturen bilden daher eine Matrix, ein „tertium comparationis“, um Daten aus unterschiedlichen Kulturen und historischen Epochen aufeinander zu beziehen und miteinander zu vergleichen (vgl. a. Luckmann 1979).

  3. 3.

    Erst im 21. Jh. zu einer eigenständigen Sektion der ASA geworden, ist sie auch bis heute deren kleinste Sektion geblieben.

  4. 4.

    Es klingen hier Parallelen zur Auto-Ethnographie an (Ellis 2004; Chang 2008), wobei letztere nicht mit der systematischen Methode phänomenologischer Lebensweltanalyse verfährt und deren Resultate nicht mit ethnographisch erhobenen objektivierten Daten in Beziehung setzt, sondern eher autobiographische Erzählungen von subjektiv Erlebtem mit einbringt.

Literatur

  • Aspers, Patrik (2010). The Second Road to Phenomenological Sociology. In: Sociology, 47, S. 14–219.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1974). Der Beitrag Harold Garfinkels zur Begründung des ethnomethodologischen Forschungsansatzes (unveröffentlichte Diplomarbeit). München & Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, Ludwig von (1957). Allgemeine Systemtheorie. Wege zu einer Mathesis universalis. In: Deutsche Universitätszeitung 5/6, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Bird, Gregory (2009). What is Phenomenological Sociology Again? In: Human Studies, 32: S. 419–39.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf (1928). Der logische Aufbau der Welt. Berlin: Weltkreis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Chang, Heewon (2008). Autoethnography as method. Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1964/1970). Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen (2008). Protosoziologie der Freundschaft. Zur Parallelaktion von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hg. v. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 295–306.

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen und Peter Stegmaier (Hrsg.) (2007). Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Der Beitrag der Phänomenologie an die Methodologie der Sozialwissenschaften. Bern & Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1991). Rahmenanalyse und Lebensweltanalyse. In: Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation, hg. v. Robert Hettlage und Karl Lenz. Bern/Stuttgart: Paul Haupt 1991, S. 157–210.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1999). Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In: Hermeneutische Wissenssoziologie, hg. v. Ronald Hitzler, Jo Reichertz und Norbert Schröer, Konstanz: UVK, S. 97–119.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2001). Aaron V. Cicourel, Methode und Messung in der Soziologie. In: Hermeneutische Wissenssoziologie, Schlüsselwerke der Soziologie, hg. v. Sven Papcke und Georg W. Oesterdiekhoff. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001: S. 82–84.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2007a). Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In: Handbuch Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung, hg. v. Rainer Schützeichel. Konstanz: UVK, S. 139–160.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2007b). Die Crux mit der Überprüfbarkeit sozialempirischer Forschung. Forschungspragmatik vs. elaborierte methodologische Gütestandards. In: Erwägen, Wissen, Ethik 18 (3): Jo Reichertz, Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 217–220.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2008). Phänomenologie und Ethnomethodologie. In: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hg. v. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151–161.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2010). Phänomenologische Lebensweltanalyse und sozialwissenschaftliche Methodologie. In: Alfred Schütz und die Hermeneutik, hg. v. Michael Staudigl. Konstanz: UVK, S. 47–77.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2012). Phenomenological Life-World Analysis and Ethnomethodology’s Program. In: Human Studies: Special Issue in Memory of Harold Garfinkel, 35, 2, S. 279–304.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2013). Regaining Sense-Connexions after Cerebral Hemorrhage. In: Schutzian Research 5 (2013), S. 81–102.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2014). Phenomenology as a Research Method. In: The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis, hg. v. Uwe Flick. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage Publ., 2014: 184–202.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2015a). Plötzlich mitten ins Feld geschubst – Der schockartige Feldzugang. In: Wege ins Feld – Methodologische Aspekte des Feldzugangs, hg. v. Angelica Poferl und Jo Reichertz, Essen: Oldib-Verlag. S. 57–71.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2015b). Exploring Another’s Subjective Life-World: A Phenomenological Approach. In: Journal of Contemporary Ethnography, October 2015, vol. 44, no. 5, S. 563–579.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2015c). Subjektive Erfahrung, intersubjektive Verständigung und Sozialität. Phänomenologische Erörterungen. In: Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie, hg. v. Angelika Poferl und Norbert Schröer. Wiesbaden: Springer VS, S. 147–163.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2016a). Qualitative Cultural Sociology. In: The Sage Handbook of Cultural Sociology, hg. v. David Inglis und Anna-Mari Almila. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC, Melbourne: Sage, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2016b). Phänomenologische Ansätze ethnografischer Approximation. In: Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung, hg. v. Ronald Hitzler, Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer. Essen: Oldib Verlag, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2017). Altern als subjektive Erfahrung. In: Alter(n) und vergängliche Körper, hg. v.  Reiner Keller und Michael Meuser. Wiesbaden: Springer VS, S. 13–44.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2019). The Concept of Adequacy in Sociology: Johannnes von Kries, Max Weber and Alfred Schutz. In: The Range of Science. Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries, hg. v. Gerhard Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 119–135.

    Google Scholar 

  • Eberle Thomas S. (2020). Die Schwierigkeit, eine Situation zu definieren. In: Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, hg. v. Poferl, Angelika, Norbert Schröer, Ronals Hitzler, Matthias Klemm und Simone Kreher. Essen: Oldib-Verlag, S. 54–70.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2022, im Druck). Phänomenologische Hermeneutik. In: Handbuch Soziologische Ethnographie, hg. v. Norbert Schröer und Angelika Poferl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. und Ilja Srubar (2010). Einleitung. In: Alfred Schütz, Zur Methodologie der Sozialwissenschaften. ASW IV, Konstanz: UVK, S. 9–44.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. und Verena Rebitzke Eberle (2012). „Alles war ohne Inhalt, ohne Bedeutung" – Der Umgang mit den Folgen einer Hirnblutung. In: Lebenswelt und Ethnographie, hg. v. Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher, Angelika Poferl. Essen: Oldib-Verlag, S. 325–343.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. und Verena Rebitzke Eberle (2019). Finding Self, Sense, and Sense Making after a Cerebral Hemorrhage. In: Journal of Applied Social Science 13 (2): S. 165–179.

    Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn (2004). The Ethnographic I: A Methodological Novel about Autoethnography. Walnut Creek, CA: Alta Mira Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1952). The Perception of the Other. Harvard University: unveröff Diss.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1974). The Origins of the Term ›Ethnomethodology‹. In: Ethnomethodology: Selected Readings, hg. v. Roy Turner. London: Penguin, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (2002). Ethnomethodology’s Program. Working Out Durkheim’s Aphorism. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (2006). Seeing Sociologically. The Routine Grounds of Social Action. Lanham: Rowman & Littlefield. (Unveröff. Ms. von 1948.)

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Andreas (2008). Sociologia Perennis? Überlegungen zur Problematik prototheoretischer Aussagen in der Soziologie. In: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hg. v. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 97–107.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1970). The Coming Crisis of Western Sociology. New York/London: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989). Milieu und Lebenswelt: Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gros, Alexis (2021). Thomas Luckmann on the Relation between Phenomenology and Sociology: A Constructive Critical Assessment. In: Human Studies, 44, 2, S. 201–231.

    Google Scholar 

  • Hałas, Elżbieta (Hrsg.) (2016). Life-World, Intersubjectivity and Culture. Contemporary Dilemmas. In Memoriam Richard Grathoff. Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Heap, James und Phillip A. Roth (1973). On Phenomenological Sociology. In: American Sociological Review, 38, S. 354–367.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2005). Die Beschreibung der Struktur der Korrelate des Erlebens. In: Was erklärt die Soziologie?, hg. v. Uwe Schimank und Rainer Greshoff. Berlin: LIT-Verlag, S. 230–240.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2008): Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten. Ein phänomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen. In: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hg. v. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 131–140.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2012). Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma [44 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 13, 3, Art. 12.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2015). „…wie man in es hineingeht“. Zur Konstitution und Konstruktion von Feldern bei existenzieller Affiziertheit. In: Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs, hg. v. Angelika Poferl und Jo Reichertz. Essen: Oldib 2015, S. 72–90.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Michaela Pfadenhauer (1998). ’Let your body take control!’. Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene. In: Biographieforschung und Kulturanalyse, hg. v. Ralf Bohnsack und Winfried Marotzki. Opladen: Leske + Budrich, S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Michaela Pfadenhauer (2003). Next Step. Technoide Vergemeinschaftung und ihre Musik(en). In: Popvisionen. Links in die Zukunft, hg. v. Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt und Manfred Mai. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 212–225.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Paul Eisewicht (2016). Lebensweltliche Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. (2., überarbeitete Aufl. 2020)

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Thomas S. Eberle (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse. In: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. v. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff und Ines Steinke. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Holt, Robin und Jörgen Sandberg (2011). Phenomenology and organization theory. In: Research in the Sociology of Organizations, 32, S. 215–249.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000). Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. v. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff und Ines Steinke. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 194–204.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2008). Verordnete Augen-Blicke. Reflexionen und Anmerkungen zum subjektiven Erleben des medizinisch behandelten Körpers. In: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hg. v. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 379–387.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne und Ronald Hitzler (2015). Life-World-Analytical Ethnography: A Phenomenology-Based Research Approach. In: Journal o f Contemporary Ethnography, 44 (5), S. 544–562.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1950). Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge In: Husserliana, Gesammelte Werke (Bd. 1), hg. und eingeleitet v. Stephan Strasser (auf Grund des Nachlasses veröffentlicht vom Husserl-Archiv [Louvain] unter Leitung von Herman Leo Breda). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Ihde, Don (1977). Experimental Phenomenology. New York: G. P. Putnam's Sons.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2011). Relativism, Meaning and the New Sociology of Knowledge. In: The Problem of Relativism in the Sociology of (Scientific) Knowledge, hg v. Richard Schantz and Markus Seidel. Frankfurt/Paris/Lancaster: ontos, S. 131–156.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Bernt Schnettler (2001). Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die Ethnophänomenologie. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung 3 (3), S. 182–203.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Bernt Schnettler (2015). Video and Vision: Videography of a Marian Apparition. In: Journal of Contemporary Ethnography, 44, 5, S. 636–656.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Hans-Georg Soeffner (Hrsg.) (1999). Todesnähe. Interdisziplinäre Beiträge zu einem außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz: UVK, S. 271–292.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1973/1980a). Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben (übers. v. Christian von Wolffersdorff-Ehlert). In: Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen, hg. v. Thomas Luckmann (1980). Paderborn: Schöningh, S. 9–55.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1973/1980b). Über die Grenzen der Sozialwelt (übers. v. Monika Reif). In: ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen, Paderborn: Schöningh, S. 56–92.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1975). Vorwort. In: Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1., hg. v. Alfred Schütz und Thomas Luckmann. Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita (1978). The Small Life-Worlds of Modern Man. In: Phenomenology and Sociology, hg. v. Thomas Luckmann. Harmondsworth: Penguin, S. 275–290.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979). Phänomenologie und Soziologie. In: Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, hg. v. Walter Sprondel und Richard Grathoff. Stuttgart: Enke, S. 196–206.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992). Theorie sozialen Handelns. Berlin, New York: de Gruyter (Sammlung Göschen).

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas ([1999] 2007). Wirklichkeiten: individuelle Konstitution, gesellschaftliche Konstruktion. In: Thomas Luckmann, Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie, hg. v. Jochen Dreher. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nasu, Hisashi (2012). Phenomenological Sociology in the United States: The developmental process of an intellectual movement. In: Interaction and Everyday Life. Phenomenological and ethnomethodological essays in honor of George Psathas, hg. v. Hisashi Nasu und Frances Chaput Waksler. Lanham etc., Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Nasu, Hisashi und Waksler, Frances Chaput (Hrsg.) (2012). Interaction and Everyday Life. Phenomenological and ethnomethodological essays in honor of George Psathas, Lanham etc., Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Parsons, Arthur Shattuck (1977). Alfred Schutz and the Foundations of Phenomenological Sociology. (Doctoral dissertation, Waltham, Mass., Brandeis University, 1977).

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2008). Doing Phenomenology: Aufgrund welcher Methode bezeichnen wir ein Handeln als ‚kompetentes Organisieren’? In: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hg. v. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 339–348.

    Google Scholar 

  • Preyer, Gerhard, Georg Peter und Alexander Ulfig (Hrsg.) (2000a). Protosoziologie im Kontext. „Lebenswelt“ und „System“ in Philosophie und Soziologie. Frankfurt am Main: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Preyer, Gerhard, Georg Peter und Alexander Ulfig (Hrsg.) (2000b.). Einleitung: „Lebenswelt“ und „System“ in Philosophie und Soziologie. In: Protosoziologie im Kontext. „Lebenswelt“ und „System“ in Philosophie und Soziologie, hg. v. Dies. Frankfurt am Main: Humanities Online, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Psathas, George (Hrsg.) (1973). Phenomenological Sociology. Issues and applications. New York etc.: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Psathas, George (1989). Phenomenology and Sociology. Theory and Research, Washington: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2017). Fotografie und Phänomenologie. Zur Methodologie einer wissenssoziologischen Konstellationsanalyse. In: Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Analysen, hg. v. Thomas S. Eberle. Bielefeld: transcript, S. 381–393.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, Michaela Pfadenhauer, Michaela Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler (Hrsg.) (2008). Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1984). On Doing „Being Ordinary“. Compiled by Gail Jefferson. In: Structure of Social Action. Studies in Conversation Analysis, hg. v. J. Maxwell Atkinson und John Heritage. Cambridge: Cambridge University Press, S. 412–429.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992). Lectures on Conversation. Vol. I. hg. v. Gail Jefferson, mit einer Einleitung von Emanuel A. Schegloff. Cambridge, Mass.: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R., Karin Knorr-Cetina und Eike von Savigny (Hrsg.) (2001). The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2004). Zukunftsvisionen. Transzendenzerfahrung und Alltagswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2008). Ethnophänomenologie. In: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, hg. v. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 141–149.

    Google Scholar 

  • Scholz, Heinrich (1961). Mathesis universalis. Abhandlungen zur Philosophie als strenger Wissenschaft, hg. v. Hans Hermes, Friedrich Kambartel und Joachim Ritter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred ([1945] 2003). On Multiple Realities. In: Philosophy and Phenomenological Research 5, No. 4, S. 533–576 (Deutsche Fassung: Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, ASW V.1. Konstanz: UVK, S. 177–247).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. ASW II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2009). Philosophisch-phänomenologische Schriften 1. ASW III.1. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2010). Zur Methodologie der Sozialwissenschaften. ASW IV. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann (1975). Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann (1984). Strukturen der Lebenswelt. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hg. v. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff und Ines Steinke. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 164–175.

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, Herbert (1982). The Phenomenological Movement: A Historical Introduction (third revised and enlarged edition, with the collaboration of Karl Schuhmann). The Hague: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988). Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2007). Phänomenologische und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tiryakian, Edward (1965). Existential Phenomenology and Sociology. In: American Sociological Review 30: 674‑688.

    Google Scholar 

  • Tiryakian, Edward (1973). Sociology and Existential Phenomenology. In: Phenomenology and the Social Sciences Vol. 1., hg. v. Maurice Alexander Natanson. Evanston: Northwestern University Press, S. 187–222.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, Emil (1977). Labyrinth der Humanwissenschaften. Bern/Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert (1963). Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine. Düsseldorf: Econ Verlag

    Google Scholar 

  • Wikipedia, Geschichte der Soziologie (https://de.wikipedida.org/wiki/Geschichte_der_Soziologie, abgerufen am 01.09.17).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas S. Eberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eberle, T.S. (2021). Spielarten phänomenologischer Soziologie. In: Dreher, J. (eds) Mathesis universalis – Die aktuelle Relevanz der „Strukturen der Lebenswelt“. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22329-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22329-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22328-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22329-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics