Skip to main content

Energie und Mobilität

  • Chapter
  • First Online:
Verbraucherwissenschaften

Zusammenfassung

Energie und Mobilität sind Basisgüter, und sie sind an Infrastrukturen gekoppelt. Energiesysteme sind meist stark von der Angebotsseite gesteuert. Mobilität hingegen entsteht erst durch die Nutzerinnen und Nutzer, die aber ebenfalls abhängig sind von der existierenden Infrastruktur. Beide Sektoren sind eine Mischung aus privatwirtschaftlichen Prinzipien und öffentlichen Dienstleistungen. In beiden Sektoren werden fünf verbraucherwissenschaftlich relevante Dimensionen diskutiert: eine psychologische, eine soziologische, eine ökonomische, eine technologische sowie eine politisch-rechtliche Dimension. Der Überblick zeigt, dass das empirische Wissen in Deutschland nur bruchstückhaft ist. Es entwickeln sich jedoch technologische und politische Trends, welche die Einflüsse und Spielräume der Verbraucherinnen und Verbraucher erhöhen können. Und gerade bei Basisgütern wie Energie und Mobilität können alternative verbraucherpolitische Instrumente wie nudging erprobt werden. Wie Spielräume genutzt werden, wie sich neue Entscheidungsarchitekturen auswirken: Beides stellt die Verbraucherwissenschaften vor neue Herausforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • All Ways Consortium for DG Mobility and Transport. (2014). To develop and validate a European passenger transport information and booking system across transport modes (Contract MOVE/C2/SER/2012 489/SI2.646722, Final report). Brüssel: All Ways Consortium for DG Mobility and Transport.

    Google Scholar 

  • Baker, S. M., Gentry, J. W., & Rittenburg, T. L. (2005). Building understanding of the domain of consumer vulnerability. Journal of Macromarketing, 25(2), 128–139.

    Article  Google Scholar 

  • Bamberg, S., & Schmidt, P. (1999). Regulating transport: Behavioural changes in the field. Journal of Consumer Policy, 22, 479–509.

    Article  Google Scholar 

  • Baum, H., & Pesch, S. (1994). Untersuchungen der Eignung von Car-Sharing im Hinblick auf Reduzierung von Stadtverkehrsproblemen. Köln: Institut für Verkehrswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Becker, I. (2007). Verdeckte Armut in Deutschland. Ausmaß und Ursachen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

    Google Scholar 

  • Berger, T. (2011). Energiearmut: Eine Studie über Situationen, Ursachen, Betroffene, AkteurInnen und Handlungsoptionen. Wien: Spectro.

    Google Scholar 

  • Boardman, B. (1988). Fuel poverty. London: Belhaven Press.

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur. (2014). Monitoringbericht 2014. Bonn: Bundesnetzagentur.

    Google Scholar 

  • Cischinsky, H., & Diefenbach, N. (2014). Konzept für ein Monitoring der Energieeffizienz im hessischen Wohngebäudebestand. Darmstadt: Endbericht.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2012). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage: Energiearmut erkennen und Lösungen anbieten (Drucksache 17/10582). Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Deutsche Energie-Agentur. (2014). Einführung von Smart Meter in Deutschland. Analyse von Rolloutszenarien und ihrer regulatorischen Implikationen (kurz: dena-Smart-Meter-Studie). Berlin: Deutsche Energie-Agentur.

    Google Scholar 

  • Dietz, B. (1997). Soziologie der Armut. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dünnhoff, E., Stieß, I., & Hoppenbrock, C. (2006). Sondierungsprojekt: Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz. https://ifeu.de/energie/pdf/ifeu_ISOE_Bericht_20_11_2006_fin.pdf.

  • Eik, I. van. (2014). Bezahlbarkeit von Energie – Anforderungen an eine sozial gerechte Ausgestaltung der Energiewende (Impulsreferat zur 21. Sitzung des Beirates der Verbraucherzentrale NRW am 24.10.2014). Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young. (2013). Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/Kosten-Nutzen-Analyse_Roll-out_Smart_Meter/$FILE/BMWI-Endbericht-KNA-Smart-Metering-2013.pdf.

  • Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. (2010). Stellungnahme zum Thema „Energiearmut im Kontext von Liberalisierung und Wirtschaftskrise“. Luxembourg: EU-Recht und -Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • European Commission. (2010). The functioning of retail electricity markets for consumers in the European union (Final Report). Brüssel: ECME Consortium.

    Google Scholar 

  • Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln. (2011). Steuerliche Behandlung von Firmenwagen in Deutschland (FiFo-Berichte Nr. 13). Köln: FiFo Köln.

    Google Scholar 

  • Forsa. (2006). Meinungen zum Thema Heizkosten und erneuerbare Energien Telefonische Befragung vom September 2006. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 8, 14–16.

    Google Scholar 

  • Fraune, C. (2015). Gender matters. Women, renewable energy, and citizen participation in Germany. Energy Research & Social Science, 7, 55–65.

    Article  Google Scholar 

  • Fraunhofer Institut für Solare Systeme. (2011). Intelliekon. Berlin: Fraunhofer Institut für Solare Systeme.

    Google Scholar 

  • Gram-Hanssen, K. (2011). Understanding change and continuity in residential energy consumption. Journal of Consumer Culture, 11(1), 61–78.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, K., Micklitz, H.-W., Oehler, A., Reisch, L. A., & Strünck, C. (2013). „Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung“ – Empfehlungen für eine evidenzbasierte Verbraucherpolitik. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 8(1–2), 61–66.

    Article  Google Scholar 

  • Hargreaves, T., Nye, M., & Burgess, J. (2010). Making energy visible. A qualitative field study of how householders interact with feedback from smart energy monitors. Energy Policy, 38(10), 6111–6119.

    Article  Google Scholar 

  • Heindl, P., & Schuessler, R. (2015). Dynamic properties of energy affordability measures. Energy Policy, 86, 123–132.

    Article  Google Scholar 

  • Heinzle, S. L. (2012). Disclosure of energy operating cost information. A silver bullet for overcoming the energy-efficiency gap? Journal of Consumer Policy, 35(1), 43–64.

    Article  Google Scholar 

  • Hills, J. (2012). Getting the measure of fuel poverty. Final report of the fuel poverty review. London: Centre for Analysis of Social Exclusion.

    Google Scholar 

  • Houwelingen, J. H. van, & Raaij, W. F. van. (1989). The effect of goal-setting and daily electronic feedback on in-home energy use. Journal of Consumer Research, 16(1), 98–105.

    Article  Google Scholar 

  • Kallbekken, S., Sælen, H., & Hermansen, E. A. T. (2013). Bridging the energy efficiency gap. A field experiment on lifetime energy costs and household appliances. Journal of Consumer Policy, 36(1), 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Kenning, P., & Wobker, I. (2013). Ist der „mündige Verbraucher“ eine Fiktion? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 14(2), 282–300.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., Raab, G., & Reisch, L. A. (2014). Die Grenzen des „rationalen“ Konsumierens: Empirische Erkenntnisse und verbraucherpolitische Konsequenzen. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2014(3), 263–265.

    Google Scholar 

  • Kopatz, M. (2013). Energiewende – Aber fair! Wie sich die Energiezukunft sozial tragfähig gestalten lässt. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Lell, O. (2010). Dienste für Bürger und Verbraucher. Politische Perspektiven für Stromversorgung, Wasserwirtschaft und Bahnverkehr; Gutachten im Auftrag des Gesprächskreises Verbraucherpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Malottki, C. v. (2012). Empirische Aspekte bei der Bestimmung von Angemessenheitsgrenzen der Kosten der Unterkunft. info also, 2012(3), 99–108.

    Google Scholar 

  • Neuhoff, K., Bach, S., Diekmann, J., Beznoska, M., & El-Laboudy, T. (2012). Steigende EEG-Umlage: Unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden. DIW Wochenbericht, 41, 3–12.

    Google Scholar 

  • Öko Institut. (2004). Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Car Sharing (FE 77.461/2001) Schlussbericht. Freiburg i. Br: Öko Institut.

    Google Scholar 

  • Ölander, F., & Thøgersen, J. (2014). Informing versus nudging in environmental policy. Journal of Consumer Policy, 37(3), 341–356.

    Article  Google Scholar 

  • Paetz, A.-G., Dütschke, E., & Fichtner, W. (2012). Smart homes as a means to sustainable energy consumption. A study of consumer perceptions. Journal of Consumer Policy, 35(1), 23–41.

    Article  Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2011). Alltags- und Lebensökonomie. Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A., & Oehler, A. (2009). Behavioral economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik? In Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat (S. 30–43). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ritchie, J. R. B., McDougall, G. H. G., & Claxton, J. D. (1981). Complexities of household energy consumption and conservation. Journal of Consumer Research, 8(3), 233–242.

    Article  Google Scholar 

  • Runge, D. (2005). Mobilitätsarmut in Deutschland? In IVP-Berichte (Bd. 6). Berlin:Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • RWI., & forsa. (2013). Erhebung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte für die Jahre 2009–2010. Teilbericht für das Projekt Erhebung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte für die Jahre 2006–2010 (Forschungsprojekt Nr. 54/09 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, BMWI). Berlin: RWI.

    Google Scholar 

  • Ryan, S. E. (2014). Rethinking gender and identity in energy studies. Energy Research & Social Science, 1, 96–105.

    Article  Google Scholar 

  • Schneidewindt, H., & Sieverding, U. (2015). WISO direkt: Intelligente Stromzähler (Smart Meter) – Mehr Risiken als Nutzen für Verbraucherinnen und Verbraucher? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schreiner, N. (2015). Auf der Suche nach Energiearmut: Eine Potentialanalyse des Low-Income-High-Costs Indikators für Deutschland. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Seel, B. (1991). Ökonomik des privaten Haushalts 10. Tabellen. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Sheldrick, B., & MacGill, S. (1988). Local energy conservation initiatives in the UK: Their nature and achievements. Energy Policy, 16(6), 562–578.

    Article  Google Scholar 

  • Shove, E. (2004). Comfort, cleanliness and convenience. The social organization of normality. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Strünck, C. (2015). Der mündige Verbraucher: ein populäres Leitbild auf dem Prüfstand. In C. Bala & K. Müller (Hrsg.), Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie (S. 19–28). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Strünck, C., Luschei, F., Bleckmann, L., Schreiner, N. (2016). Energiearmut als neues soziales Risiko? Eine empirische Analyse als Basis für existenzsichernde Sozialpolitik (Projektnummer 2013-654-4). Düsseldorf: FoKoS.

    Google Scholar 

  • Technische Universität Dresden. (2011). Zukunft von Mobilität und Verkehr. Auswertungen wissenschaftlicher Grunddaten, Erwartungen und abgeleiteter Perspektiven des Verkehrswesens in Deutschland (Forschungsbericht FE-Nr.: 96.0957/2010). Dresden: Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Tews, K. (2013). Energiearmut definieren, identifizieren und bekämpfen – Eine Herausforderung der sozialverträglichen Gestaltung der Energiewende. Vorschlag für eine Problemdefinition und Diskussion des Maßnahmeportfolios (FFU-Report, 04-2013). Berlin: Forschungszentrum für Umweltpolitik.

    Google Scholar 

  • Tews, K. (2014). Energiearmut – Vom politischen Schlagwort zur handlungsleitenden Definition. GAIA, 23(1), 14–18.

    Article  Google Scholar 

  • Tils, G., Rehaag, R., & Glatz, A. (2015). Carsharing – Ein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität. Düsseldorf: Verbraucherforschung NRW.

    Google Scholar 

  • USEmobility consortium. (2012). D3.6 “Factors influencing behavioural change towards eco-friendly multimodal mobility”. o. O.: USEmobility consortium.

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale Bundesverband. (2008). Eckpunktepapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zur Energiearmut einkommensschwacher Haushalte. http://www.vzbv.de/mediapics/eckpunktepapier_energiearmut_14_04_2008.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2013.

  • Verbraucherzentrale NRW. (2008). Weltverbrauchertag 2008 – Wenn Energiekosten Einkommen auffressen – sozialverträgliche Lösungen für einkommensschwache Haushalte nötig – Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Zundel, S., & Stieß, I. (2011). Beyond profitability of energy-saving measures – Attitudes towards energy saving. Journal of Consumer Policy, 34(1), 91–105.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Strünck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Strünck, C. (2017). Energie und Mobilität. In: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (eds) Verbraucherwissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10925-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10926-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics