Skip to main content

„Ich erlebe das schon als sehr gewaltvoll, dass ich so viele Zuschreibungen mache.“ – Nachdenken über Gender und Zugehörigkeit in pädagogischer Weiterbildung zum Deutsch als Zweitsprache- Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik sprechen
  • 2270 Accesses

Zusammenfassung

„Ich erlebe das schon als sehr gewaltvoll, dass ich so viele Zuschreibungen mache.“ Diesen Satz formuliert eine DaZ-Trainer_in in einer Weiterbildungsveranstaltung, als in einer Übung über die Teilnehmer_innen des eigenen DaZ-Kurses gesprochen wird. Ich stelle ihn diesem Beitrag voran, weil er mir aus mehreren Gründen bemerkenswert erscheint: Einmal stellt er einen Zusammenhang von Gewalt und sprachlichen Zuschreibungen her und verweist auf die diskursive Einbettung pädagogischen Handelns in gesellschaftliche Verhältnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahmed, Sara (2013 [2007]): Multiculturalism and the Promise of Happiness. In: Carole R. McCann und Kim Seung-Kyung (Hg.): Feminist Theory Reader. Local and global perspectives. New York/London: Routledge, S. 517-532.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate (Anmerkungen für eine Untersuchung). In: ders. (Hg.): Ideologie und ideologische Staatsapparate: Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg, Berlin: VSA, S. 108-153.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, Hedda (2011): „doing teacher“ – Forschung zum Lehrberuf in kulturtheoretischer Perspektive. In: Erhardt Terhart; Hedda Bennewitz und Martin Rothland (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, S. 192-213.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Czejkowska, Agnieszka; Sorge, Marianne (2015): „How much do you love me?“ Anmerkungen zur Professionalisierung von Lehre und Vermittlung. In: Elisabeth Sattler und Susanne Tschida (Hg.): Pädagogisches Lehren? Einsätze und Einsprüche universitärer Lehre. Wien: Löcker, S. 149-174.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele (2016a): Das „Ereignis Köln“. In: femina politica 1/2016, S. 93-102.

    Article  Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele (2016b): Ethnosexismus. Sex-Mob-Narrative um die Kölner Sylvesternacht. In: Movements – Journal für eine kritische Migrations- und Grenzregimeforschung Jg. 2, H 1. URL: http://movements-journal.org/issues/03.rassismus/10.dietze--ethnosexismus.html [Stand 02.01.2018].

  • Fritzsche, Bettina (2012): Subjektivierungsprozesse in Domänen des Sagens und Zeigens. In: Norbert Ricken und Nicole Balzer(Hg): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS, S. 181-206.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Duke Lectures. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian; Heite, Catrin (2009): Professionalisierung und Professionalität. In: Sabine Andresen; Rita; Gabriel Casale u.a. (Hg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.: Beltz, S. 682-697.

    Google Scholar 

  • maiz (Hg.) (2014): Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung. Linz: Eigenverlag. Online unter: http://www.maiz.at/sites/default/files/images/maiz-reflexivitaet-web.pdf [Stand 02.01.2018].

  • Mecheril, Paul (2010a): Anerkennung und Befragung von Zugehörigkeitsverhältnissen. Umriss einer migrationspädagogischen Orientierung. In: ders.; María do Mar Castro Varela; İnci Dirim und Annita Kalapka: Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 179-191.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2010b): „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungs-bedingungen. In: Georg Auernheimer (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden: VS, 3. Aufl., S. 15-34.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul; Plößer, Melanie (2011): Differenzordnungen, Pädagogik und der Diversity- Ansatz. In: Reigard Spannrig; Susanne Arens und Paul Mecheril (Hg.): bildung – macht – unterschiede. Innsbruck: university press, S. 59-79.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul / Plößer, Melanie (2009): Differenz. In: Andresen, Sabine / Casale, Rita / Gabriel, Thomas / Hörlacher, Rebekka / Larcher Klee, Sabine / Oelkers, Jürgen (Hg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2011): Lehrer/in sein in der Einwanderungsgesellschaft – Pädagogische Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen für den Umgang mit Migration. In: karlsruher pädagogische beiträge, Jg .33., H. 76, S. 105-114.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2013): Vorwort. In: Seyss-Inquart, Julia (Hg.): schule vermitteln. Kritische Beiträge zur Pädagogischen Professionalisierung. Wien: Löcker, (Band 9 der Reihe arts& culture & education, hg. von Agnieszka Czejkowska), S. 9-12.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan; Wetterer, Angelika (2011): Symbolische Gewalt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Heft 4, Jg. 36, S. 1-10.

    Article  Google Scholar 

  • Özayli, Günay; Ortner, Rosemarie (2015): Wie über sich selbst nachdenken? Machtkritische Reflexionsperspektiven für Pädagog_innen im Kontext von Mehrsprachigkeit. In. Nadja Thoma und Magdalena Knappik (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript. S. 205-222.

    Google Scholar 

  • Ortner, Rosemarie; Thuswald, Marion (2013): Professionell in Differenzen und Widersprüchen. In: Ingolf Erler; Daniela Holzer; Christian Kloyber und Erich Ribolits (Hg.): Kritisch denken. Für eine andere Erwachsenenbildung. Innsbruck: Studienverlag (Schulheft 148), S. 138-149.

    Google Scholar 

  • Plößer, Melanie (2005): Dekonstruktion – Feminismus – Pädagogik. Vermittlungsansätze zwischen Theorie und Praxis. Königstein,Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Plößer, Melanie (2010): Differenz performativ gedacht. Dekonstruktive Perspektiven auf und für den Umgang mit Differenzen. In: Fabian Kessl und Melanie Plößer (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS, S. 218-232.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, Sabine; Ricken, Norbert (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller(Hg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen u.a.: Barbara Budrich. S. 35-56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (Hg.) (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren, Wiesbaden: VS, S. 181-206.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert; Rieger-Ladich, Markus (Hg.) (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scheiblhofer, Paul (2011): „Von Gesundheitschecks zu Muslimtests. Migrationspolitik und ‚fremde‘ Männlichkeit“ in: Juridikum – Zeitschrift für Kritik, Recht und Gesellschaft 2011, H. 3, S. 326-337.

    Google Scholar 

  • Schulz, Marc (2010): Gefrorene Momente des Geschehens. Feldvignetten aus der Kinderund Jugendarbeit. In: Friederike Heinzel; Werner Thole; Peter Cloos (Hg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 171-179.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seyss-Inquart, Julia (2013): Professionalisierung pädagogisch denken und kritisch rahmen. In: dies.: (Hg.): schule vermitteln. Kritische Beiträge zur Pädagogischen Professionalisierung. Wien: Löcker (Band 9 der Reihe arts & culture & education, hg. von Agnieszka Czejkowska), S. 13-22.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri C. u.a. (Hg.) (2008 [1988]): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2011): Symbolische Gewalt und ihr potenzielles Scheitern. Eine Annäherung zwischen Butler und Bourdieu in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 36, H. 4, S. 51-69.

    Article  Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (2016): Das Strategische Geflecht von Migration, Ethnizität und Geschlecht in: Österreichische Zeitschrift für Soziolgie. Jg. 41, Heft 3, S 29-45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rosemarie Ortner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ortner, R. (2019). „Ich erlebe das schon als sehr gewaltvoll, dass ich so viele Zuschreibungen mache.“ – Nachdenken über Gender und Zugehörigkeit in pädagogischer Weiterbildung zum Deutsch als Zweitsprache- Unterricht. In: Heinemann, A., Khakpour, N. (eds) Pädagogik sprechen . J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04962-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04963-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics