Skip to main content

Subjektivationsprozesse in Domänen des Sagens und Zeigens

Butlers Theorie als Inspiration für qualitative Untersuchungen des Heranwachsens von Kindern und Jugendlichen

  • Chapter
Judith Butler: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Die Frage, wie wir zu dem werden, was wir sind, oder: was wir glauben zu sein, oder: wofür wir gehalten werden, ist seit jeher zentral in der Erziehungswissenschaft und ebenso ein wichtiges Thema Judith Butlers. Aus pädagogischer Warte interessiert, wie die Entwicklung der Individuen mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verflochten ist und sich auf ideale Weise begleiten oder gar lenken lässt. Prozesse der Subjektkonstitution sind insbesondere im Blick auf Kinder und Jugendliche untersucht worden. Wie nun das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft genau zu fassen sei, ist dabei immer wieder neu debattiert worden und bis heute umstritten. Auch der lange Zeit in der Pädagogik so bedeutsame Begriff der „Sozialisation“ stand in den letzten Jahren wiederholt im Zentrum kritischer Reflexionen. Besonders intensiv wurde diese Debatte in der pädagogischen Geschlechterforschung geführt: Hier fand eine eindeutige Abkehr von der Vorstellung einer „geschlechtsspezifischen Sozialisation“ statt. Normative Vorstellungen von Geschlecht, so die Kritik, werden in diesem Ansatz reproduziert und reifiziert, sollten stattdessen jedoch empirisch offen gehalten werden. Auch werde Sozialisation oft als Verinnerlichung gesellschaftlicher Vorgaben gefasst und mögliche dynamische und wechselseitige Prozesse zwischen aktiven Individuen und sozialen Einflüssen ausgeblendet (vgl. als Überblick zu dieser Debatte Bilden/Dausien 2006).1 Wie Dausien bereits 1999 argumentierte, ist die Forschung in diesem Bereich insofern auch auf neue theoretische Inputs angewiesen, die Auswege aus selbst geschaffenen Sackgassen weisen könnten (vgl. Dausien 1999: S. 236).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer, Nicole (2007): Die doppelte Bedeutung der Anerkennung – Anmerkungen zum Zu sammen hang von Aner kennung, Macht und Gerechtigkeit. In: Wimmer, Michael/ Reichenbach, Roland/Pongratz, Ludwig (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Paderborn: Schöningh, S. 49–75.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole; Künkler, Tobias (2007): Von ‚Kuschelpädagogen‘ und ‚Leistungsapologeten‘. Anmer kungen zum Zusammenhang von Anerkennung und Lernen. In: Ricken, Nor bert (Hg.): Über die Verachtung der Päd agogik. Analysen – Materialien – Perspekti ven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 79–112.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole/Ricken, Norbert (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem – Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Schöningh, S. 35–87.

    Google Scholar 

  • Beck, Stefan/Çil, Nevim/Hess, Sabine/Klotz, Maren/Knecht, Michi (Hg.) (2007): Verwandtschaft machen. Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga/Dausien, Bettina (2006): Geschlecht und Sozialisation. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J.D. (1996): Die Ziele der reflexiven Soziologie. Chicago- Seminar, Winter 1987. In.: dies.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 95–249.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1954): What's Wrong with Social Theory? In: American Sociological Review/18 (1954), S. 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • British Journal of Sociology of Education (2006): Special Issue: Troubling identities: reflections on Judith Butler's philosophy for the Sociology of Education, Vol. 27, No. 4 (2006).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995): Contingent foundations: feminism and the question of ‚postmodernism‘. In: Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy (Hg.): Feminist contentions. A philosophical exchange. New York: Routledge, S. 35–57.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005): Gewalt, Trauer, Politik. In: dies.: Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 36–68.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006): Response. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 27, No. 4 (2006), S. 529–534.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Judith (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009a): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009b): Ist Verwandtschaft immer schon heterosexuell? In: dies.: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 167–213.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1999): „Geschlechtsspezifische Sozialisation“ – Kontruktiv(istisch)e Ideen zu Karriere und Kritik eines Konzepts. In: Dausien, Bettina/Herrmann, Martina/ Oechsle, Mechtild (Hg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspketiven verwandeln Wissenschaft. Opladen: Leske und Budrich Verlag, S. 216–246.

    Google Scholar 

  • Davies, Bronwyn (1996): Power/knowledge/desire: changing school organisation and management practices (Canberra, Department of Employment, Education and Youth affairs).

    Google Scholar 

  • Davies, Bronwyn (2005): Subjectification: the relevance of Butler's analysis for education. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 27, No. 4 (2005), S. 425–438.

    Article  Google Scholar 

  • Davies, B., & Hunt, Robyn (1994): Classroom competencies and marginal positionings. British Journal of Sociology of Education, Vol. 15, No.3 (1994), S. 389–408.

    Article  Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2011): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina/Tervooren, Anja (2011): Doing difference while doing ethnography. Zur Methodologie ethnographischer Untersuchungen von Differenzkategorien in Bildungsprozessen. In: Friebertshäuser, Barbara/Kelle, Helga/Boller, Heike/Bollig, Sabine/Huf, Christina/Langer, Antje/Ott, Marion/Richter, Sophia (2011): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. Weinheim und München: Juventa (im Druck).

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1967): The Discovery of Grounded Theory. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta (2004): Dekonstruktive Perspektiven auf das Referenzsystem von Geschlcht und Sexualität – Herausforderungen der Queer-Theory. In: Glaser, Edith/ Klika, Dorle/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 255–271.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2010): Sozialisation. In: Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (Hg.) Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag, S. 79–89.

    Google Scholar 

  • Hey, Valerie (2002): Horizontal Solidarities and Molten Capitalism; the subject, intersubjectivity, self and the other in late modernity Special Issue on Relationship Cultures Discourse, Vol. 23, No. 2 (2002), S. 227–241.

    Google Scholar 

  • Huf, Christina (2007): Kinder und ihr Curriculum: Die Perspektiven von SchülerInnen des Elementar- und Primar bereichs. In: bildungsforschung, Jahrgang 4, Ausgabe 1, URL: www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-01/curriculum/(Download vom 4.1. 2008)

  • Hünersdorf, Bettina/Müller, Burkhard/Maeder, Christoph (Hrsg) (2008): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann (2002): Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: ders.: Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich, S. 201–223.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2005): Intersektionalität im Klasssenzimmer: Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hg.) Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts., S. 218–234.

    Google Scholar 

  • McInnes, David (2008): Sissy-Boy Melancholy and the Educational Possibilities of Incoherence. In: Davies, Bronwyn (Hg.): Judith Butler in Conversation. Analyzing the Texts and Talk of Everyday Life. London, New York: Routledge, S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Nayak, Anoop/Kehily, Mary Jane (2006): Gender undone: subversion, regulation and embodiment in the work of Judith Butler. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 27, No. 4 (2006), S. 459–472.

    Article  Google Scholar 

  • Nayak, Anoop/Kehily, Mary Jane (2008): Gender, Youth and Culture. Young Masculinities and Feminities. Houndmills, New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore/Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje (2010): Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, S. 17–39.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2003): Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“: Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine/Ricken, Norbert (2010): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich (im Druck).

    Google Scholar 

  • Renold, Emma (2005): Girls, Boys and Junior Sexualities. Exploring children's gender and sexual relations in the primary school. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Renold, Emma (2006): ‚They won't let us play…unless you're going out with one of them‘: girls, boys and Butler's ‘heterosexual matrix’ in the primary years. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 27, No. 4 (2006), S. 489–509.

    Article  Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2006a): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2006b) Erziehung und Anerkennung. Anmerkungen zur Konstitution des pädagogischen Problems. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82, Heft 2 (2006), S. 215–230.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2009): Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Grundform pädagogischen Handelns. In: Fuhr, Thomas/Berdelmann, Kathrin (Hg.), Operative Pädagogik. Grundlegung – Anschlüsse – Diskussion. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 111–134.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2010). Allgemeine Pädagogik. In: Schmetz, Dietmar/Kaiser, Astrid/ Wachtel, Peter/Werner, Birgit (Hg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 3: Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine (2010): Differenz-Bildung. Zur Inszenierung von Migrationsanderen im schulischen Kontext. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 209–234.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze, Band 1, Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütze, Barbara (2010): Neo-Essentialismus in der Gender-Debatte. Transsexualismus als Schattendiskurs pädagogischer Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996). Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Taylor, Affrica (2007): Playing with difference: The cultural politics of childhood belonging. In: International Journal of Diversity in Organisations, Communities, Nations, Vol. 7, No. 3 (2007), S. 143–150.

    Google Scholar 

  • Vlieghe, Joris (2010): Judith Butler and the Public Dimension of the Body: Education, Critique and Corporeal Vulnerability. In: Journal of Philosophy of Education, Vol. 44, No. 1 (2010), S. 153–170.

    Article  Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin (2007): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Youdell, Deborah (2005): Subjectivation and performative politics – Butler thinking Althusser and Foucault: intelligibility, agency and the raced-nationed-religioned subjects of education. In: British Journal of the Sociology of Education, Vol. 27, No. 4 (2005), S. 511–528.

    Article  Google Scholar 

  • Youdell, Deborah (2006): Impossible Bodies, Impossible Selves: Exclusions and Student Subjectivites. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, B. (2012). Subjektivationsprozesse in Domänen des Sagens und Zeigens. In: Ricken, N., Balzer, N. (eds) Judith Butler: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16613-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94368-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics