Skip to main content

Bruckners musikalische Herkunft

  • Chapter
Bruckner Handbuch
  • 427 Accesses

Zusammenfassung

Anton Bruckner repräsentiert in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts den nahezu einzigartigen Fall, dass eine Komponistenbiographie im Schullehrer-, Organisten- und Kirchenmusikmilieu der Provinz ihren Ausgang nimmt, um mit dem Status eines Sinfonikers im Rang musikalischer Weltliteratur zu enden. Dieser Werdegang bedeutet nicht nur den Wechsel zwischen musikalischen Gattungen, wie sie zu Bruckners Lebzeiten verschiedener kaum sein konnten; die beachtlichen Distanzen über die unterschiedlichsten Traditionskontexte hinweg implizieren nicht nur die Überwindung erheblicher ästhetischer Niveaustufen, sondern auch den Sprung weit über die Sphäre der musikalischen Sozialisation hinaus. Es handelt sich um die Wegstrecken vom Milieu des Kircheninnenraums zu dem des Konzertsaals, von funktionaler gottesdienstlicher Gebrauchsmusik zur autonomen sinfonischen Literatur, von österreichisch-katholischer Musikpraxis in die Sphäre der Königsgattung der »heiligen deutschen Tonkunst«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aschauer, Mario: Lektionen in Spontaneität, oder: Zwei Orgelstücke Anton Bruckners im Lichte der zeitgenössischen Präludierkunst. Referat zum Symposion Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Linz 2009 (Dr.i.V.).

    Google Scholar 

  • Biba, Otto: Der Cäcilianismus. In: Renate Grasberger (Hrsg.): Anton Bruckner und die Kirchenmusik (= Bruckner-Symposion 1985). Linz 1988, 123–128.

    Google Scholar 

  • Bockholdt, Rudolf: Beethoven und Bruckner: Analoges und Inkommensurables. In: Andrea Harrandt/Uwe Harten/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner — Vorbilder und Traditionen (= Bruckner-Symposion 1997). Linz 1999, 73–77.

    Google Scholar 

  • Buchmayr, Friedrich: Franz Schubert, der Linzer Freundeskreis und das Stift St. Florian. In: Schubert-Perspektiven 8 (2008), 135–190.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6). Laaber 1980.

    Google Scholar 

  • —: Bruckner und die Programmusik. In: ChristophHellmut Mahling (Hrsg.): Anton Bruckner. Studien zu Werk und Wirkung. Walter Wiora zum 30. Dezember 1986. Tutzing 1988, 7–32.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Brahms und Bruckner. Studien zur musikalischen Exegetik. Wiesbaden 1982.

    Google Scholar 

  • Flotzinger, Rudolf: Versuch einer Geschichte der Landmesse. In: Renate Grasberger (Hrsg.): Anton Bruckner und die Kirchenmusik (= Bruckner-Symposion 1985). Linz 1988, 59–71.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ingrid: Klingt Bruckner »wagnerisch«? Eine Studie zum orchestralen Klangbild Bruckners und Wagners. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner, Wagner und die Neudeutschen in Österreich (= Bruckner-Symposion 1984). Linz 1986, 111–122.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim: Franz Schuberts Große C-Dur-Symphonie. Zu den Formbildungsprinzipien in Schuberts Spätwerk. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Entwicklungen — Parallelen — Kontraste. Zur Frage einer »österreichischen Sym-phonik« (= Bruckner-Symposion 1993). Linz 1996, 111–118.

    Google Scholar 

  • —: »Himmlische Länge« und »symphonischer Strom«. Bruckner, Schubert und das Problem der »Form«. In: Andrea Harrandt/Uwe Harten/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner — Vorbilder und Traditionen (= Bruckner-Symposion 1997). Linz 1999, 99– 116.

    Google Scholar 

  • —: Bruckners Wagner-Zitate. In: Albrecht Riethmüller (Hrsg.): Bruckner-Probleme. Internationales Kolloquium 7.—9. Oktober 1996 in Berlin (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 45). Stuttgart 1999, 115–133.

    Google Scholar 

  • Horn, Erwin: Orgelgemäße Strukturen in der Sinfonik Anton Bruckners. In: Steffen Lieberwirth (Hrsg.): Anton Bruckner — Leben, Werk, Interpretation, Rezeption. Kongressbericht zum V. Internationalen Gewandhaus-Symposium Leipzig 1987 (= Doku-mente zur Gewandhausgeschichte 7). Leipzig 1988, 74–89.

    Google Scholar 

  • Jackson, Timothy L.: »John the Baptist to Wagner-Jesus«: Large-scale Enharmonicism in Bruckner and His Models. In: Bruckner-Jahrbuch 1991/92/93. Linz 1995, 61–107.

    Google Scholar 

  • Kantner, Leopold: Anton Bruckners Kirchenmusik — Franz Liszts Kirchenmusik. Ein Vergleich. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Barbara Karl/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner und die Musik der Romantik (= Bruckner-Symposion 1987). Linz 1989, 79–82.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Harald: Versuch über das Österreichische in der Musik. In: ders.: Fingerübungen. Musikgesellschaft und Wertungsforschung. Wien 1970, 24–43.

    Google Scholar 

  • Krones, Hartmut: Musiksprachliche Elemente aus Renaissance und Barock bei Anton Bruckner. In: Andrea Harrandt/Uwe Harten/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner — Vorbilder und Traditionen (= Bruckner-Symposion 1997). Linz 1999, 53–72.

    Google Scholar 

  • Lederer, Joseph-Horst: »Zurück in die Zukunft« — Zu Bruckners Beethoven-Rezeption in der Finalgestaltung des symphonischen Frühwerks. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Entwicklungen — Parallelen — Kontraste. Zur Frage einer »österreichischen Symphonik« (= Bruckner-Symposion 1993). Linz 1996, 119–134.

    Google Scholar 

  • Lindner, Andreas/Jahn, Michael: Die Musikhandschriften des Augustinerchorherrenstiftes St. Florian. Teilband 1: Die weltlichen Werke (= Veröffentlichungen des RISM-Österreich, Reihe A, Bd. 2a). Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Maier, Elisabeth/Zamazal, Franz: Anton Bruckner und Leopold von Zenetti (= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 3). Graz 1980.

    Google Scholar 

  • Maier, Elisabeth: Der Choral in den Kirchenwerken Anton Bruckners. In: Renate Grasberger (Hrsg.): Anton Bruckner und die Kirchenmusik (= Bruckner-Symposion 1985). Linz 1988, 111–122.

    Google Scholar 

  • —: Ignaz Dorns Charakteristische Symphonie »Labyrinth-Bilder«. In: Renate Grasberger/Andrea Har-randt/Uwe Harten/Barbara Karl/Elisabeth Maier/ Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner und die Musik der Romantik (= Bruckner-Symposion 1987). Linz 1989, 66–78.

    Google Scholar 

  • Märker, Michael: Hat Bruckner das Adagio der Zweiten im »Mendelssohnschen Stil mit Honigsüße« komponiert? Über die Mendelssohn-Rezeption Anton Bruckners. In: Andrea Harrandt/Uwe Harten/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner — Vorbilder und Traditionen (= Bruckner-Symposion 1997). Linz 1999, 177–186.

    Google Scholar 

  • Marx, Adolph Bernhard: Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen. 2 Bde. Berlin 1859.

    Google Scholar 

  • Mayer, Johannes-Leopold: Haydn, Bruckner und die »Pietas Austriaca«. Referat zum Symposion Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Linz 2009 (Dr.i.V.).

    Google Scholar 

  • Partsch, Erich Wolfgang: Linie oder Konstrukt? Überlegungen zu einer »österreichisch« geprägten Symphonik. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Entwicklungen — Parallelen — Kontraste. Zur Frage einer »österreichischen Symphonik« (= Bruck-ner-Symposion 1993). Linz 1996, 77–82.

    Google Scholar 

  • —: Bruckner und Schubert. Zu Interpretation und Kritik einer vielbehaupteten Beziehung. In: Andrea Harrandt/Uwe Harten/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner — Vorbilder und Traditionen (= Bruckner-Symposion 1997). Linz 1999, 79–97.

    Google Scholar 

  • Petermayr, Klaus: Anton Bruckner und Joseph Haydn. Referat zum Symposion Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Linz 2009 (Dr.iV.).

    Google Scholar 

  • Praßl, Franz Karl: Die österreichische Choralpflege im 19. Jahrhundert. In: Andrea Harrandt/Uwe Harten/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner — Vorbilder und Traditionen (= Bruckner-Symposion 1997). Linz 1999, 35–51.

    Google Scholar 

  • Reiter, Elisabeth: Nochmals: Die »Wagner-Zitate« — Funktion und Kontext. In: Bruckner-Jahrbuch 1994/95/96. Linz 1997, 79–89.

    Google Scholar 

  • Schütz, Karl: Von der Orgelimprovisation zur Symphonie. Ein Beitrag zur Klangvorstellung Anton Bruck-ners. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner-Studien. Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Anton Bruckner. Wien 1975, 271–284.

    Google Scholar 

  • Slapnicka, Harry/Zinnhobler, Rudolf/Wessely, Othmar/ Zamazal, Franz: Staat — Kirche — Schule in Oberösterreich. Zu Anton Bruckners sozialhistorischem Umfeld (= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 10). Wien 1994.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Wolfram: Bruckner, Anton. In: MGG2. Personenteil, Bd. 3 (2000), Sp. 1038–1105.

    Google Scholar 

  • Stephan, Rudolf: Bruckner und Liszt. Hat der Komponist Franz Liszt Bruckner beeinflusst? In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Barbara Karl/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne (= Bruckner-Sympo-sion 1986). Linz 1989, 169–189.

    Google Scholar 

  • Stradal, August: Erinnerungen aus Bruckners letzter Zeit. In: Zeitschrift für Musik 99 (1932), H. 10, 853– 869.

    Google Scholar 

  • Voss, Egon: Wagner-Zitate in Bruckners Dritter Sinfonie? Ein Beitrag zum Begriff des Zitats in der Musik. In: Die Musikforschung 49 (1996), 403–406.

    Google Scholar 

  • Wagner, Manfred: Bruckners Sinfonie-Fassungen — grundsätzlich referiert. In: Franz Grasberger (Hrsg.): Die Fassungen (= Bruckner-Symposion 1980). Linz 1981, 15–24.

    Google Scholar 

  • —: Bruckner. Mainz/München 1983.

    Google Scholar 

  • Wessely, Othmar: Bruckners Mendelssohn-Kenntnis. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner-Studien. Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Anton Bruckner. Wien 1975, 81–112.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Bruckner, Wagner und die Neudeutschen in Österreich (= Bruckner-Symposion 1984). Linz 1986.

    Google Scholar 

  • Williamson, John: Programme Symphony and Absolute Music. In: John Williamson (Hrsg.): The Cambridge Companion to Bruckner. Cambridge 2004, 108– 120.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, Gerhard J.: Anton Bruckner — ein Neudeutscher? Gedanken zum Verhältnis zwischen Symphonie und Symphonischer Dichtung. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner, Wagner und die Neudeutschen in Österreich (= Bruckner-Symposion 1984). Linz 1986, 149–162.

    Google Scholar 

  • —: Anton Bruckner und die Neudeutsche Schule — Versuch einer Bilanz. In: Andrea Harrandt/Uwe Harten/ Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner — Vorbilder und Traditionen (= Bruckner-Symposion 1997). Linz 1999, 187–201.

    Google Scholar 

  • —: Die Neudeutschen und die Liszt-Rezeption in Österreich. In: Detlef Altenburg/Harriet Oelers (Hrsg.): Liszt und Europa. Laaber 2008, 223–245.

    Google Scholar 

  • Zamazal, Franz: Johann Baptist Schiedermayr. Ein Vorgänger Bruckners als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/ Uwe Harten/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Musikstadt Linz — Musikland Oberösterreich (= Bruckner-Symposion 1990). Linz 1993, 119–160.

    Google Scholar 

  • —: Oberösterreich als Schubert-Quelle: Was kannte Bruckner von Schubert? In: Andrea Harrandt/Uwe Harten/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner — Vorbilder und Traditionen (= Bruckner-Symposion 1997). Linz 1999, 117–176.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Joachim Hinrichsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, G.J. (2010). Bruckners musikalische Herkunft. In: Hinrichsen, HJ. (eds) Bruckner Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02262-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00345-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics