Skip to main content

Strauss und die Musikwissenschaft

  • Chapter
Richard Strauss Handbuch
  • 520 Accesses

Zusammenfassung

Der Versuch, das Verhältnis der Musikwissenschaft — einschließlich ihrer beiden vorrangig auf den öffentlichen Musikdiskurs ausgerichteten Teildisziplinen der Biographik und Musikkritik — zu Richard Strauss und seinem Werk genauer bestimmen zu wollen, gestaltet sich schwieriger als bei anderen großen Komponisten wie Liszt, Wagner, Brahms, Mahler, Reger oder Schönberg, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts den Durchbruch zur musikalischen Moderne vorbereiteten oder prägten. Sie wurden relativ schnell in die WerteSkala historisch bedeutender, wenn auch nicht notwendigerweise populärer Musik eingereiht, und selbst das sperrige Werk Regers erfuhr kurz nach dessen Tod bereits eine kontinuierliche, freilich ideologisch vereinnahmte musikwissenschaftliche Exegese. Bei Strauss stellte sich die Lage jedoch spezifisch anders dar. Trotz des überwältigenden, fast unüberschaubaren und internationalen publizistischen Echos auf seine Musik besaßen die meisten Beiträge und Äußerungen den Tenor einer weltanschaulichen Auseinandersetzung, die entweder auf das Fortschritts-Moment oder das Problem der stilistischen Einordung von Strauss’ Tonsprache fixiert war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abert, Anna Amalie: Richard Strauss im Spiegel der deutschen Presse 1933–1939. Zeitbedingte Maßstäbe im Widerstreit mit historischer Größe. In: Jürg Stenzl (Hg.): Art Nouveau, Jugendstil und Musik. Zürich 1980, 211–217.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Richard Strauss: Zum 60. Geburtstage: ii. Juni 1924. In: Ders.: Musikalische Schriften V. Frankfurt a. M., 254–262.

    Google Scholar 

  • —: Gustav Mahler. Eine musikalische Physiognomik [1960]. In: Ders.: Die musikalischen Monographien. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • —: Richard Strauss. Zum i00. Geburtstag: 11. Juni 1964. In: Ders.: Musikalische Schriften I–III. Frankfurt a. M. 1978, 565–606.

    Google Scholar 

  • —: Ästhetische Theorie [1964]. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Aldrich, Richard: Richard Strauss the Composer. Some Facts about the Famous Composer who is coming to New York this Week. In: The New York Times, 21.2.1904.

    Google Scholar 

  • Anon.: What is the difference between Richard and Johann Strauss? The ›Real Richard‹ and how he expresses himself in »Der Rosenkavalier«. In: The New York Times, 26.3.1911 [Anm.: Der in diesem Artikel referierte und in englischer Übersetzung zitierte Aufsatz Jean Chantavoines, der anlässlich der Premiere des Rosenkavaliers in einer französischen »Revue« erschienen sein soll, ließ sich bibliographisch nicht ermitteln. Er findet sich nicht in Revue hebdomadaire, für deren »Chronique musicale« Chantavoine regelmäßig schrieb.]

    Google Scholar 

  • Bekker, Paul: Kritische Zeitbilder. Stuttgart 1921.

    Google Scholar 

  • —: Briefe an zeitgenössische Musiker. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo: Richard Strauss: Politischer Eskapismus als ästhetisches Prinzip? In: Ders.: Opernsplitter. Aufsätze, Essays. Würzburg 2005, 325–338.

    Google Scholar 

  • Bie, Oscar: Die moderne Musik und Richard Strauss. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Boyden, Matthew: Richard Strauss. London 1999 (dt. München 1999).

    Google Scholar 

  • Botstein, Leo: The Enigma of Richard Strauss. A Revisionist View. In: Gilliam 1992, 3–32.

    Google Scholar 

  • Custodis, Michael/Geiger, Friedrich: Netzwerke der Entnazifizierung. Kontinuitäten im deutschen Musikleben am Beispiel von Werner Egk, Hilde und Heinrich Strobel. Münster 2013.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Weltanschauungsmusik. Schliengen 2009.

    Google Scholar 

  • Ewen, David: Also sprach Richard Strauss. In: The Musical Quarterly 16 (1930), 6–13.

    Google Scholar 

  • Fuß, Hans-Ulrich: Richard Strauss in der Interpretation Adornos. In: Archiv für Musikwissenschaft 45 (1988), 67–85.

    Article  Google Scholar 

  • Gilliam, Bryan (Hg.): Richard Strauss and His world. Princeton 1992.

    Google Scholar 

  • —: The Life of Richard Strauss. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Gould, Glenn: An Argument for Strauss. In: High Fidelity 12 (1962). Wiederabdruck in: Tim Page (Hg.): The Glenn Gould Reader. New York 1987, 84–92.

    Google Scholar 

  • Gysi, Fritz: Richard Strauss. Potsdam 1934.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mathias: Richard Strauss. Die Sinfonischen Dichtungen. Kassel 2003.

    Google Scholar 

  • Hollander, Hans: Musik und Jugendstil. Zürich 1975.

    Google Scholar 

  • Kater, Michael: The Twisted Muse. Musicians and Their Music in the Third Reich. New York 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Kennedy, Michael: Richard Strauss. Man, Musician, Enigma. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Kogler, Susanne: »Altvertrautes als Neues«. Zu Adornos Begriff der Moderne in seinen Texten über Richard Strauss. In: Andreas Dorschel (Hg.): Gemurmel unterhalb des Rauschens. Theodor W. Adorno und Richard Strauss. Wien 2004, 224–246.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Morten: Richard Strauss, »die Moderne« and the concept of »Stilkunst«. In: The Musical Quarterly 86 (2002), 689–749.

    Article  Google Scholar 

  • Louis, Rudolf: Die deutsche Musik der Gegenwart. München 21909.

    Google Scholar 

  • Nodnagel, Ernst Otto: Jenseits von Wagner und Liszt: Profile und Perspektiven. Königsberg 1902.

    Google Scholar 

  • Kohler, Stephan: Plädoyer für einen Unbekannten. Verdrängungsprozesse und Ideologiebildungen in der Musikgeschichtsschreibung oder Von den Aufgaben und Perspektiven einer künftigen Strauss-Forschung. In: Musik in Bayern 41 (1990), 13–35.

    Google Scholar 

  • Krellmann, Hanspeter (Hg.): Wer war Richard Strauss? 19 Antworten. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, Hermann: Führer durch den Konzertsaal: Abt. I: Bd. 1 und 2: Sinfonie und Suite. Leipzig 61921.

    Google Scholar 

  • Mann, Alfred: [Nachwort]. In: The Artistic Testament of Richard Strauss. Translated and with an introduction by Alfred Mann. In: The Musical Quarterly 36 (1950), 1–8.

    Google Scholar 

  • Mason, Daniel Gregory: A Study of Strauss. In: The Musical Quarterly 2 (1916), 71–90.

    Google Scholar 

  • Mersmann, Hans: Die moderne Musik seit der Romantik. Potsdam 1927.

    Google Scholar 

  • Messmer, Franzpeter: Richard Strauss. Biographie eines Klangzauberers. Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Newman, Ernest: Richard Strauss and the Music of the Future. In: Ders.: Musical Studies [1905]. London 31914, 249–304.

    Google Scholar 

  • Pfister, Kurt: Richard Strauss. Weg, Gestalt, Denkmal. Wien/München 1949.

    Google Scholar 

  • Potter, Pamela: Strauss and the National Socialists. The Debate and Its Relevance. In: Bryan Gilliam (Hg.): Richard Strauss. New Perspectives on the Composer and His Work. Durham/London 1992, 93–114.

    Google Scholar 

  • Riemann, Hugo: Geschichte der Musik seit Beethoven. Stuttgart 1901.

    Google Scholar 

  • Rolland, Romain: Musiciens d’aujourd’hui. Paris 1908 (dt. München 1925).

    Google Scholar 

  • Ross, Alex: Strauss’s Place in the Twentieth Century. In: Charles Youmans (Hg.): The Cambridge Companion to Richard Strauss. Cambridge 2010, 195–212.

    Google Scholar 

  • Schrenk, Walter: Richard Strauss und die Neue Musik. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Schuh, Willi: In Memoriam Richard Strauss. In: Schweizerische Musikzeitung 89 (1949), 361–364.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Richard Strauss. Briefe an die Eltern 1882–1906. Zürich/Freiburg i. Br. 1954.

    Google Scholar 

  • Sollertinski, Iwan I.: Von Mozart bis Strauss. Essays, Kritiken, Aufzeichnungen. Leipzig 1979.

    Google Scholar 

  • Specht, Richard: Richard Strauss und sein Werk. 2 Bde. Leipzig u. a. 1921.

    Google Scholar 

  • Splitt, Gerhard: Richard Strauss 1933–1945. Ästhetik und Musikpolitik zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. Pfaffenweiler 1987.

    Google Scholar 

  • Steinitzer, Max: Richard Strauss. Berlin/Leipzig 1911. Vollst. umgearb. Aufl. 1914. 17.–18. Aufl. Stuttgart/Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • —: Richard Strauss in seiner Zeit. Leipzig 1914. (1914a)

    Google Scholar 

  • Strauss, Richard: Dokumente. Aufsätze, Aufzeichnungen, Vorworte, Reden, Briefe. Hg. von Ernst Krause. Leipzig 1980.

    Google Scholar 

  • Unger, Anette: Welt, Leben und Kunst als Themen der »Zarathustra-Kompositionen« von Richard Strauss und Gustav Mahler. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Wajemann, Heiner: The Influences of Richard Strauss. In: Marc-Daniel Schmid (Hg.): The Richard Strauss Companion. Westport, CT/London 2003, 3–31.

    Google Scholar 

  • Walden, Herwarth (Hg.): Richard Strauss. Symphonien und Tondichtungen […]; nebst einer Einleitung: Richard Strauss’ Leben und Schaffen. Berlin o. J. [1912].

    Google Scholar 

  • Walter, Michael: Richard Strauss und seine Zeit. Laaber 2000.

    Google Scholar 

  • Wattenbarger, Richard: Richard Strauss, Modernism, and the University: A Study of German-language and American Academic Reception of Richard Strauss from 1900 to 1990. Ph.D. Diss., University of Minnesota 2000.

    Google Scholar 

  • —: A »Very German Process«: The Contexts of Adorno’s Strauss Critique. In: 19th Century Music 25 (2002), 313–336.

    Article  Google Scholar 

  • Werbeck, Walter: Die Tondichtungen von Richard Strauss. Tutzing 1996.

    Google Scholar 

  • Youmans, Charles: Strauss and the Nature of Music. In: Ders. (Hg.): The Cambridge Companion to Richard Strauss. Cambridge 2010, 280–293.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Werbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rathert, W. (2014). Strauss und die Musikwissenschaft. In: Werbeck, W. (eds) Richard Strauss Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00510-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00510-6_27

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02344-5

  • Online ISBN: 978-3-476-00510-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics