Skip to main content

Geschlechterdividenden in Gewaltdiskursen

  • Chapter
Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft

Zusammenfassung

Ausgehend von den sozialkonstruktivistischen Grundannahmen, dass (1) Gesellschaften zweigeschlechtlich organisiert sind (Kultur der Zweigeschlechtlichkeit) und dass (2) von normativen Erwartungen abweichendes Verhalten von Moralunternehmern mit Rückgriff auf plausible gesellschaftliche Deutungsmuster öffentlich, d.h. zu einem sozialen Problem gemacht werden muss, um zu sozialer Kontrolle zu motivieren (Definitionsmacht), werden (3) Gewaltdiskurse im gesellschaftspolitischen Kampf der Geschlechter um knappe Ressourcen (Rechtsgüter, Rechtsordnungen, öffentliche Zuwendungen etc.) verortet. In diesem Kampf spiegeln sich mit der jeweiligen Geschlechtszugehörigkeit verbundene, im Sozialisationsprozess vermittelte Weltanschauungsweisen und soziokulturell bedingte, geschlechtstypische Lebenslagen wider, deren (Nicht-) Problematisierung von ökonomischen Interessenkonflikten (Verteilungskonflikten) über Herrschaftsinteressen (Machtkonflikte) bis hin zu grundsätzlichen Konflikten um Lebensstile und Wertorientierungen (Kulturkonflikten) motiviert sein kann. Der Kampf der Geschlechter um die „richtige“ Definition von Gewalt (als interaktivem, institutionellem, strukturellem resp. kulturellem Phänomen) bzw. um das „adäquate“ Problembewusstsein erlangt unterschiedliche Bedeutung für die jeweiligen Geschlechtsangehörigen, je nachdem, ob die Deutungsmuster, auf die in Gewaltdiskursen zurückgegriffen wird, Nullsummen- oder Nicht-Nullsummenspiele suggerieren, also in den Augen der Konfliktakteure die eine Seite nur so viel gewinnen kann, wie die andere verliert, oder aber beide Seiten gewinnen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, E. (1999): Code of the street: decency, violence, and the moral life of the inner city. New York.

    Google Scholar 

  • Bock, M. (2001a): Gutachten zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung. Mainz.

    Google Scholar 

  • Bock, M. (2001b): Wider die Nudelholzwitze. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02. 2001, S. 12.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (2002): Furcht vor Gewaltkriminalität. In: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 1399–1422.

    Google Scholar 

  • Cizek, B./Buchner, G. (2001): Entwicklung des Gewaltverständnisses. In: Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg.): Gewalt in der Familie. Gewaltbericht 2001. Von der Enttabuisierung zur Professionalisierung. Wien, S. 20–35.

    Google Scholar 

  • Crutchfield, R. D./Wadsworth, T. (2002): Armut und Gewalt. In: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 83–103.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dobash, R. P./Dobash, R. E. (2002): Gewalt in heterosexuellen Partnerschaften. In: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 921–941.

    Google Scholar 

  • Foster, H./Hagan J. (2002): Muster und Erklärungen der direkten physischen und indirekten nicht-physischen Aggression im Kindesalter. In: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 676–706.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens-und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Godenzi, A. (1994): Gewalt im sozialen Nahraum. Basel, Frankfurt am Main. Goffman, E. ( 1994 ): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (1999): Soziale Probleme, soziologische Theorie und moderne

    Google Scholar 

  • Gesellschaften. In: Albrecht, G./Groenemeyer, A./Stallberg F. W. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Opladen, Wiesbaden, S. 13–72.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (2002): Gender-Perspektiven auf Gewalt in vergleichender Sicht. In: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 124–149.

    Google Scholar 

  • Haller, M./Höllinger, F./Pinter, A./Rainer, B. (1998): Gewalt in der Familie. Ergebnisse einer soziologischen Studie in Zusammenarbeit mit Sozialeinrichtungen, Polizei und Gericht. Graz.

    Google Scholar 

  • Hege, M. (1999): Kinder und häusliche Gewalt — Konflikte und Kooperation. In: Carol, H.-W. (Hrsg.): Workshop „Kinder und häusliche Gewalt“. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Hess, H./Scheerer, S. (1997): Was ist Kriminalität? Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. In: Kriminologisches Journal, Jg. 29, Heft 2, S. 83–155.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P. (2002): Der Gewaltbegriff. In: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 26–57.

    Google Scholar 

  • Karstedt, S. (1999): Soziale Probleme und soziale Bewegungen. In: Albrecht, G/Groenemeyer, A./Stallberg, F. W. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Opladen, Wiesbaden, S. 73–110.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaselitz, V./Lercher, L. (2002): Gewalt in der Familie — Rückblick und neue Herausforderungen. Wien.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2002): Öffentliche Meinung und Gewalt. In: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 1423–1440.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1992): Strukturelle Gewalt. In: Reinhold, G. (Hrsg.): Soziologielexikon. 2. Aufl. München, Wien, S. 211–212.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2003): „Das Wort, mit dem wir das Handeln anderer bennenen“. Zur (Nicht-)Konstruktion von weiblicher Gewalt, in: Menzel, B./Ratzke, K. (2003): Grenzenlose Konstruktivität? Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer Theorien abweichenden Verhaltens. Opladen, S. 109–124

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1985): Ideologie und Utopie. 7. Aufl., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ottermann, R. (2000): Soziologie des Betrugs. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ottermann, R. (2003): Kriminalität als Kulturprodukt. Zur sozialen Konstruktion abweichenden Verhaltens. MS, Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Peters, H. (1995): Devianz und soziale Kontrolle. Eine Einfiihrung in die Soziologie abweichenden Verhaltens. 2. Aufl. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • United Nations (Hrsg.) (1996): The Beijing Declaration and the Platform for Action, Fourth World Conference an Women Beijing, China 4–15 September 1995, New York.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, P. (2000): Grundwissen Sozialisation. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

About this chapter

Cite this chapter

Ottermann, R. (2003). Geschlechterdividenden in Gewaltdiskursen. In: Lamnek, S., Boatcă, M. (eds) Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft. Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97595-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97595-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3949-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97595-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics