Skip to main content

Behinderung und Geschlecht

  • Chapter
  • First Online:
Behinderung
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird das komplexe Verhältnis der sozialen Kategorien Behinderung und Geschlecht ausgelotet. In den Fokus rückt das Wechselspiel zwischen verschiedenen Konstitutionsmechanismen und Konstruktionslogiken von Differenz. Solche gesellschaftlichen Konstruktionen von vermeintlich eindeutigen und nicht zu hintergehenden Unterschieden zwischen Menschen und zwischen sozialen Gruppen als entweder ›weiblich‹ oder ›männlich‹ sowie ›behindert‹ oder ›nicht-behindert‹ sind mit bewertenden Eigenschaftszuschreibungen und gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen verbunden. Sowohl Behinderung als auch Geschlecht sind demnach sowohl wandelbare kulturelle Konstruktionen, Zuschreibungen und Identitätszumutungen als auch Strukturgeber für die ungleichen Chancen von Menschen in modernen Gesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina: Geschlechterdifferenz –Geschlechterverhältnis: Soziale Dimensionen des Begriffs Geschlecht. In Zeitschrift für Frauenforschung 1/2 (1993), 37–46.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild: Geschlecht. In: Nina Baur/Hermann Korte/Martina Löw/Markus Schroer (Hg.): Handbuch Soziologie. Wiesbaden 2008, 97–116.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild: Komplexität steigern: Intersektionalität im Kontext von Geschlechterforschung. In: Mechthild Bereswill/Folkert Degenring/Sabine Stange (Hg.): Intersektionalität und Forschungspraxis – Wechselseitige Herausforderungen. Münster 2015, 210–230.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild: Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? Antworten von Mechthild Bereswill. Freiburg im Breisgau 2016.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild: Konkurrierende Männlichkeitsversionen und soziale Ungleichheiten. In: Barbara Rendtorff/Claudia Mahs/Anne-Dorothee Warmuth (Hg.): Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt a. M./New York 2020, 97–102.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild/Ehlert, Gudrun: Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. In: Albert Scherr/Aladin El-Mafaalani/Gökçen Yüksel (Hg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden 2017, 499–509.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild/Zühlke, Johanna [2016a]: Biographien (mit-)teilen. Qualitative Evaluierung des Programms »Lebensweg inklusive«. Kassel 2016.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild/Zühlke, Johanna [2016b]: »Faktor Frau kommt meilenweit danach«. Eine qualitative Exploration zum Verhältnis von Behinderung und Geschlecht. In: Jürgen Budde/Susanne Offen/Anja Tervooren (Hg.): Das Geschlecht der Inklusion. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 12. Opladen/Berlin/Toronto 2016, 137–154.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Körper von Gewicht. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit. Aktualisierte Neuauflage. Wiesbaden 2015.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W.: Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. In: University of Chicago Legal Forum 1989, 139–167.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität [1975]. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Jacob, Jutta/Köbsell, Swantje/Wollrad, Eske (Hg.): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli: Über Kreuzungen: Zu Produktivität und Grenzen von »Intersektionalität« als »Sensitizing Concept«. In: Mechthild Bereswill/Katharina Liebsch (Hg.): Geschlecht (re)konstruieren. Zur methodologischen und methodischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung. Münster 2013, 242–262.

    Google Scholar 

  • Köbsell, Swantje: Behinderung und Geschlecht – Versuch einer vorläufigen Bilanz aus Sicht der deutschen Behindertenbewegung. In: Jutta Jacob/Eske Wollrad (Hg.): Behinderung und Geschlecht. Perspektiven in Theorie und Praxis. Oldenburg 2007, 31–49.

    Google Scholar 

  • Köbsell, Swantje: Gendering Disability: Behinderung, Geschlecht, Körper. In: Jacob/Köbsell/Wollrad 2010, 17–33.

    Google Scholar 

  • Modes, Marie: »Ist voll schwer zu sagen.« Konstruktion und Bedeutung von Geschlecht in der pädagogischen Begleitung von Erwachsenen. In: Mechthild Bereswill (Hg.): Geschlecht als sensibilisierendes Konzept. Weinheim/Basel 2019, 155–174.

    Google Scholar 

  • Raab, Heike: Shifting the Paradigm: »Behinderung, Heteronormativität und Queerness«. In: Jacob/Köbsell/Wollrad 2010, 74–94.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne: Das Mädchen Ashley oder: Intersektionen von Behinderung, Normalität und Geschlecht. In: Jacob/Köbsell/Wollrad 2010, 35–60.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne: Geschlecht und Behinderung intersectional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies. In: Elke Kleinau/Dirk Schulz/Susanne Völker (Hg.): Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies. Bielefeld 2013, 151–163.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne: Macht der Differenz. Perspektiven der Disability Studies auf Diversität, Intersektionalität und soziale Ungleichheit. In: Soziale Probleme 25/2 (2014), 173–193.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmermann, Don: Doing Gender. In: Gender & Society 2/1 (1987), 125–151.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mechthild Bereswill .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bereswill, M. (2020). Behinderung und Geschlecht. In: Hartwig, S. (eds) Behinderung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05738-9_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05738-9_47

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05737-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05738-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics