Skip to main content

Part of the book series: Sprachwissenschaft ((SPRAWI))

Zusammenfassung

Die von dem Amerikaner E. St. E. Lewis aus seiner Praxis als Werbemanager um die Jahrhundertwende entwickelte und in seinem Buch Financial Advertising erstmals nachweisbare Aida-Formel gilt allgemein als das älteste Werbewirkungsmodell.1 Aida ist ein Akronym, das die von Lewis konzipierten Stufen eines Persuasionsprozesses in Gestalt einer griffigen Merkformel anzitiert: attract A ttention — awake I nterest — create D esire — get A ction. Das eindeutig praxisbezogene Konzept hat eine wissenschaftliche Grundlage in den Methoden und Erkenntnissen der angewandten Psychologie und den Vorstellungen vom „Strom des Bewusstseins“, in dem psychische Zustände und Prozesse einander folgen und zu zweckbewusstem Handeln führen, wie es der in Harvard, Dresden und Berlin geschulte Philosoph und Psychologe William James (1842–1910) in The Principles of Psychology dargelegt hatte. Wie Eita Riedl überzeugend zeigen kann, zählte Lewis die Psychologie bereits zu den Grundlagen der Werbewissenschaft, eine Überzeugung, die sich auf der Basis eingehender und umfassender Studien herausgebildet hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bodel, J. 1925. Le Jeu de Saint Nicolas. Paris: Champion. Herausgegeben von Alfred Jeanroy.

    Google Scholar 

  • Eichholz, S. 1995. Automobilwerbung in Frankreich, Untersuchung einer ästhetisierenden Sprache. Münstersdie Beiträge zur Romanischen Philologie, Bd. 10. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Henry, A. (Hg.). 1962. Le Jeu de Saint Nicolas de Jehan Bodel. Brüssel: Presses Universitaires de Bruxelles.

    Google Scholar 

  • Kemp, W. 1987. Sermo Corporeus, Die Erzählung der mittelalterlichen Glasfenster. München: Schirmer-Mosel.

    Google Scholar 

  • Kropff, H. F. J. I960. Angewandte Psychologie und Soziologie in Werbung und Vertrieb. Der gegenwärtige Entwicklungsstand der Werbepsychologie unter Einbezug sozio-psychologischer Erfahrungen. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Leech, G. 1966. English in Advertising, A Linguistic Study of Advertising in Great Britain. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Möckelmann, J. und S. Zander. 1972. Form und Funktion der Werbeslogans, Untersuchung der Sprache und werbepsychologischen Methoden in den Slogans. 2. Aufl. Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 26. Göppingen: Kümmerle.

    Google Scholar 

  • Schmiers, J. 1995. Schankwirt und Schenke im mittelalterlichen Drama Englands und Frankreichs. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit Münster.

    Google Scholar 

  • Sowinski, B. 1979. Werbeanzeigen und Werbesendungen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Tanaka, K. 1994. Advertising Language, A Pragmatic Approach to Advertisements in Britain and Japan. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ueding, G. (Hg.). 1992. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden,

About this chapter

Cite this chapter

Ostheeren, K. (2003). Die aida-Formel als psychische Strategie, Textmodell und Handlungsmatrix. In: Cyrus, L., Feddes, H., Schumacher, F., Steiner, P. (eds) Sprache zwischen Theorie und Technologie / Language between Theory and Technology. Sprachwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81289-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81289-6_18

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4513-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81289-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics