Skip to main content

Messinstrumente und Testverfahren in der Schmerzmedizin

  • Chapter
Schmerzdokumentation in der Praxis
  • 1230 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bortz J, Döring N (1995) Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Ernst A (1998) Anatomie, Pathologie und Physiologie des Schmerzes. In: Grundlagen der Schmerztherapie. Schmerztherapeutisches Kolloquium e.V. Medizin & Wissen

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Myrtek M, Wilk D, Kreutel K (1986) Multimodale Erfassung der Lebenzufriedenheit: Eine Untersuchung an Koronarkranken. Psychotherpaie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 36, 347–354

    CAS  Google Scholar 

  • Flöter Th (1998) Grundlagen der Schmerztherapie. Schmerztherapeutisches Kolloquium e.V. Medizin & Wissen

    Google Scholar 

  • Glier B (1995) Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) zur psychologischen Diagnostik. Verfahren zur Erfassung kognitiver Schmerzverarbeitung, Schmerzkognition und Schmerzbewältigung. Der Schmerz 9: 206–211

    Google Scholar 

  • Kastner S, Basler HD (1997) Messen Veränderungsfragebögen wirklich Veränderung? Untersuchung zur Erfolgsbeurteilung in der psychologischen Schmerztherapie. Schmerz 11: 254–262

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B (1996) Chronischer Schmerz. Eine Gegenstandsbestimmung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, et al. (Hrsg.) Psychologische Schmerztherapie: 3–21

    Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B, Denecke H, Glier B (1995) Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) IX. Multidimensionale Verfahren zur Erfassung schmerzrelevanter Aspekte und Empfehlungen zur Standarddiagnostik. Der Schmerz 10: 47–52

    Google Scholar 

  • Röth F, Lehrl S (1973) Eine mehrdimensionale Selbstbeurteilungsskala zur Schmerzerfassung. Arzneim.-Forsch. Drug Research 23: Nr.7

    Google Scholar 

Literatur

  • DGSS Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. Fragebogen für Schmerzpatienten. Klinik für Anästhesiologie, Universitüt Köln

    Google Scholar 

  • Flöter Th (1998) Grundlagen der Schmerztherapie. Schmerztherapeutisches Kolloquium e.V. Medizin & Wissen

    Google Scholar 

  • Interdisziplinärer Arbeitskreis Brandenburger Schmerztherapeuten e.V. (IABS) Standardisierter Schmerzfragebogen und Verlaufsdokumentation für das Land Brandenburg. Geschäftsstelle: Evangelisches—Freikirchliches Krankenhaus, Rüdersdorf

    Google Scholar 

  • Nagel G, Gerbershagen HU, Linden G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Ãœberprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16(4):263–70. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Scholz OB (1996) Schmerzmessung. In: Psychologische Schmerztherapie. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B et al. (Hrsg.): 267–289

    Google Scholar 

Internet-Links

  • Zusammenfassung der Entwicklung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. In: http://www.medizin.uni.koeln.de/projekte/dgss/Schmerzfragebogen.html (geprüft 02.05.2004)

    Google Scholar 

Literatur

  • Bortz J, Döring N (1995) Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Flöter Th (1998) Grundlagen der Schmerztherapie. Schmerztherapeutisches Kolloquium e.V. Medizin & Wissen

    Google Scholar 

  • Geissner E, Dalbert C, Schulte A (1992) Die Messung der Schmerzempfindung. In: Geissner E, Jungitsch G (Hrsg.) Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie

    Google Scholar 

  • Pioch E (2001) Chronische Schmerzen und Lebensqualität. Der prädiktive Wert der Mainzer Schmerzstadien-Outcome-Studie zu einem manualtherapeutischen Behandlungskonzept. Dissertation aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften. Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin

    Google Scholar 

  • Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin bei chronischen Schmerzen — Evaluation eines stationären Behandlungskonzeptes. Schmerz Jan;17(1):34–43

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Zwei-Jahres-Katamese zu einem Behandlungskonzept im Krankenhaus (nicht-operative Orthopädie und Schmerztherapie). Manuelle Medizin 41(2): 92–104

    Article  Google Scholar 

  • Redegeld M, Weiß L, Denecke H (1995) Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) zur psychologischen Diagnostik. II. Verfahren zur Erfassung des Schmerzerlebens. III. Verfahren zur Erfassung des Schmerzverhaltens. IV. Verfahren zur Erfassung der Schmerzintensität. Der Schmerz 9: 151–158. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Scholz OB (1996) Schmerzmessung. In: Psychologische Schmerztherapie. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B et al. (Hrsg.): 267–289

    Google Scholar 

  • Willweber-Strumpf A. (2002) Schmerzmessung und ihre klinische Wertigkeit. In: Gralow I, Husstedt IW, Bothe HW (Hrsg.) Schmerztherapie interdisziplinär. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Literatur

  • Margolis RB, Tait RC, Krause SJ (1986) A rating system for use with patient pain drawings. Pain Jan;24(1): 57–65

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ohnmeiss DD (2000) Repeatability of pain drawings in a low back pain population. Spine. Apr 15;25(8): 980–8

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pfingsten M, Baller M, Liebeck H, Strube J, Hildebrandt J, Schöps P (2003) Gütekriterien der qualitativen Bewertung von Schmerzzeichnungen (Ransford-Methode) bei Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz 17: 332–340

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pioch E (2001) Chronische Schmerzen und Lebensqualität. Der prädiktive Wert der Mainzer Schmerzstadien — Outcome-Studie zu einem manualtherapeutischen Behandlungskonzept. Dissertation aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften. Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin

    Google Scholar 

  • Ransford AO, Cairns DC, Mooney V (1976) The Pain drawings an aid to the psychologic evaluation of patient with low-back pain. Spine1: 127–134

    Google Scholar 

Literatur

  • Meier RK, Roth W, Minke C, Schromik C, Oestreicher S, Drescher K (2002) Standardisierte Erfassung des beruflichen Anforderungserlebens bei Rückenschmerzpatienten mit dem Arbeitsbelastungsbogen Arb-B, Ergotherapie und Rehabilitation 7/02, Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Meier RK, Roth W, Minke C (2002) Berufliches Anforderungserleben von Rückenschmerzpatienten: Standardisierte Erfassung mit dem Arbeitsbelastungbogen Arb-B. Ergotherapie und Rehabilitation 7/02: 7–14

    Google Scholar 

Handbücher

  • Meier RK, Roth W, Minke C (2002) Arbeitsbelastungsbogen Arb-B: Anwender-Set, Bad Colberg (zu beziehen über oben genannte Adresse)

    Google Scholar 

Literatur

  • Bergener M, Escher HD, Linden KJ (1976) Multidimensionaldiagnostik von Psychopharmaka. Therapieergebnisse mit Desmethyl-loxapine Arzneimittelforschung. 1976 Feb;26(2): 290–9

    CAS  Google Scholar 

  • Ostertag D, Strittmatter M, Schmirigk K (1998) Autonome Regulationsstörung bei Migräne und Spannungskopfschmerz. Pilotstudie Schmerz 28;12(1): 25–29

    CAS  Google Scholar 

  • Von Zerssen D, Koeller DM, Rey ER (1970) Die Befindlichkeitsskala (B-S) — ein einfaches Instrument zur Objektivierung von Befindlichkeitsstörungen, insbesondere im Rahmen von Längsschnittuntersuchungen. Arzneim.-Forsch. Drug Research 20 Nr. 7; Psychiatr. Abteilung des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie München

    Google Scholar 

  • Von Zerssen D (1996) Befindlichkeits-Skala, Selbstbeurteilungs-Skala In: Internationale Skalen für Psychiatrie. Beltz-Test, Göttingen

    Google Scholar 

Handbuch

  • Von Zerssen D unter Mitarbeit von Koeller DM (1976) Die Beschwerde-Liste-Parallelformen B-L und B-L’, Ergänzungsbogen B-L*. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Internet-Links

  • Hogrefe-Verlag http://www.testzentrale.de (geprüft 20.09.04)

    Google Scholar 

Literatur

  • Ensel WM (1986) Measuring depression: CES-D scale. In: Lin N, Dean A & Ensel W (eds) Social support, life events and depression. Orlando, Fl: Academic Press

    Google Scholar 

  • Hauzinger M (1988) Die CES-D Skala. Ein Depressionsmessinstrument für Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung. Diagnostica 34 Heft 2: 167–173

    Google Scholar 

  • Hautzinger M, Meyer Th (2002) Diagnostik affektiver Störungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B, Denecke H, Glier B (1995) Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) IX. Multidimensionale Verfahren zur Erfassung schmerzrelevanter Aspekte und Empfehlungen zur Standarddiagnostik. Der Schmerz 10: 47–52

    Google Scholar 

  • Pioch E (2001) Chronische Schmerzen und Lebensqualität. Der prädiktive Wert der Mainzer Schmerzstadien — Outcome-Studie zu einem manualtherapeutischen Behandlungskonzept. Dissertation aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften. Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin

    Google Scholar 

  • Radloff LS (1977) The CES-D Scale. A self-report depression scale for research in the general population. Journal of Applied Psychological Measurement, 1, 385–401

    Google Scholar 

  • Westhoff G (1993) Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wurmthaler CH, Gerbershagen HU, Dietz G (1996) Chronifizierung und psychologische Merkmale. Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie Sonderdruck Band IV Heft 2: 113–136

    Google Scholar 

Handbuch

  • Hautzinger M, Bailer M (1992) ADS, Allgemeine Depressionsskala, Beltz Test, Göttingen

    Google Scholar 

Internet-Links

  • CES-D (Center for Epidemiologie Studies) Online Depression Screening. http://www.wpic. pitt.edu/research/City/OnlineScreeningFiles (vom 01.03.2004)

    Google Scholar 

  • Nasri AD (2002) http://www.uni-mainz.de/~nasri/ads.html vom 10.04.2002; Allgemeine Depressionsskala (ADS)

    Google Scholar 

Literatur

  • Hoyer J, Margraf J (Hrsg.) (2003) Angstdiagnostik, Grundlagen und Testverfahren. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Pfingsten M (2004) Angstvermeidungsüberzeugungen bei Rückenschmerzen. Gütekriterien und prognostische Relevanz des FABQ. Schmerz 18: 17–27

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pfingsten M, Kröner-Herwig B, Leibing E, Kronshage U, Hildebrandt J (2000) Validation of the German version of the Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ). European Journal of Pain 4: 259–266

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wadell G, Mewton M, Henderson I, Somerville D, Main CJ (1993) A fear avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear avoidance beliefs in low back pain. Pain 52: 157–168

    Google Scholar 

Literatur

  • Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16: 271–284

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haase I, Schwarz A, Burger A, Kladny B (2001) Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) und die Subskala “;körperliche Funktionsfähigkeit„ aus dem SF-36 im Vergleich Rehabilitation Feb;40(1): 40–42 Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kohlmann T, Raspe H (1994) Die patientennahe Diagnostik von Funtkionseinschränkungen im Alltag. Psychomed 6: 21–27

    Google Scholar 

  • Kohlmann Th, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R) Rehabilitation 35: I–VIII

    CAS  Google Scholar 

  • Lautenschläger J, Mau W, Kohlmann Th, Raspe HH (1997) Vergleichende Evaluation einer deutschen Version des Health Assessment Questionnaires (HAQ) und des Funktionsfragebogens Hannover (FFbH) Z Rheumatol 56: 144–155

    PubMed  Google Scholar 

  • Raspe HH, Kindel P, Versterling K et al. (1987) Die Entwicklung der Funktionskapazität und der Schmerzintensität von 81 cP-Patienten unter einer Behandlung mit Azulfidinen RA oder Aurothioglucose. Z. Rheumatol 46: 71–75

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Raspe HH, Hagedorn U, Kohlmann T et al. (1990) Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH): Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik bei polyartikulären Gelenkerkrankungen. In: Wohnortnahe Betreuung Rheumakranker. Siegrist J (ed), Schattauer, Stuttgart: 164–182

    Google Scholar 

  • Westhoff G (1993) Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Literatur

  • Bjelland I, Dahl AA, Haug TT, Neckelmann D (2002) The validity of the Hospital Anxiety and Depression Scale. An update literature review. J Psychosom Res Feb;52(2): 69–77

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hermann Ch (1997) International experiences with the Hospital anxiety and Depression Scale review. A review of validation data and clinical results. J Psychosam Res Jan;42(1): 17–41

    Google Scholar 

  • Komarahadi FL, Maurischat C, Härter M, Bengel J (2004) Zusammenhänge von Depressivität und Ängstlichkeit mit sozialer Erwünschtheit bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 18: 38–44

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schulz-Stübner S, de Bruin J, Neuser J, Rossaint R (2001) Vergleich der Einschätzung von Depressivität und Ängstlichkeit durch einen standardisierten Fragebogen oder Fremdbeobachtung in einer universitären Prämedikationsambulanz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36: 331–335. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zigmond AS, Snaith RP (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr. Scand 67: 361–370

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Handbuch

  • Hermann Ch, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale-Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern

    Google Scholar 

Literatur

  • Lohaus A, Schmitt GM (1988) Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG): Bericht über die Entwicklung eines Testverfahrens. Diagnostica

    Google Scholar 

Handbuch

  • Lohaus A, Schmitt GM (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG), Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Internet-Links

  • Nasri AD (2002) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit. http://www.uni-mainz.de~nasri/kkg.html (10.04.2002)

    Google Scholar 

  • Hogrefe-Verlag http://www.testzentrale.de (geprüft 20.09.04)

    Google Scholar 

Literatur

  • Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz 8: 100–110

    Google Scholar 

  • Nilges P, Deuker N, Kirschner P (1992) Schmerz, Funktionsbehinderung, psychische Beeinträchtigung und Behinderungsverlauf bei Patienten mit Hüftgelenkprothesen. In: Montaca L (Hrsg.) Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992. Hogrefe, Göttingen, S 532

    Google Scholar 

  • Nilges P, Kröner-Herwig B, Denecke H (1995) Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der DGSS zur psychologischen Diagnostik. VI. Verfahren zur Erfassung von Behinderung/Beeinträchtigung. VII. Verfahren zur Erfassung schmerzrelevanter interaktioneller Aspekte in Familie und Partnerschaft. Der Schmerz 9: 242–247

    Google Scholar 

  • Petrak F, Hardt J, Kappis B (2003) Determinants of health-related quality of life in patients with persistent somatororm pain disorders. European Journal of Pain 7(5): 463–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pollard CA (1984) Preliminary validity study of the Pain Disability Index. Percept. and Motor Skills 59, p 974

    CAS  Google Scholar 

  • Raymond C, Tait RC, Chibnal JT (1990) The Pain disability Index: psychometric properties. Pain 40(2): 171–182

    Google Scholar 

  • Ruoß M (1997) Schmerz und Behinderung als subjektive Konstruktionen. Schmerz 11: 305–313

    PubMed  Google Scholar 

  • Saile H, Schmitz U (1991) Zur Ãœberprüfung des Circumplex-Modells: familiäre Adaptabilität und Kohäsion bei chronischen Schmerzpatienten. System Familie 4: 223

    Google Scholar 

  • Saile H, Dietrich A (1992) Familiäre und schmerzbezogene Merkmale aus der Sicht von chronischen Schmerzpatienten und deren Partnern. Psychother. Psychosom Med Psychol 42: 273

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Saile H, Schmitz U (1992) Chronische Schmerzen im Kontext von Partnerschaft und Familie. In: E. Geissner, G. Jungitsch (Hrsg.): Psychologie des Schmerzes — Diagnose und Therapie. Psychologische Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Tait RC, Chibnall JT, Marfolis RB (1990) Pain extent: relation with psychological state, pain serverity, pain history and disability. Pain 41: 295

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tait RC, Pollard CA, Margolis RB (1987) The Pain Disability Index: psychometric and validity data. Arch Phys Med Rehabil 68: 438

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Westhoff G (1993) Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Internet-Links

  • Kohlmann Th, Gerbershagen HU (2000) Pain Disability Index, EQA-Newsletter Juni 2000 aus dem DRK-Schmerzzentrum Mainz. In: http://www.schmerz-zentrum.de/eqa/nl_archive/ nl_200006.html (letzte Aktualisierung 04.02.2004)

    Google Scholar 

Literatur

  • Buse S (2002) Einsatz und Verwendung der Symptomcheckliste SCL-90-R bei unterschiedlichen Patientenkollektiven. Ein Vergleich zwischen Konsilpatienten einer Universitätsklinik und Patienten eine psychosomatischen Poliklinik. Dissertation, Universität Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hardt J, Gerbershagen HU, Franke P (2000) The symptom check-list, SCL-90-R: its use and characteristics in chronic pain patients. European Journal of Pain 4(2): 137–148

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hardt J, Gerbershagen HU (2001) Cross-validation of the SCL-27: a short psychometric screening instrument for chrinic pain patients. European Journal of Pain 5(2): 187–197

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hardt J, Egle UT, Kappis B, Hessel A, Brähler E (2004) Die Symptom-Checkliste SCL-27. Ergebnisse einer deutschen Repräsentativbefragung. Psychother Psychosom Med Psychol 214–223

    Google Scholar 

  • Heger S, Lieberz K (2000) Schwellenprobleme, Erfahrungen beim Aufbau einer psychosomatischen Schmerzsprechstunde. Schmerz 15;(6): 372–9

    Google Scholar 

  • Pioch E (in Druck) Sommerfelder Schmerzfragebogen. Handanweisungen und Auswertungsschablonen. Sonnenbogen, Berlin-Marwitz

    Google Scholar 

  • Popp M (2000) Nutzen und Grenzen der SCL-90-R zur Erfassung des psychischen Zustandes von Patienten in einer akutpsychiatrischen Klinik. Diplomarbeit, Universität Freiburg

    Google Scholar 

Handbücher

  • Franke GH (2002) Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis, SCL-90-R, deutsche Version, 2. Auflage, Beltz-Test, Göttingen

    Google Scholar 

Internet-Links

  • Hogrefe-Verlag http://www.testzentrale.de (geprüft 20.09.04)

    Google Scholar 

Literatur

  • Geissner E (1987) Psychologische Beiträge zur Diagnose und Behandlung chronischer Schmerzen. Erweiterte schriftliche Fassung eines Vortrags, gehalten im Rahmen der Vortragsreihe des Trierer Arbeitskreises für Psychosomatik am 15.03.1984 Heft 7: Band 14

    Google Scholar 

  • Geissner E, Dalbert C, Schulte A (1992) Die Messung der Schmerzempfindung. In: Geissner E, Jungitsch G (Hrsg.) Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie

    Google Scholar 

  • Heuser J, Geissner E (1998) Computer-Version der Schmerzempfindungsskala SES Äquivalenzstudie. Schmerz 10;12(3): 205–8

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Korb J, Pfingsten M, Gerbershagen HU et al. (2002) Ãœberprüfung der psychometrischen Kennwerte der Schmerzempfindungskala (SES) Schmerz; Supp1, 2002: 81

    Google Scholar 

Handbuch

  • Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala (SES) Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Internet-Links

  • Schmerzempfindungs-Skala (SES), http://www.assessment-info.de (01.04.2004)

    Google Scholar 

  • Geissner E (2003) SES, Schmerzempfindungsskala In: http://www.assessment-info.de (geprüft 03.05.2004)

    Google Scholar 

  • Hogrefe-Verlag http://www.testzentrale.de (geprüft 20.09.04)

    Google Scholar 

Literatur

  • Bullinger M (1996) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey. Rehabilitation 35: XVII–XXX

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann Th (2003) Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung — Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 42: 218–25. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Haase I, Schwarz A, Burger A, Kladny B (2001) Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) und die Subskala “;körperliche Funktionsfähigkeit„ aus dem SF-36 im Vergleich Rehabilitation Feb;40(1): 40–2 Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Petrak F, Hardt J, Kappis B (2003) Determinants of health-related quality of life in patients with persistent somatororm pain disorders. European Journal of Pain 7(5): 463–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ware JE (1993) Measuring patients’ views: the optimum outcome measure SF-36: a valid, reliable assessment of health from the patient’s point of view. BMJ Vol 306

    Google Scholar 

  • Ware JE, Snow KK, Kosinski M (1993) SF-36 Health Survey, Manual and Interpretation Guide. The Health Institute, New England Medical Center, Boston Massachusetts

    Google Scholar 

  • Westhoff G (1993) Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Zwingmann Ch (1998) Die deutsche Short-Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analysen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. In: VDR (ed.) Interdisziplinarität und Vernetzung, 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 1997 in Hamburg. Tagungsband. DRV-Schriften, Band 11. Frankfurt /M: VDR S. 221–222

    Google Scholar 

  • Zwingmann Ch, Metzger D, Jäckel WH (1998) Short-Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analysen der deutschen Version bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Diagnostica 44,4:209–219 Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Handbuch

  • Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Internet-Links

  • Bullinger M, Kirchberger I (2003) SF-36, Fragebogen zum Gesundheitszustand. In: http:// www.assessment-info.de (geprüft 02.05.2004)

    Google Scholar 

  • Hogrefe-Verlag http://www.testzentrale.de (geprüft 20.09.04)

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Messinstrumente und Testverfahren in der Schmerzmedizin. In: Schmerzdokumentation in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-27299-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-27299-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-22890-5

  • Online ISBN: 978-3-540-27299-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics