Skip to main content
Log in

Dopingunterstützende Mediziner

Medical advisors on doping

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In zunehmendem Maße lassen Nichtwettkampfsportler – und dabei insbesondere Fitnessstudiokunden – zuerst ihre Ernährungspläne und dann nicht selten ihre Dopingpraktiken durch kooperationswillige Mediziner überwachen. Diese dopingunterstützenden Mediziner sind als interne Externe der Doping-Netzwerke zu wichtigen Promotoren der deutschen Dopingszene avanciert.

Ihre medizinischen Beratungstätigkeiten erfolgen – ähnlich wie die eventuell später zusätzlich in Anspruch genommene, deutlich umfassendere Dopingbetreuung – anhand der aktuellen Blutwerte des dopenden Sportlers. Betreuende Mediziner bieten entweder eine passive Dopinghilfe an, indem sie sich auf eine Beratung und dopingspezifische Gesundheitsüberwachung begrenzen, oder eine aktive Dopinghilfe, in Form von Infusionen legen, Injektionen verabreichen etc. In diesem Zusammenhang werden auch verschreibungspflichtige Dopingpräparate ohne jegliche medizinische Indikation an die Dopingkonsumenten weitergegeben. Wenige korrumpierte Mediziner reichen aus, um eine Vielzahl an Doping-Netzwerken in ihren Machenschaften zu forcieren.

Abstract

There has been an increase in the number of leisure athletes (particularly fitness studio customers) who allow medical advisors to watch over not only their nutrition but also cooperation with doping practices. These medical advisors have advanced so far as to act as external consulting experts promoting German doping networks. Their medical advisory skills are derived from the current blood values of the doping athlete, in a similar way to the subsequent extensive doping-specific supervision. Advising doctors play either a passive role in doping by restricting their help to advisory services and a specific doping control or an active role by inserting infusions and administering injections etc. As a result, prescription strength doping medicine is available to consumers without proper formal medical guidance. Only a few corrupt medical advisors suffice to bring a multitude of doping networks to fruition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bette, K.-H. (1994). Doping im Leistungssport – sozialwissenschaftlich beobachtet. Stuttgart: Stephanie Nagelschmid.

    Google Scholar 

  2. Bette, K.-H., & Schimank, U. (1995). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  3. Bette, K.-H., & Schimank, U. (2000). Doping als Konstellationsprodukt – eine soziologische Analyse. In M. Gamper, J. Mühletaler, & F. Reidhaar (Hrsg.), Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem (S. 91–12). Zürich: NZZ.

    Google Scholar 

  4. Boos, C., Wulff, P., Kujath, P., & Bruch, H.-P. (1998). Medikamentenmissbrauch beim Freizeitsportler im Fitnessbereich. Deutsches Ärzteblatt, 95(16), 708–712.

    Google Scholar 

  5. Court, J., & Hollmann, W. (1998). Doping. In O. Gruppe & D. Mieth (Hrsg.) Lexikon der Ethik im Sport (S. 98-105). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  6. Eckhardt, A., Bachmann, A., Marti, M., Rütsche, B., & Telser, H. (2011). Human enhancement. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  7. Graumann, S., & Lindemann, G. (2010). Medizinsoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch. Spezielle Soziologien (S. 295–307). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  8. Huhn, K. (2009). Aufarbeitung Doping West. Berlin: Das Neue Berlin.

    Google Scholar 

  9. Kläber, M. (2010). Doping im Fitness-Studio. Die Sucht nach dem perfekten Körper. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  10. Kläber, M. (2011). Fitness-Studios und ihre Dopingavantgarde. Doping. Die Fachzeitschrift für Sportrecht und Medizin, 2(3), 164–170.

    Google Scholar 

  11. Laure, P. (1997). Doping in sport: doctors are providing drugs. British Journal of Sports Medicine, 31(2), 258–259.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Luhmann, N. (1983). Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In P. Herder-Dorneich & A. Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale: Schicksal oder Systemdefekt? (S. 28–49). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  13. Parson, T. (1958). Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In R. König & M. Tönnesmann (Hrsg.), Probleme der Medizin-Soziologie. Sonderheft 3 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 10–57). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  14. Parzeller, M. (2001). Die strafrechtliche Verantwortung des Arztes beim Doping. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 52(5), 162–167.

    Google Scholar 

  15. Peters, C., Selg, P. J., Schulz, T., Pabst, H., & Michna, H. (2007). Die Dopingproblematik aus Sicht des Sportmediziners: Erfahrungen von deutschen Verbandsärzten und bayerischen Sportmedizinern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 58(6), 160–177.

    Google Scholar 

  16. Rathgeber, T. (2004). Doping eine Gefahr für den Jugendsport? Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  17. Schimank, U. (1988). Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In R. Mayntz u. a. (Hrsg.), Differenzierung und Verselbstständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 181–232). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  18. Siegmund-Schultze, N. (2011). Bei Dopingprävention ist der Hausarzt gefragt. Ärzte Zeitung Online vom 05.05.11; abgerufen am 18.05.2011.

  19. Singler, A., & Treutlein, G. (2001). Doping – von der Analyse zur Prävention. Vorbeugung gegen abweichendes Verhalten in soziologischem und pädagogischem Zugang. Teil 2. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  20. Steuer, M., Höltke, V., Hömberg, K., & Jakob, E. (2009). Befragung zum Konsum von NEM und Medikamenten im Freizeit- und Breitensport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 60(07–08), 222–223.

    Google Scholar 

  21. Stevenson, F. A. (2006). The doctor–patient relationship. Interconnections between global processes and interactions. In C. Wendt & Ch. Wolf (Hrsg.), Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 224–242). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  22. Stockhausen, W. (2007). Mediziner im Leistungssport. In R. Meutgens (Hrsg.) Doping im Radsport (S. 154–167). Bielefeld: Delius Klasing.

    Google Scholar 

  23. Striegel, H. (2008). Doping im Fitness-Sport. Eine Analyse zwischen Dunkelfeld und sozialer Kontrolle. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  24. Striegel, H., & Simon, P. (2006). Doping im Fitnesssport zu Beginn des neuen Jahrhunderts. In W. Knörzer, G. Spitzer, & G. Treutlein (Hrsg.), Dopingprävention in Europa – Grundlagen und Modelle. Erstes internationales Expertengespräch 2005 in Heidelberg (S. 63–69). Köln: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mischa Kläber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kläber, M. Dopingunterstützende Mediziner. Sportwiss 42, 178–187 (2012). https://doi.org/10.1007/s12662-012-0264-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-012-0264-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation