Skip to main content

Zusammenfassung

Die Anfänge einer medizinischen Soziologie entwickelten sich im ausgehenden 19. Jahrhundert aus der Beobachtung eines Zusammenhangs zwischen den gesellschaftlichen Bedingungen und Umwelteinflüssen, unter denen Menschen leben, und der Entwicklung und Verbreitung von Krankheiten in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Stollberg 2001, S. 5-6). Die Grundlagen für eine eigenständige Medizinsoziologie aber legte erst Talcott Parsons (1902-1972) in seinem Buch zur Theorie des Strukturfunktionalismus „The Social System“ mit einem Kapitel über Gesundheit und Krankheit (Parsons 1984). Parsons Interesse galt der Frage, „in welcher Hinsicht Gesundheit und Krankheit als universelle Kategorien angegeben werden können, die für alle Menschen in allen Gesellschaften gelten, und davon zu unterscheiden, in welcher Hinsicht sie als sozial und kulturell relativ zu betrachten sind“. Dabei verstand er „Relativität“ von Gesundheit und Krankheit als Funktion der Kultur und der Sozialstruktur (Parsons 1984). Parsons hatte damit implizit eine sachliche Differenz eingeführt, die später terminologisch fixiert worden ist als Unterscheidung zwischen „disease“ als objektiv messbare Abweichung von medizinischen Normen und „illness“ als subjektiv empfundener und kulturell determinierter Zustand des Körpers (McElroy 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Rolf/Herrmann, Jörg Michael/Köhle, Karl/Langewitz, Wolf/Schonecke, Ottmar/von Uexküll, Thure/Wesiack, Wolfgang (2003): Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns, München/Jena (6. Auflage).

    Google Scholar 

  • Anspach, Renée (1993): Deciding who lives, Berkeley/Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Paul (1995): Medical Talk and Medical Work, London/Thousand Oaks/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard (Hrsg.) (1981): Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemologischer Forschung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard/Feuerstein, Günter (1993): Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Zur Versorgungslage der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (1999): Ethics and Social Science: Which Kind of Co-operation, in: Ethical Theory and Moral Practice 2, S. 319–336.

    Article  Google Scholar 

  • Borry, Pascal/Schotsmans, Paul/Dierickx, Kris (2005): The Birth of the Empirical Turn in Bioethics, in: Bioethics 19, S. 49–71.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Katrin (2000): Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bruchhausen, Walter (2001): Medizin und Moral ohne Kontext. Die ethnomedizinische Kritik an der Bioethik, in: Ethik in der Medizin 13, S. 176–192.

    Article  Google Scholar 

  • Brünner, Gisela/Gülich, Gisela (Hrsg.) (2002): Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1987): Geschichte unter der Haut. Der Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (2007): Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Missbrauch des Begriffs Leben, Frankfurt a.M. (Neuauflage, Erstveröffentlichung 1991).

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwig (1993): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Frankfurt a.M. (2. Auflage; erschienen im Original 1935).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt a.M. (Franz. Originalausgabe 1963).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt a.M. (Franz. Originalausgabe 1961).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt a.M. (Vorlesungen 1975/76).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität. Zwei Bände, Frankfurt a.M. (Vorlesungen 1978/79).

    Google Scholar 

  • Franklin, Sarah/Roberts, Cecilia (2006): Born and Made. An Ethnography of Preimplantation Genetic Diagnosis, Princeton.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1999): Herz und Handlungsrationalität. Biographische Verläufe nach koronarer Bypass- Operation zwischen Beruf und Berentung. Eine idealtypenanalytische Studie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1991): Gesellschaft und Gesundheit. Begründung der Medizinsoziologie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Geyer, Siegfried (1999): Macht Unglück krank? Lebensrisiken und die Entwicklung von Krankheiten, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1974): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, Göttingen (Original: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research 1967).

    Google Scholar 

  • Goldenberg, Maya J. (2005): Evidence-based ethics? On evidence-based practice and the „empirical turn“ from normative bioethics, in: BMC Medical Ethics 6: http://www.biomedcentral.com/1472-6939/6/11 (20. Dezember 2007).

  • Gräfe, Stefanie (2001): Leben nutzen, Leben schützen? Probleme und Chancen kritischer Argumentationen zur Biomedizin, in: Forum Wissenschaft 18, http://www.linksnet.de/artikel.php?id=506 (20. Dezember 2007).

  • Graumann, Sigrid (2003): Die Rolle der Medien in der Debatte um die Biomedizin, in: Silke Schicktanz/Christof Tannert/Peter M. Wiedemann (Hrsg.), Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven, Frankfurt a.M., S. 212–243.

    Google Scholar 

  • Hömke, Sabine (2002): Kommunikation in Institutionen am Beispiel der Arzt-Patient-Kommunikation im Krankenhaus, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2003): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, Weinheim/München (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1999): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Kalitzkus, Vera (2003): Leben durch den Tod. Die zwei Seiten der Organtransplantation. Eine medizinethnologische Studie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kaschnig, Heinz (1980): Sozialer Streß und psychische Erkrankung: lebensverändernde Ereignisse als Ursache seelischer Störungen, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Kaupen-Haas, Heidrun (1997): Medizinische Soziologie, in: Hermann Korte/Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Praxisfelder der Soziolgie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1991): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, Frankfurt a.M. (engl. Original 1971, revidiert und erweitert).

    Google Scholar 

  • König, René (1958): Probleme der Medizinsoziologie, in: René König/Margret Toennesmann, (Hrsg.), Probleme der Medizin-Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1986): Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts. Princeton University Press, Princeton.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1988): The Pastorization of France, Cambridge, London.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2006): Die Polizei der Gene. Formen und Felder genetischer Diskriminierung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983): Medizin und Gesellschaftstheorie, in Medizin, Mensch und Gesellschaft 8, S. 168–175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Der medizinische Code, in: Ders.: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (3. Auflage), Wiesbaden, S. 176–188 (1. Auflage 1990).

    Google Scholar 

  • McElroy, Ann (1996): Medical Anthropology, in: David Levinson/Melvin Ember (Hrsg.), Encyclopedia of Cultural Anthropology, New York.

    Google Scholar 

  • Musschenga, Albert (1999): Empirical Science and Ethical Theory: The Case of Informed Consent, in: Albert W. Musschenga/Wim J. van der Stehen (Hrsg.), Reasoning in Ethics and Law: The Role of Theory, Principles and Facts, Avebury, S. 183–205.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2006): Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52, S. 367–377.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System, New York/London.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1984): Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas, in: Alexander Mitscherlich/Tobias Brocher/Otto von Mehring/Klaus Horn (Hrsg.), Der Kranke in der modernen Gesellschaft, Frankfurt a.M., S. 57–87.

    Google Scholar 

  • Pearlman, Robert A./Miles, Steven H./Arnold, Robert M. (1981): Contributions of empirical research to Medical Ethics, in: Theoretical Medicine 14, S. 197–210.

    Google Scholar 

  • Polak, Gerhard (Hrsg.) (1999): Das Handbuch Public Health. Theorie und Praxis, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (Hrsg.) (2005): Soziologie des Körpers, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sherwin, Susan (1992): No Longer Patient. Feminist Ethics and Health Care, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (1995): Medizinische Soziologie, München.

    Google Scholar 

  • Straus, Robert (1957): The Nature and Status of Medical Sociology, in: American Sociological Review 22, S. 200–204.

    Article  Google Scholar 

  • Sugarman, Jermey (2004): The Future of Empirical Research in Bioethics, in: Journal of Law, Medicine & Ethics 32, S. 226–231.

    Article  Google Scholar 

  • Vollmann Jochen (2006): Ethik in der klinischen Medizin. Bestandsaufnahme und Ausblick, in: Ethik in der Medizin 18, S. 348–352

    Article  Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. (1996): Das Subjekt in der Humangenetik. Expertendiskurse zu Programmatik und Konzeption der genetischen Beratung 1945 – 1990, Münster.

    Google Scholar 

  • Zussman, Robert (1997): Sociological Perspectives on Medical Ethics and Decision-Making, in: Annual Review of Sociology 23, S. 171–189.

    Article  Google Scholar 

  • Zussman, Robert (1992): Intensive Care: Medical Ethics and the Medical Profession, Chicago/London.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Kneer Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Graumann, S., Lindemann, G. (2010). Medizinsoziologie. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Spezielle Soziologien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15313-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92027-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics