Skip to main content

Das Bundesverfassungsgericht – ein konservatives Gericht?

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

Zusammenfassung

Das Bundesverfassungsgericht gilt als Innovator des deutschen Verfassungsrechts. Dieser Beitrag sucht dieses vorherrschende Narrativ um dasjenige eines teilweise konservativen Gerichts zu ergänzen. Er fokussiert dabei dogmatischen Konservatismus, blendet in seiner Untersuchung aber auch die Frage nach tieferliegenden Schichten des politischen und staatstheoretisch Konservativen nicht aus. Die Autoren markieren vier Punkte auf der Skala des Konservativen – Bewahren, Beharren, Bremsen und Musealisieren – und diskutieren und analysieren Beispiele aus der Rechtsprechung des Gerichts, die sich entsprechend skalieren lassen. Konservatismus offenbart sich dadurch als mögliches strategisches Instrument, den das Gericht als diskursiven Komplementär zum Innovativen und Progressiven einzusetzen vermag.

Der Beitrag beruht auf Kulick/Vasel, Das konservative Gericht, 2021 und übernimmt Passagen aus diesem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Man denke nur kürzlich an den epochalen Beschluss zum Klimaschutzgesetz, BVerfGE 157, 30 [2021].

  2. 2.

    BVerfGE 7, 198 [1958].

  3. 3.

    BVerfGE 65, 1 [1983].

  4. 4.

    BVerfGE 157, 30 [2021].

  5. 5.

    Kulick/Vasel, Das konservative Gericht, 2021. Der Beitrag beruht auf diesem Werk, fasst dessen wesentliche Überlegungen zusammen und greift dabei auf ausgewählte Passagen zurück.

  6. 6.

    Zum politischen Konservatismus siehe ausführlich Mannheim, Konservatismus, 1984; Greiffenhagen, Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland, 1986; Kondylis, Konservatismus, 1986; v. Beyme, Konservatismus, 2013; Scruton, How to be a Conservative, 2014; Fawcett, Conservatism, 2020.

  7. 7.

    Luhmann, Der politische Code: „Konservativ“ und „progressiv“ in systemtheoretischer Hinsicht, Zeitschrift für Politik 1974 n.F., Bd. 21, 253 ff.

  8. 8.

    Ebenda, 254 (Hervorhebungen weggelassen).

  9. 9.

    Vgl. auch ebenda, 255.

  10. 10.

    Vgl. ebenda, 267.

  11. 11.

    Ebenda, 258.

  12. 12.

    Ebenda.

  13. 13.

    Siehe dazu stellvertretend die Beiträge in Kirchhof/Magen/Schneider (Hrsg.), Was weiß Dogmatik?, 2012 sowie Sahm, Elemente der Dogmatik, 2019.

  14. 14.

    Was im Einzelnen schutzbedürftig ist, bleibt unzweifelhaft diskutabel und führt zum Ambivalenzproblem zurück.

  15. 15.

    Siehe zu alledem grundlegend Häberle, Die Verfassung des Pluralismus, 1980.

  16. 16.

    Vgl. Brock Musealisierung – eine Form der experimentellen Geschichtsschreibung, in: Zacharias (Hrsg.), 1990, S. 51, 54. Siehe auch Lenski, Öffentliches Kulturrecht, 2013, S. 4 sowie dies. (nunmehr Schönberger), Wandel des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft – Folgen für die Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik, VVDStRL 2020, Bd. 79, S. 291, 300 ff.

  17. 17.

    Vgl. Schönberger, Wandel des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft – Folgen für die Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik, VVDStRL 2020, Bd. 79, S. 291, 300.

  18. 18.

    Vgl. Art. 135 ff. Weimarer Reichsverfassung. Siehe dazu auch Dreier, Staat ohne Gott, 2018, S. 89 ff.

  19. 19.

    Siehe stellvertretend die ausführliche Darstellung zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts bei Heckel, Vom Religionskonflikt zur Ausgleichsordnung, 2007 sowie bei Pirson, Geschichtliche Grundlagen des Staatskirchenrechts in Deutschland, in: Ders./Rüfner/Germann/Muckel (Hrsg.), 3. Aufl. 2020, § 1, S. 3 ff.

  20. 20.

    BVerfGE 18, 385 [1965].

  21. 21.

    BVerfGE 18, 385 (386) [1965].

  22. 22.

    Ebenda, 387.

  23. 23.

    BVerfGE 19, 1 (7) [1965].

  24. 24.

    Ebenda, 11.

  25. 25.

    BVerfGE 19, 206 (216) [1965].

  26. 26.

    Diese Sentenz findet sich zwar im Text des Augsburger Religionsfriedens nicht wörtlich wieder, bringt aber zweifelsohne die „Essenz des Religionsfriedens“ (Gotthard, Der Augsburger Religionsfrieden, 2004, S. 292) auf einen treffenden Begriff, vgl. auch Dreier, Staat ohne Gott, 2018, S. 68.

  27. 27.

    BVerfGE 19, 206 (216) [1965], 216 f.

  28. 28.

    BVerfGE 19, 206 (220) [1965]; BVerfGE 19, 1 (8) [1965].

  29. 29.

    BVerfGE 19, 206 (216) [1965], 218; siehe auch BVerfGE 19, 1 (8) [1965].

  30. 30.

    Zeitgenössisch wurde dies entsprechend nicht als „Erdrutsch“, sondern lediglich als „Traditionsabsage“ mittels „vorsichtig-verhaltener Behutsamkeit“ gewertet, vgl. Heckel, Die Kirchen unter dem Grundgesetz, VVDStRL 1968, Bd. 26, S. 5.

  31. 31.

    Vgl. zu den historischen Hintergründen die differenzierte Analyse bei Gusy, 100 Jahre Weimarer Verfassung, 2018, S. 156 ff.

  32. 32.

    Vgl. BVerfGE 62, 1 (40 ff.) [1983]; BVerfGE 114, 121 (149 ff.) [2005].

  33. 33.

    BVerfGE 62, 1 [1983]; BVerfGE 114, 121 [2005].

  34. 34.

    BVerfGE 114, 121 (152) [2005].

  35. 35.

    Vgl. die Passagen in BVerfGE 62, 1 (40 ff.) [1983]. Siehe auch BVerfGE 114, 121 (156, 168) [2005].

  36. 36.

    Ebenda, 50 f.; BVerfGE 114, 121 (157) [2005].

  37. 37.

    BVerfGE 114, 121 (161) [2005]; ähnlich auch bereits BVerfGE 62, 1 (51, 62) [1983].

  38. 38.

    BVerfGE 114, 121 (157) [2005].

  39. 39.

    Siehe dazu Smend, Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform, in: Ders., 2. Aufl. 1968, S. 68, 75 ff.; Brugger, Einführung in das öffentliche Recht der USA, 2. Aufl. 2001, S. 19 ff. Grundlegend aus der US-amerikanischen Literatur: Henkin, Is there a political questions doctrine?, Yale Law Journal 1976, Bd. 85, 597 ff.

  40. 40.

    BVerfGE 114, 121 (186) [2005], Sondervotum Lübbe-Wolff.

  41. 41.

    Ebenso BVerfGE 114, 121 (188 ff.) [2005], Sondervotum Lübbe-Wolff.

  42. 42.

    Vgl. oben Abschn. 1.

  43. 43.

    Zur Problematik derartiger Raummetaphern vgl. Cancik, Der „Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung“ – zur Relativität eines suggestiven Topos, ZParl 2014, 885, 890. Generell zu Metaphern in der juristischen Argumentation Münkler, Metaphern im Recht, Der Staat 2016, Bd. 55, 181 ff.

  44. 44.

    Für frühere ähnliche Formulierung siehe z. B. BVerfGE 9, 268 (280) [1959]; BVerfGE 34, 52 (59) [1972].

  45. 45.

    BVerfGE 67, 100 (139) [1984]; BVerfGE 110, 199 (214) [2004]; BVerfGE 124, 78 (120) [2009]; BVerfGE 137, 185 (234) [2014]; BVerfGE 158, 51 (76 f.) [2021]; jüngst auch BVerfG, Urt. v. 26.10.2022, 2 BvE 3/15 und 7/15, Rn. 116 ff.

  46. 46.

    BVerfGE 67, 100 (139) [1984] unter Zitat von Scholz, Parlamentarischer Untersuchungsausschuss und Steuergeheimnis, AöR 1980, Bd. 105, 564, 598.

  47. 47.

    Vgl. beispielsweise BVerfGE 9, 268 (280 ff.) [1959]; BVerfGE 34, 52 (59 ff.) [1972]; BVerfGE 67, 100 (130, 139) [1984]; BVerfGE 110, 199 (214 ff.) [2004]; BVerfGE 124, 78 (120 ff.) [2009]; BVerfGE 137, 185 (233 ff.) [2014]; BVerfGE 158, 51 (76 ff.) [2021]; vgl. auch BVerfG, Urt. v. 26.10.2022, 2 BvE 3/15 und 7/15, Rn. 116 ff.

  48. 48.

    BVerfGE 137, 185 (233 f.) [2014] (unsere Hervorhebungen).

  49. 49.

    Vgl. auch z. B. BVerfGE 9, 268 (279 f.) [1959]; BVerfGE 34, 52 (59) [1972]; BVerfGE 110, 199 (214 f.) [2004]; BVerfGE 124, 78 (120 ff.) [2009]; BVerfGE 137, 185 (231 ff.) [2014]; BVerfGE 158, 51 (76 f.) [2021]; jüngst BVerfG, Urt. v. 26.10.2022, 2 BvE 3/15 und 7/15, Rn. 116 ff.

  50. 50.

    In diese Richtung auch v. Achenbach, Parlamentarische Informationsrechte und Gewaltenteilung in der neuen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, ZParl 2017, 491, 494; dies., Anm. zu BVerfG, Urt. v. 21.10.2014, 2 BvE 5/11, JZ 2015, 96, 98.

  51. 51.

    BVerfGE 137, 185 (249) [2014]; siehe auch bereits BVerfGE 110, 199 (215) [2004]; BVerfGE 124, 78 (121) [2009].

  52. 52.

    BVerfGE 137, 185 (235) [2014].

  53. 53.

    BVerfGE 137, 185 (250) [2014]; siehe auch bereits BVerfGE 110, 199 (219) [2004]; BVerfGE 124, 78 (122) [2009].

  54. 54.

    BVerfGE 137, 185 (236) [2014].

  55. 55.

    v. Achenbach, Parlamentarische Informationsrechte und Gewaltenteilung in der neuen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, ZParl 2017, 491, 509, 515.

  56. 56.

    Vgl. Mannheim, Konservatismus, 1984, S. 111; Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, 14. Auflage 2015, § 260, S. 406.

  57. 57.

    Huber, Regierung und Opposition, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), 3. Aufl. 2005, § 47, Rn. 18.

  58. 58.

    Vgl. BVerfGE 158, 51 (76 ff.) [2021]; BVerfG, Urt. v. 26.10.2022, 2 BvE 3/15 und 7/15, Rn. 116 ff.

  59. 59.

    Siehe dazu grundlegend Böckenförde, Verfassungsfragen der Richterwahl, 1. Aufl. 1974, S. 66 ff.; ders., Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), 3. Aufl. 2004, Bd. II, § 24, Rn. 87 ff.

  60. 60.

    Im Ergebnis in diese Richtung auch Cancik, Der „Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung“ – zur Relativität eines suggestiven Topos, ZParl 2014, 885, 898 ff.

  61. 61.

    BVerfGE 158, 51 (76 ff.) [2021].

  62. 62.

    BVerfG, Urt. v. 26.10.2022, 2 BvE 3/15 und 7/15, Rn. 65 ff., 125 ff.

  63. 63.

    So auch v. Achenbach, „Mehr Parlament in der Außenpolitik und mehr Außenpolitik im Parlament – Zum Urteil des BVerfG zu den Informationspflichten der Bundesregierung in der europäischen Sicherheitspolitik“, Verfassungsblog, 27.10.2022, https://verfassungsblog.de/mehr-parlament-in-der-ausenpolitik-und-mehr-ausenpolitik-im-parlament/ (letzter Abruf 16.06.2023).

  64. 64.

    Vgl. BVerfG, Urt. v. 26.10.2022, 2 BvE 3/15 und 7/15, Rn. 116, 117. Überdies ist diese Modifikation der Rechtsprechung wohl auf den europäischen Kontext beschränkt. Wie der Zweite Senat in Rn. 68 des Urteils unterstreicht, habe Art. 23 GG „[f]ür Angelegenheiten der Europäischen Union […] das Spannungsverhältnis zwischen exekutiver Außenvertretung und parlamentarischer Verantwortung allerdings grundlegend modifiziert und dem Deutschen Bundestag in Ansehung der mit der Europäisierung des grundgesetzlichen Institutionengefüges verbundenen Gewichtsverlagerung zugunsten der Exekutive weitreichende Mitwirkungsrechte zugestanden.” Kritisch insgesamt zur Judikatur des Gerichts in der Außen- und Sicherheitspolitik: van Ooyen, Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa, 9. Aufl. 2022, S. 181 ff.

  65. 65.

    BVerfGE 7, 198 (205 ff.) [1958].

  66. 66.

    Siehe dazu ausführlich Kulick, Horizontalwirkung im Vergleich, 2020, S. 30 ff., 80 ff.

  67. 67.

    BVerfGE 128, 226 (248) [2011] – Fraport.

  68. 68.

    BVerfGE 148, 267 [2018].

  69. 69.

    BVerfGE 148, 267 (284) [2018] (unsere Hervorhebungen). Ähnlich im Anschluss daran u. a. BVerfG(K), Beschl. v. 27.8.2019, 1 BvR 879/12, Rn. 57 f.

  70. 70.

    Vgl. Michl, Situativ staatsgleiche Grundrechtsbindung privater Akteure – Zugleich Besprechung von BVerfG, Beschluss v. 11.4.2018, 1 BvR 3080/09, JZ 2018, 910, 916 f.

  71. 71.

    BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019, 1 BvR 16/13, Rn. 88 – Recht auf Vergessen I (unsere Hervorhebungen).

  72. 72.

    Siehe oben Abschn. 2.1.

  73. 73.

    Vgl. z. B. BVerfGE 19, 1 (11) [1965]; BVerfGE 19, 206 (216 f.) [1965].

  74. 74.

    BVerfGE 53, 366 (405) [1980].

  75. 75.

    Vgl. die im Grunde auch heute noch zutreffende Beschreibung bei Weber, Die Gegenwartslage des Staatskirchenrechts, VVDStRL 1953, Bd. 11, S. 153, 175: „Die Kirchen sind vielmehr Glied unserer vielschichtigen öffentlich-rechtlichen Gesamtordnung, und zwar ein tragendes und wirkendes Glied darin. Kraft der Verbindung ihres theologisch-kirchlichen Öffentlichkeitsanspruchs mit dem Status öffentlich-rechtlicher Institutionen hohen Ranges sind sie in verantwortlicher Gliedschaft in das politische Gemeinwesen einbezogen.“

  76. 76.

    Vgl. grundlegend BVerfGE 7, 198 (204 ff.) [1958] – Lüth (stRspr). Siehe dazu oben Abschn. 2.2.

  77. 77.

    Vgl. dazu Walter, Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive, 2006, S. 96 ff.; Möllers, Der vermisste Leviathan, 2008, S. 33; Heckel, Vom Religionskonflikt zur Ausgleichsordnung, 2007. Rechtsvergleichend Robbers, Staat und Religion, VVDStRL 2000, Bd. 59, S. 231 ff.

  78. 78.

    Vgl. grundlegend BVerfGE 18, 385 (387) [1965].

  79. 79.

    Die weithin verbreitete Bezeichnung dessen als „hinkende Trennung“ stammt ursprünglich von Ulrich Stutz, vgl. Ders., Das Studium des Kirchenrechts an den deutschen Universitäten, Deutsche Akademische Rundschau Bd. VI, (1924), 12. Semesterfolge Nr. 5, S. 2.

  80. 80.

    BVerfGE 70, 138 (165, 166, 168) [1985].

  81. 81.

    Dem Chefarzt eines katholischen Krankenhauses wurde gekündigt, weil er sich entgegen der Grundordnung der katholischen Kirche hatte scheiden lassen und erneut heiratete, vgl. BVerfGE 137, 273 [2014].

  82. 82.

    Ebenda, 315.

  83. 83.

    Ebenda.

  84. 84.

    Vgl. ebenda, 302.

  85. 85.

    Dieses Urteil liegt nun (Stand: Juni 2023) wiederum dem BVerfG zur ultra vires-Kontrolle vor, siehe das gegenwärtig anhängige Verfahren Rs. 2 BvR 934/19.

  86. 86.

    Vgl. EuGH, Urt. v. 17.4.2018, Rs. C-414/16 – Egenberger; EuGH, Urt. v. 11.9.2018, Rs. C-68/17– IR. Kritisch Heinig, Muss Kirche drin sein, wo Kirche draufsteht?, in: Die Zeit, 22.11.2019; auch Friehe, Dienstherrnfähigkeit der Kirchen, 2019, S. 204 ff. Bestätigend dagegen, jedenfalls dem Grunde nach, Classen, Das kirchliche Arbeitsrecht unter europäischem Druck – Anmerkungen zu den Urteilen des EuGH (jeweils GK) vom 17.04.2018 in der Rs. C-414/16 (Egenberger) und vom 11.09.2018 in der Rs. C-68/17 (IR), EuR 2018, 752, 761 f. Kritisch bereits ders., Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 22.10.2014, 2 BvR 661/12, JZ 2015, 199, 200 ff. zum Chefarzt-Urteil des BVerfG.

  87. 87.

    Cornils spricht von „Folgeentscheidung“ in: Menzel/Müller-Terpitz (Hrsg.), 3. Aufl. 2017, S. 852.

  88. 88.

    Häberle, Das retrospektive Lissabon-Urteil als versteinernde Maastricht-II-Entscheidung, JöR 2010, 317 ff.

  89. 89.

    Dazu Korioth/v. Bogdandy, Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfassungsrecht?, VVDStRL 2003, Bd. 62, S. 117 ff.

  90. 90.

    Dazu Schönberger, Identitäterä: Verfassungsidentität zwischen Widerstandsformel und Musealisierung des Grundgesetzes, JöR 2015, S. 41, insbes. S. 54 ff.; Zur Identitätskontrolle ferner Ingold, Die verfassungsrechtliche Identität der Bundesrepublik Deutschland: Karriere – Konzept – Kritik, AöR 2015, 1; Wischmeyer, Nationale Identität und Verfassungsidentität. Schutzgehalte, Instrumente, Perspektiven, AöR 2015, 415.

  91. 91.

    BVerfGE 123, 267 (359) [2009] (unsere Hervorhebung).

  92. 92.

    Halberstam/Möllers, The German Constitutional Court says „Ja zu Deutschland“, GLJ 2009, 1241, 1250.

  93. 93.

    Ebenda, 1250 f.

  94. 94.

    Ebenda, mit Verweis auf Laski, Studies in the Problem of Sovereignty, 1917.

  95. 95.

    Krasner, Sovereignty, 1999, 79 f.

  96. 96.

    Vgl. etwa schon v. Humboldt, Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen, 1851, VII., S. 75 ff.

  97. 97.

    Siehe dazu Dreier, Staat ohne Gott, 2018, S. 95 ff.

  98. 98.

    Kotzur/Vasel, in: Stern/Becker, 3. Aufl. 2018, Art. 7 Rn. 2 ff.

  99. 99.

    M. w. N. Kotzur/Vasel, in: Stern/Becker, 3. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 2 ff.

  100. 100.

    Ähnlich auch in Bezug auf die angeblich weiterhin erforderliche Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der WTO, vgl. dazu kritisch Herrmann, Die gemeinsame Handelspolitik der Europäischen Union im Lissabon-Urteil, Beih. EuR 1/2010, S. 193 ff.

  101. 101.

    BVerfGE 7, 198 [1958].

  102. 102.

    BVerfGE 7, 198 (204 f.) [1958] (unsere Hervorhebungen).

  103. 103.

    US-Bundesverfassung in der Form vom 15. Dezember 1791, Amendment I: „Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof; or abridging the freedom of speech, or of the press; or the right of the people peaceably to assemble, and to petition the Government for a redress of grievances.“

  104. 104.

    Hamilton, Federalist No. 78: The Judiciary Department, in: Federalist Papers.

  105. 105.

    Vgl. Grimm, Rückkehr zum liberalen Grundrechtsverständnis?, in: Ders., 1991, S. 221, 225 f.; vgl. nunmehr auch ders., Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert, 2017, S. 39 ff. Ähnlich auch Troper, Who Needs a Third Part Effect Doctrine? – The Case of France, in: Sajó/Uitz (Hrsg.), 2005, S. 115, 119–123.

  106. 106.

    Grimm, Rückkehr zum liberalen Grundrechtsverständnis?, in: Ders., 1991, S. 221, 225 f.; Vgl. auch Starck, Wie kommen die Grundrechte ins Privatrecht und wie wirken sie dort?, in: Bruns/Kern/Münch/Piekenbrock/Stadler/Tsikrikas (Hrsg.), 2013, S. 61 ff. Vgl. auch Carré de Malberg, La loi, expression de la volonté générale, 1931; Carré de Malberg, Confrontation de la théorie de la formation du droit par degrés avec les idées et les institutions consacrés par le droit positif français relativement à sa formation, 1933, S. 65.

  107. 107.

    Vgl. Schönberger, Wandel des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft – Folgen für die Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik, VVDStRL 2020, Bd. 79, S. 291, 300.

  108. 108.

    Vgl. Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger, Das entgrenzte Gericht, 2011.

  109. 109.

    Vgl. dazu Ernst-Wolfgang Böckenfördes Warnung vor einem „gleitenden Übergang vom parlamentarischen Gesetzgebungsstaat zum verfassungsgerichtlichen Jurisdiktionsstaat“, Ders., Grundrechte als Grundsatznormen. Zur gegenwärtigen Lage der Grundrechtsdogmatik, in: Ders., 1991, S. 159, 189 f. In diese Richtung auch bereits Ehmke, Wirtschaft und Verfassung, 1961, S. 79.

  110. 110.

    Siehe dazu ausführlich Kulick, Horizontalwirkung im Vergleich, 2020, S. 97 ff., 430 ff.

  111. 111.

    BVerfGE 89, 155 (175) [1993].

  112. 112.

    BVerfGE 123, 267 (398).

  113. 113.

    Entlehnt aus Günther, Denken vom Staat her, 2004. Zu „Denkstilen“ vgl. Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 10. Aufl. 2015, S. 109 ff. Eine sehr kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des Gerichts bis in die frühen 2000er-Jahre findet sich bei van Ooyen, Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, 2005, zusammenfassend S. 216 ff.

  114. 114.

    Siehe zur Unterscheidung Jestaedt, Verfassungstheorie als Disziplin, in: Depenheuer/Grabenwarter (Hrsg.), 2010, § 1, S. 3, 10 f.

  115. 115.

    Vgl. für die Beobachtung in diese Richtung, ebenso für die deutsche Staatsrechtslehre allgemein, grundlegend Möllers, Staat als Argument, 2000, S. 129 ff., 136 ff., 171 ff. Hier lassen sich teilweise Anklänge an den späten Hegel der Rechtsphilosophie (vgl. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, 14. Auflage 2015, §§ 257 ff.) erkennen.

  116. 116.

    Vgl. oben Abschn. 2.2 und 2.3.

  117. 117.

    Vgl. z. B. BVerfGE 67, 100 (139) [1984]; BVerfGE 110, 199 (214) [2004]; BVerfGE 124, 78 (120) [2009]; BVerfGE 137, 185 (234) [2014].

  118. 118.

    Siehe oben 2.2.

  119. 119.

    Siehe oben 2.3 und 2.4.

  120. 120.

    Vgl. ebenda.

  121. 121.

    Vgl. oben Abschn. 2.2.

  122. 122.

    Z. B. BVerfGE 42, 213 (333) [1976].

  123. 123.

    Vgl. dazu z. B. ausführlich Kulick, Horizontalwirkung im Vergleich, 2020, S. 421 ff.

  124. 124.

    Siehe oben Abschn. 2.4.

  125. 125.

    BVerfGE 7, 198 (204 f.) [1958].

  126. 126.

    BVerfGE 123, 267 (359) [2009].

  127. 127.

    Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, 6. Aufl. 2013, S. 131.

  128. 128.

    Siehe dazu ausführlich v. Arnauld, Rechtssicherheit, 2006, S. 645 ff.

  129. 129.

    Vgl. oben 2.3. und 2.4.

  130. 130.

    Vgl. oben 2.2.

  131. 131.

    Vgl. ebenda und 2.3.

Literatur

  • von Achenbach, Jelena, Parlamentarische Informationsrechte und Gewaltenteilung in der neuen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 2017, S. 491–515.

    Google Scholar 

  • Dies., „Mehr Parlament in der Außenpolitik und mehr Außenpolitik im Parlament – Zum Urteil des BVerfG zu den Informationspflichten der Bundesregierung in der europäischen Sicherheitspolitik“, Verfassungsblog, 27.10.2022, https://verfassungsblog.de/mehr-parlament-in-der-ausenpolitik-und-mehr-ausenpolitik-im-parlament/ (letzter Abruf 16.06.2023).

  • von Arnauld, Andreas, Rechtssicherheit: Perspektivische Annäherungen an eine „idée directrice“ des Rechts, Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus, Konservatismus. Theorien des Konservatismus und Rechtsextremismus im Zeitalter der Ideologien 1789–1945, Wiesbaden 2013.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Verfassungsfragen der Richterwahl. Dargestellt anhand der Gesetzesentwürfe zur Einführung der Richterwahl in Nordrhein-Westfalen, 1. Aufl., Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Ders., Grundrechte als Grundsatznormen. Zur gegenwärtigen Lage der Grundrechtsdogmatik, in: Ders., Staat, Verfassung, Demokratie – Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt am Main 1991.

    Google Scholar 

  • Ders., Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, 3. Auflage, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Brock, Bazon, Musealisierung – eine Form der experimentellen Geschichtsschreibung, in: Zacharias, Wolfgang (Hrsg.), Zeitphänomen Musealisierung – Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung, Essen 1990, S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried, Einführung in das öffentliche Recht der USA, 2. Aufl., München 2001.

    Google Scholar 

  • Cancik, Pascale, Der „Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung“ – zur Relativität eines suggestiven Topos, ZParl 2014, S. 885–907.

    Google Scholar 

  • Carré de Malberg, Raymond, La loi, expression de la volonté générale, Paris 1931.

    Google Scholar 

  • Ders., Confrontation de la théorie de la formation du droit par degrés avec les idées et les institutions consacrés par le droit positif français relativement à sa formation, Paris 1933.

    Google Scholar 

  • Classen, Claus Dieter, Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 22.10.2014, 2 BvR 661/12, Juristen Zeitung (JZ) 2015, S. 199–202.

    Google Scholar 

  • Ders., Das kirchliche Arbeitsrecht unter europäischem Druck. Anmerkungen zu den Urteilen des EuGH (jeweils GK) vom 17.04.2018 in der Rs. C-414/16 (Egenberger) und vom 11.09.2018 in der Rs. C-68/17 (IR), Europarecht (EuR) 2018, S. 752–768.

    Google Scholar 

  • Cornils, Matthias, Von den Grenzen des Anwendungsvorranges des Europarechts: Der unabdingbare Grundrechtsstandard des Grundgesetzes, in: Menzel, Jörg/Müller-Terpitz, Ralf (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung: Ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, 3. Aufl., Tübingen 2017, S. 252–263.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München 2018.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Horst, Wirtschaft und Verfassung – Die Verfassungsrechtsprechung des Supreme Court zur Wirtschaftsregulierung, Karlsruhe 1961.

    Google Scholar 

  • Fawcett, Edmund, Conservatism. The Fight for a Tradition, Princeton 2020.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwig, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 10. Aufl., Frankfurt am Main 2015.

    Google Scholar 

  • Friehe, Matthias, Dienstherrnfähigkeit der Kirchen. Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten in kirchendienstlichen Streitigkeiten nach dem kollisionsrechtlichen Ansatz, Berlin 2019.

    Book  Google Scholar 

  • Gotthard, Axel, Der Augsburger Religionsfrieden, Münster 2004.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin, Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland, Frankfurt am Main 1986.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, Rückkehr zum liberalen Grundrechtsverständnis?, in: Ders., Die Zukunft der Verfassung I, Frankfurt am Main 1991, S. 221–240.

    Google Scholar 

  • Ders., Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert: Die Formationsphase, Tübingen 2017.

    Google Scholar 

  • Günther, Frieder, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration, München 2004.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, 100 Jahre Weimarer Verfassung. Eine gute Verfassung in schlechter Zeit, Tübingen 2018.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Die Verfassung des Pluralismus: Studien zur Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft, Königstein 1980.

    Google Scholar 

  • Ders., Das retrospektive Lissabon-Urteil als versteinernde Maastricht-II-Entscheidung, Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR) 2010, Bd. 58, S. 317–336.

    Google Scholar 

  • Halberstam, Daniel/Möllers, Christoph, The German Constitutional Court says „Ja zu Deutschland“, German Law Journal (GLJ) 2009, S. 1241–1258.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander, The Judiciary Department, Federalist No. 78, New York 1788.

    Google Scholar 

  • Heckel, Martin, Die Kirchen unter dem Grundgesetz, Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 1968, Bd. 26, S. 5–48.

    Google Scholar 

  • Ders., Vom Religionskonflikt zur Ausgleichsordnung. Der Sonderweg des deutschen Staatskirchenrechts vom Augsburger Religionsfrieden 1555 bis zur Gegenwart, München 2007.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: Ders., Werke in 20 Bänden, Bd. 7, 14. Aufl., Frankfurt am Main 2015 (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Heinig, Hans Michael, Muss Kirche drin sein, wo Kirche draufsteht?, in: Die Zeit, 22.11.2019.

    Google Scholar 

  • Henkin, Louis, Is there a political questions doctrine?, Yale Law Journal 1976, Bd. 85, S. 597–625.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Christoph, Die gemeinsame Handelspolitik der Europäischen Union im Lissabon-Urteil, Beih. EuR 1/2010.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter Michael, Regierung und Opposition, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III, 3. Aufl., Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • von Humboldt, Wilhelm, Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen, Breslau 1851.

    Google Scholar 

  • Ingold, Albert, Die verfassungsrechtliche Identität der Bundesrepublik Deutschland: Karriere – Konzept – Kritik, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2015, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias, Verfassungstheorie als Disziplin, in: Depenheuer, Otto/Grabenwarter, Christoph (Hrsg.), Verfassungstheorie, Tübingen 2010, § 1, S. 4–56.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias/Lepsius, Oliver/Möllers, Christoph/Schönberger, Christoph, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor/Magen, Stefan/Schneider, Karsten (Hrsg.), Was weiß Dogmatik? Was leistet und wie steuert die Dogmatik des Öffentlichen Rechts?, Tübingen 2012.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis, Konservatismus. Geschichtlicher Gehalt und Untergang, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan, Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfassungsrecht?, VVDStRL 2003, S. 117–152.

    Google Scholar 

  • Kotzur, Markus/ Vasel, Johann Justus, in: Stern, Klaus/Becker, Florian, Grundrechte Kommentar, 3. Aufl., Köln 2019.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephan David, Sovereignty: Organized Hypocrisy, Princeton 1999.

    Google Scholar 

  • Kulick, Andreas, Horizontalwirkung im Vergleich. Ein Plädoyer für die Geltung der Grundrechte zwischen Privaten, Tübingen 2020.

    Google Scholar 

  • Laski, Harold, Studies in the Problem of Sovereignty, New Haven 1917.

    Google Scholar 

  • Lenski, Sophie-Charlotte, Öffentliches Kulturrecht: Materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung, Tübingen 2013.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Der politische Code: „Konservativ“ und „progressiv“ in systemtheoretischer Hinsicht, Zeitschrift für Politik (ZfP) 1974 n.F., Bd. 21, S. 253–271.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Recht der Gesellschaft, 6. Aufl., Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens, Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  • Michl, Fabian, Situativ staatsgleiche Grundrechtsbindung privater Akteure. Zugleich Besprechung von BVerfG, Beschluss v. 11.4.2018, 1 BvR 3080/09, JZ 2018, S. 910–918.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph, Staat als Argument, München 2000.

    Google Scholar 

  • Ders., Der vermisste Leviathan. Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2008.

    Google Scholar 

  • Münkler, Laura, Metaphern im Recht. Zur Bedeutung organischer Vorstellungen von Staat und Recht, Der Staat 2016, Bd. 55, S. 181–211.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa – Von Solange über Maastricht und Lissabon zur EU-Grundrechtecharta und EZB, 9. Aufl., Baden-Baden 2022.

    Google Scholar 

  • Pirson, Dietrich, Das Staatskirchenrecht als Gegenstand des Verfassungsrechts, in: Ders./Rüfner, Wolfgang/Germann, Michael/Muckel, Stefan (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, 3. Aufl., Berlin 2020.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard, Arbeitsmarkt und staatliche Leistung. Staat und Religion, VVDStRL 2000, Bd. 59, S. 231–258.

    Google Scholar 

  • Sahm, Phillip, Elemente der Dogmatik, Baden-Baden 2019.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert, Parlamentarischer Untersuchungsausschuss und Steuergeheimnis, AöR 1980, S. 564–662.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph, Identitäterä: Verfassungsidentität zwischen Widerstandsformel und Musealisierung des Grundgesetzes, JöR 2015, Bd. 63, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Sophie, Wandel des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft. Folgen für die Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik, VVDStRL 2020, Bd. 79, S. 291–313.

    Google Scholar 

  • Scruton, Roger, How to be a Conservative, Bloomsbury 2014.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform, in: Ders., Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, 2. Aufl., Berlin 1968, S. 68–88.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian, Wie kommen die Grundrechte ins Privatrecht und wie wirken sie dort?, in: Bruns, Alexander/Kern, Christoph/Münch, Joachim/Piekenbrock, Andreas/Stadler, Astrid/Tsikrikas, Dimitrios (Hrsg.), Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, 1. Teilbd., Tübingen 2013, S. 61–77.

    Google Scholar 

  • Stutz, Ulrich, Das Studium des Kirchenrechts an den deutschen Universitäten, Deutsche Akademische Rundschau 1924, Bd. VI, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Troper, Michel, Who Needs a Third Part Effect Doctrine? – The Case of France, in: Sajó, Andras/Uitz, Renate (Hrsg.), The Constitution in Private Relations: Expanding Constitutionalism, Utrecht 2005, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Walter, Christian, Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive, Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner, Die Gegenwartslage des Staatskirchenrechts, VVDStRL 1953, Bd. 11, S. 153–176.

    Google Scholar 

  • Wischmeyer, Thomas, Nationale Identität und Verfassungsidentität. Schutzgehalte, Instrumente, Perspektiven, AöR 2015, S. 415–460.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kulick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kulick, A., Vasel, J.J. (2024). Das Bundesverfassungsgericht – ein konservatives Gericht?. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_43-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_43-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Das Bundesverfassungsgericht – ein konservatives Gericht?
    Published:
    17 November 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_43-2

  2. Original

    Das Bundesverfassungsgericht – ein konservatives Gericht
    Published:
    28 September 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_43-1