Skip to main content

Verfassungswandel und Föderalismus – 70 Jahre Grundgesetz

  • Chapter
  • First Online:
Reformbaustelle Bundesstaat
  • 2535 Accesses

Zusammenfassung

Der Bundesstaat gehört zu den wichtigsten Beiträgen Deutschlands zum freiheitlichen Verfassungsstaat moderner Prägung. Das Grundgesetz schützt ihn sowohl gegenüber dem verfassungsändernden Gesetzgeber als auch mit Blick auf die europäische Integration. Es garantiert den Ländern ein nicht unerhebliches Maß an Verfassungsautonomie und gibt ihnen Vorrang bei der Erfüllung der Staatsfunktionen. In den vergangenen 70 Jahren hat sich die Machtverteilung zwischen Bund und Ländern allerdings kontinuierlich zugunsten des Bundes verschoben und sich ein Verbund- und Exekutivföderalismus herausgebildet, in dem die Länder immer stärker durch den Bund determiniert werden, obwohl er seine Aufsichtsinstrumente praktisch nicht in Anspruch nimmt. Besonders intensive Verflechtungen von Bund und Ländern ergeben sich in Bezug auf die Finanzverfassung, den Bund-Länder-Finanzausgleich und unterschiedliche Formen der Mischfinanzierung. Auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat zur Unitarisierung Deutschlands beigetragen, insbesondere im Grundrechtsbereich. Auch wenn die Sehnsucht nach einem starken Zentralstaat historisch-sozialpsychologisch erklärbar sein mag, sollten die Vorzüge der bundesstaatlichen Ordnung nicht aus dem Blick geraten. Sie wiegen tatsächliche oder vermeintliche Nachteile bei weitem auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura, Peter. 2018. Staatsrecht. Systematische Erläuterung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. 7. Aufl., München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bühler, Ottmar. 1930. Die Zuständigkeitsverteilung auf dem Gebiete des Finanzwesens. In Handbuch des Deutschen Staatsrechts, Bd. I, Hrsg. G. Anschütz, R. Thoma, S. 321–245. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Breakwell, Glynis, und E. Lyons. 1996. Changing European Identities: Social Psychological Analyses of Change. Oxford: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Bundesrat. 1993. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3,20a,20 b,28,29,72,74,75,76,77,80,87,93,118a und 125a). Drucksache 886/93.

    Google Scholar 

  • Bundesrat. 1994. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3, 20 a, 28, 29, 72, 74, 75, 76, 77, 80, 87, 93, 118 a und 125 a). Drucksache 834/94.

    Google Scholar 

  • Bundesrat. 2008. Gesetz zu den Pariser Atomhaftungs-Protokollen 2004. Drucksache 176/08.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 1993. Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission. Drucksache 12/6000.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 1994. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3, 20a, 20b, 28, 29, 72, 74, 75, 76, 77, 80, 87, 93, 118a und 125a). Drucksache 12/6633.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 1996. Protokoll der 11. Sitzung vom 15.10.1992. Zur Sache 2/96 (1).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 1999. Die Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, im Deutschen Bundestag I. In Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit“, Hrsg. Deutscher Bundestag. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2019a. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, 105 und 125b). Drucksache 19/11084.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2019b. Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (Grundsteuer-Reformgesetz – GrStRefG). Drucksache 19/11085.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2019c. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung. Drucksache 19/11086.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2019d. auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/8189 – Kontrolle durch den Bund bei der Mittelverwendung im Rahmen des Digitalpakts. Drucksache 19/8714.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst. 2015. Art. 28. In: Grundgesetz Kommentar: GG, Bd. II: Artikel 20–82, Hrsg. H. Dreier. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dolzer, Rudolf. 1999. Das parlamentarische Regierungssystem und der Bundesrat – Entwicklungsstand und Reformbedarf. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 58: 7–38.

    Google Scholar 

  • Förster, Wolfgang, und E. Krönert. 2017. Die Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs: Über die Kunst des Möglichen. Zeitschrift für Gesetzgebung Heft 32: 228–246.

    Google Scholar 

  • Funk, Albert. 2019. Verfassungsreform im Sinne Bayerns. Wie Markus Söder den Bundesstaat umbauen will. Der Tagesspiegel 24.10.2019.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander. 1787. The Union as a Safeguard Against Domestic Faction and Insurrection. Federalist 9, Independent Journal.

    Google Scholar 

  • Häde, Ulrich. 2009. Die Föderalismusreform I – eine Zwischenbilanz. In Föderalismusreform in Deutschland. Wege zur Stärkung des Parlamentarismus?, Hrsg. H. Gröhe et al., 35–46. Berlin: KAS.

    Google Scholar 

  • Henneke, Hans-Günter. 2009. Kontinuität und Wandel der Finanzverfassung des Grundgesetzes. Deutsches Verwaltungsblatt 9: 561–573.

    Google Scholar 

  • Hermes, Georg. 2010. Art. 91e. In Grundgesetz: GG. Supplementum 2010. Föderalismusreform II und Job-Center, Hrsg. H. Dreier. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad. 1962. Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad. 1999. Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 20. Aufl., München: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Heun, Werner, und A. Thiele. 2018. Art. 107. In Grundgesetz Kommentar: GG, Band III: Artikel 83–146, Hrsg. H. Dreier. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hidien, Jürgen W. 1999. Der bundesstaatliche Finanzausgleich in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hilf, Meinhard. 1992. Grundrechte in einer europäischen Verfassung. In Der Schutz der Grundrechte in der Europäischen Gemeinschaft, Hrsg. W. Weidenfeld, 61–62. Bonn: Europa-Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilton, Dennis, H.-P. Erb, M. McDermott und D. Molian. 1996. Social representations of history and attitudes to European unification in Britain, France and Germany. In Changing European Identities: Social Psychological Analyses of Change, Hrsg. G. Breakwell und E. Lyons, 275–295. Woburn, MA: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Höpker-Aschoff, Hermann. 1948. Das Finanz- und Steuersystem des Bonner Grundgesetzes. Archiv des öffentlichen Rechts 75: 306–331.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 1997. Allgemeines Verwaltungsrecht. 2. Aufl., Heidelberg: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2000. Thüringer Staats- und Verwaltungsrecht. Stuttgart, Berlin, Weimar, Dresden, München, Hannover: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2001. Europäisches und nationales Verfassungsrecht. Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer 60: 194–245.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2003a. Volksgesetzgebung und Ewigkeitsgarantie. Stuttgart und München: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2003b. Die Landesverfassungsgerichtsbarkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Thüringer Verwaltungsblätter: 73–79.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2004. Klarere Verantwortungsteilung für Bund, Länder und Kommunen?, Gutachten D zum 65. DJT.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2007. „Vom Kindergarten zur Habilitation“? – Der Bund als Gewinner der Föderalismusreform im Bildungswesen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 1: 4–7.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2009. Föderalismusreform I – Versuch einer Bewertung. In Reform an Haupt und Gliedern. Verfassungsreform in Deutschland und Europa. Symposium aus Anlass des 65. Geburtstags von H. J. Papier, Hrsg. W. Durner und F.-J. Peine, S. 25–42. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2014. Die Abweichungsgesetzgebung. In Gesetzgebung. Rechtsetzung durch Parlamente und Verwaltungen sowie ihre gerichtliche Kontrolle, Hrsg. W. Kluth und G. Krings, § 29. Heidelberg: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2018a. Art. 107. In v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz: GG Bd. III: Art. 83–146, 7. Aufl., Hrsg. P. M. Huber und A. Voßkuhle. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2018b. Art. 22. In Grundgesetz Kommentar, 8. Aufl., Hrsg. M. Sachs. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2018c. Art. 31. In Grundgesetz Kommentar, 8. Aufl., Hrsg. M. Sachs. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. 2018d. Art. 142. In Grundgesetz Kommentar, 8. Aufl., Hrsg. M. Sachs. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 2001. Der Bundesstaat – Bestand und Entwicklung. In Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Hrsg. P. Badura und H. Dreier, 719–770. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Janssen, Albert. 2000. Wege aus der Krise des deutschen Bundesstaates. Zeitschrift für Gesetzgebung 15, Sonderheft: Stärkung des Föderalismus: 41–63.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul. 2004. Das Parlament als Mitte der Demokratie. In Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, Hrsg. P. M. Huber, M. Brenner und M. Möstl, 237–262. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans Hugo. 1983. Der Bundesrat der Bundesrepublik Deutschland – die „Zweite Kammer“. Archiv des öffentlichen Rechts 108: 329–370.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans Hugo. Art. 91e. In Maunz/Dürig, GG: Grundgesetz Kommentar, Hrsg. T. Maunz et al., Art. 91e. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Michael. 2014. Finanzverfassungsrecht. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 1997. Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 2016. Reform der Finanzbeziehungen von Bund und Ländern: Fairer Kompromiss oder Setzen von Fehlanreizen?. ifo Schnelldienst 24: 5–9.

    Google Scholar 

  • Laband, Paul. 1907. Deutsches Reichsstaatsrecht. 3. Aufl, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 2003. Föderative Gesellschaft im unitarischen Bundesstaat. Politische Vierteljahresschrift 44: 545–571.

    Google Scholar 

  • Lensch, Reinhard. 1997. Artikel 105 bis 107. In Das Grundgesetz. Dokumentation seiner Entstehung, Bd. 25: Artikel 105 bis 107, Hrsg. H.-P. Schneider und J. Kramer. Frankfurt a. M.: Klostermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenski, Sophie-Charlotte. 2013. Öffentliches Kulturrecht. Materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lübecker Erklärung, 2003: Lübecker Erklärung der deutschen Landesparlamente. Bekenntnis zum Föderalismus und zur Subsidiarität – Landesparlamente stärken. Angenommen auf dem Föderalismuskonvent der deutschen Landesparlamente am 31. März 2003 in der Hansestadt Lübeck.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles de. 1748. De l’esprit des lois, Bd. I. Paris.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles de. 2014 [1728–1729]. Meine Reisen in Deutschland, Hrsg. J. Overhoff. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Möstl, Markus. 2005. Landesverfassungsrecht – zum Schattendasein verurteilt? Archiv des öffentlichen Rechts 130: 350–391.

    Google Scholar 

  • Mußgnug, Reinhard. 2003. Zustandekommen des Grundgesetzes und Entstehen der Bundesrepublik Deutschland. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Bd. I, 3. Aufl, Hrsg. J. Isensee und P. Kirchhof, § 8. Heidelberg: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2017. Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618–1648. Berlin: Rowohlt Berlin.

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin. 2004. Wettbewerbsföderalismus und Grundgesetz. In Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, Hrsg. P. M. Huber, M. Brenner und M. Möstl, 363–392. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Michael, und S. Rademacher. 2006. Die große Staatsreform als Ausweg aus der Föderalismusfalle?. Landes- und Kommunalverwaltung 9: 385–395.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan. 1998. Integration und Subsidiarität im deutschen Bundesstaatsrecht. Untersuchungen zur Bundesstaatstheorie unter dem Grundgesetz. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Fritz. 2004. Die Bundesauftragsverwaltung – gelöste und ungelöste Probleme. In Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, Hrsg. P. M. Huber, M. Brenner und M. Möstl, 975–1008. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Parlamentarischer Rat. 1948. Drucksache PR 10.48–203 vom 18.10.1948.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, Jost. 1990. Zuständigkeit und Kollisionsrecht im Bundesstaat. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Bd. IV, Hrsg. J. Isensee, P. Kirchhof, § 99. 1. Aufl., Heidelberg: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Puttler, Adelheid. 2005. Die Haushaltsautonomie der Länder. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard. 2004. Entwicklungsperspektiven des Föderalismus. In Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, Hrsg. P. M. Huber, M. Brenner und M. Möstl, 431–442. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rommelfanger, Ulrich. 1996. Das Werden des Freistaats Thüringen. In Thüringen, Hrsg. K. Schmitt, S. 20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael. 1999. Das parlamentarische Regierungssystem und der Bundesrat – Entwicklungsstand und Reformbedarf. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 58: 39–80.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 1992 [1803]. Der Graf von Habsburg. In Friedrich Schiller. Werke und Briefe, Bd. 1, Hrsg. G. Kurscheidt, S. 339. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf. W. 1974. Der Bundesrat – Keine Zweite Kammer?. Bayerische Verwaltungsblätter: 665–688.

    Google Scholar 

  • Schoch, Friedrich. 2007. Verfassungswidrigkeit des bundesgesetzlichen Durchgriffs auf die Kommunen. Deutsches Verwaltungsblatt: 261–269.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert. 2004. Zur Reform des bundesstaatlichen Systems. In Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, Hrsg. P. M. Huber, M. Brenner und M. Möstl, 491–512. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schulze-Vorberg, Max. 1989. „Von der Centralisation kein Heil“. Wie es zum Bundesrat kam. In Miterlebt – Mitgestaltet, Der Bundesrat im Rückblick, Hrsg. R. Hrbek, 65–82. Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Siekmann, Jan R. und M. Hermanns. 2018. Art. 99. In v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz: GG Bd. III: Art. 83–146, 7. Aufl., Hrsg. P. M. Huber und A. Voßkuhle. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf. 1982. Verfassungspatriotismus. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Stettner, Rupert. 2007. Art. 74. In Grundgesetz Kommentar: GG. Band I–III. Mit Supplementum 2007. Art. 20–82, Hrsg. H. Dreier. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Vogel, Klaus, und P. Kirchhof. 1971. Art. 107. In Bonner Kommentar zum Grundgesetz. Loseblattwerk Stand 1971, Hrsg. W. Kahl, C. Waldhoff und C. Walter. Heidelberg: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Von Bogdandy, Armin. 2000. Zweierlei Verfassungsrecht. Der Staat 39: 163–184.

    Google Scholar 

  • Von Danwitz, Thomas. 1996. Verwaltungsrechtliches System und Europäische Integration. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Von Münch, Ingo. 1973. Gemeinschaftsaufgaben im Bundesstaat. Partizipation an Verwaltungsentscheidungen. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 31: 51–86.

    Google Scholar 

  • Waitz, Georg. 1862. Das Wesen des Bundesstaates. In Grundzüge der Politik nebst einzelnen Ausführungen, Hrsg. G. Waitz, 153–218. Kiel: Homann.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Christian. 2019. Föderalismus. Der prekäre Status der Länder als politischer Raum. In 70 Jahre Grundgesetz: In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?, Hrsg. H. M. Heinig und F. Schorkopf, 229–242. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht. 2000. Die Europäische Grundrechtscharta – Auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung. Neue Juristische Wochenschrift: 537–544.

    Google Scholar 

  • Wendt, Rudolf. 2009. Finanzhoheit und Finanzausgleich. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Bd. VI, Hrsg. J. Isensee und P. Kirchhof, § 139. 3. Aufl., Heidelberg: C. F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags. 2006a. Die Wahl von Richtern des Bundesverfassungsgerichts. WD 3 – 37/06.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags. 2006b. Zustimmungsgesetze nach der Föderalismusreform. WD 3 – 123/06.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags. 2016. Einzelfragen zum Länderfinanzausgleich. WD 4 – 3000 – 095/16.

    Google Scholar 

  • Wyduckel, Dieter. 1989. Der Bundesrat als Zweite Kammer. Die Öffentliche Verwaltung: 181–192.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter M. Huber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huber, P.M. (2020). Verfassungswandel und Föderalismus – 70 Jahre Grundgesetz. In: Knüpling, F., Kölling, M., Kropp, S., Scheller, H. (eds) Reformbaustelle Bundesstaat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31236-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31237-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics