Skip to main content

Medienkultur, analoge und digitale Medien

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Digitale Medien und Methoden
  • 405 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Medienkulturen impliziert, dass es Medien und Kulturen gibt und dass diese sinnvoll aufeinander bezogen werden können. Der Titel dieses Beitrags legt nahe, es mache einen Unterschied, ob die betrachteten Medien der Medienkultur analog oder digital seien. Ausgehend davon wird das Konzept von Medienkulturen mit der Unterscheidung nach analogen und digitalen Medien entwickelt und verschiedene Analyseperspektiven plausibilisiert. Diese neun Perspektiven werden in den folgenden Abschnitten in Hinblick auf Phänomene, Fragestellungen, Methoden und Theorien umrissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich danke dem Herausgeber*innenteam und insbesondere Sven Stollfuß für die kompetente und zugewandte redaktionelle Unterstützung dieses Beitrags.

Literatur

  • AlgorithmWatch. 2023. Das ADM-Manifest. https://algorithmwatch.org/de/das-adm-manifest-the-adm-manifesto/. Zugegriffen am 07.08.2023.

  • Angerer, Marie-Luise. 2017. Affektökologie: Intensive Milieus und zufällige Begegnungen. Lüneburg: meson press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2006a. Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 2006b. Evolution durch Schrift. In Evolution und Menschwerdung, Hrsg. Harald zur Hausen, 181–193. Halle: Nova acta Leopoldina NF 93.

    Google Scholar 

  • Austin, John. 1962. How to do things with words. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Balke, Friedrich. 2020. Selbstsorge/Selbsttechnologie. In Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Clemens Kammler, Rolf Parr, und Ulrich Johannes Schneider, 331–337. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beinsteiner, Andreas, Lisa Blasch, Theo Hug, Petra Missomelius, und Michaela Rizzolli, Hrsg. 2020. Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://doi.org/10.25969/mediarep/14864.

    Book  Google Scholar 

  • Belk, Russell W., Giana M. Eckhardt, und Fleura Bardhi. 2019. Handbook of the sharing economy. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Belliger, Andréa, und David J. Krieger, Hrsg. 2006. ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beniger, James R. 1986. The control revolution: Technological and economic origins of the information society. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1996[1936]. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang, Paula Diehl, und Hans J. Lietzmann, Hrsg. 2019. Politische Kulturforschung reloaded: Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R., und Christian Meyer, Hrsg. 2021. Ethnomethodologie reloaded. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beverungen, Armin, Timon Beyes, und Lisa Conrad. 2019. The organizational powers of (digital) media. Organization 26(5): 621–635.

    Article  Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. 2004. Einführung – Netzwerke: Zur Theorie und Geschichte einer Konstruktion. In Netzwerke: Eine Kulturtechnik der Moderne, Hrsg. Jürgen Barkhoff, Hartmut Böhme, und Jeanne Riou, 17–36. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • ———. 2016. Perspektiven der Kulturwissenschaft in historischer und gegenwartsanalytischer Perspektive. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1:17–31.

    Article  Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang, Oliver Dimbath, Andrea Maurer, Ludwig Nieder, Helga Pelizäus-Hoffmeister, und Michael Schmid. 2013. Handlungstheorie: Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bösel, Bernd, und Serjoscha Wiemer, Hrsg. 2020. Affective Transformations: Politics-Algorithms-Media. Lüneburg: meson press.

    Google Scholar 

  • Breyer, Thiemo, und Dawid Kasprowicz, Hrsg. 2019. Immersion: Grenzen und Metaphorik des digitalen Subjekts. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaft 19(1):1.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, und Robert Feustel. 2010. Einleitung: Das Politische denken. In Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Hrsg. Ulrich Bröckling und Robert Feustel, 7–18. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore, Irina Kaldrack, Theo Röhle, und Mirna Zeman. 2013. Einleitung. In Automatismen – Selbst-Technologien, Hrsg. Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle, und Mirna Zeman, 9–41. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg. 2018. Medienpolitik. Aus Politik und Zeitgeschehen (APuZ) 68(40–41).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Marcus. 2017. Vorüberlegungen zu einer Kritik der Algorithmen an der Grenze von Wissen und Nichtwissen. In Technisches Nichtwissen, Hrsg. Alexander Friedrich et al., 55–67. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Conradi, Tobias, Florian Hoof, und Rolf F. Nohr, Hrsg. 2016. Medien der Entscheidung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Cormen, Thomas H., et al. 2009. Introduction to algorithms, 3. Aufl. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Cuntz-Leng, Vera, Hrsg. 2014. Creative Crowds. Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum. Marburg: Büchner.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1993. Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen 1972–1990, Hrsg. Gilles Deleuze, 254–262. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Easterling, Keller. 2014. Extrastatecraft: The power of infrastructure space. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Elwell, Frank W. 2013. Sociocultural systems: Principles of structure and change. Athabasca: Athabasca University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ernst, Christoph, et al. Hrsg. 2019. Künstliche Intelligenzen. Zeitschrift für Medienwissenschaft 21(11/2): 8–94.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach, Kathrin. 2019. Medien, Geschichte und Wahrnehmung: Eine Einführung in die Mediengeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 2012. Performativität: Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Galloway, Alexander R. 2004. Protocol: How control exists after Decentralization. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gamper, Michael. 2009. Charisma, Hypnose, Nachahmung: Massenpsychologie und Medientheorie. In Trancemedien und neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne, Hrsg. Markus Hahn und Erhard Schüttpelz, 351–373. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerlitz, Carolin, und Anne Helmond. 2013. The like economy: Social buttons and the data-intensive web. New Media & Society 15(8): 1348–1365.

    Article  Google Scholar 

  • Gilchrist, Alasdair. 2016. Industry 4.0: The industrial internet of things. New York: Apress.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2022. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995. Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit der Technowissenschaft. In Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, Hrsg. Donna Haraway, 33–72. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrike. 2016. Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung: Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können. Frankfurt a. M.: Westend.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2010. Einführung in die Medienwissenschaft, 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stefan. 2002. Geschichte des Medienbegriffs. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph. 2009. John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile. In Schlüsselwerke der Cultural Studies, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, und Tanja Thomas, 138–155. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaerlein, Timo, und Julius Othmer. 2013. Thesenbaukasten zum Verhältnis von Automatismen und Selbst-Technologien: Teil 1. In Automatismen – Selbst-Technologien, Hrsg. Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle, und Mirna Zeman, 131–139. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Kaldrack, Irina, und Christian Köhler. 2014. Das Datenhandeln: Zur Wissensordnung und Praxeologie des E-Commerce. Zeitschrift Mediale Kontrolle unter Beobachtung (Themenheft Was ist Datenkritik). http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Kaldrack-Irina-Koehler-Christian-2014-03-01.pdf. Zugegriffen am 18.08.2023.

  • Kaldrack, Irina, und Theo Röhle. 2014. Teilmengen. Mengen teilen: Taxonomien, Ordnungen und Massen im Facebook Open Graph. In Soziale Medien – Neue Massen, Hrsg. Inge Baxmann, Timon Beyes, und Claus Pias, 77–103. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar. 1997. Mensch. In Vom Menschen: Handbuch historische Anthropologie, Hrsg. Christoph Wulf, 85–91. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kemmerling, Andreas. 2019. Das Existo und die Natur des Geistes. In René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie, Hrsg. Andreas Kemmerling, 29–51. Oldenbourg: Akademie.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard. 2008. Homo oeconomicus: The economic model of behaviour and its applications in economics and other social sciences. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon film typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 2002. Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1977. Standortbindung und Zeitlichkeit: Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt. In Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft, Hrsg. Reinhart Koselleck, Wolfgang J. Mommsen, und Jörn Rüsen, 17–46. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 1998. Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Thesen über Performativität als Medialität. Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische. Anthropologie 7(1): 33–57.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille, und Horst Bredekamp, Hrsg. 2003. Bild, Schrift, Zahl. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille, Werner Kogge, und Gernot Grube, Hrsg. 2007. Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kruse, Rudolf, et al. 2015. Computational Intelligence, 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • van Laak, Dirk. 2001. Infra-Strukturgeschichte. Geschichte und Gesellschaft 27(3): 367–393.

    Google Scholar 

  • ———. 2004. Imperiale Infrastruktur: Deutsche Planungen für die Erschließung Afrikas 1880–1960. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2001. Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leeker, Martina, Hrsg. 2015. Experiments & Interventions: Methoden und Kritik in digitalen Kulturen. https://projects.digital-cultures.net/e-i/. Zugegriffen am 18.08.2023.

  • Leistert, Oliver. 2014. Mobile media: Protest and surveillance. On the political rationality of ubiquitous individual connectivity. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • ———. 2020. Governing objects from a distance: Blockchains as organizers of environmentality. In Explorations in digital cultures, Hrsg. Marcus Burkhardt, Mary Shnayien und Katja Grashöfer. Lüneburg: meson press. https://explorations.meson.press/media/Leistert_Governing_Objects.pdf. Zugegriffen am 18.08.2023.

  • Leroi-Gourhan, André. 2009[1964]. Hand und Wort: Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 2006. Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas. 2008. Tiere zweiter Ordnung: Kulturtechniken der Identität und Identifikation. In Über Kultur: Theorie und Praxis der Kulturreflexion, Hrsg. Dirk Baecker, Matthias Kettner, und Dirk Rustemeyer, 99–118. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf, und Inken Sürig. 2018. Mikrosoziologie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt: Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel. 1989[1935]. Die Techniken des Körpers. In Soziologie und Anthropologie, Bd. 2. Marcel Mauss, 199–220. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1994[1964]. Die magischen Kanäle: Understanding Media. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Katja. 1997. Maschine. In Vom Menschen: Handbuch historische Anthropologie, Hrsg. Christoph Wulf, 726–737. Weinheiml: Beltz.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo. 1916. The photoplay: A psychological study. D.Appleton and Company: New York/London.

    Google Scholar 

  • Nolan, Patrick, und Gerhard Emmanuel Lenski. 2006. Human societies: An introduction to macrosociology, 10. Aufl. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Parikka, Jussi. 2015. A geology of media. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pariser, Eli. 2011. The filter bubble: What the internet is hiding from you. London: Viking.

    Google Scholar 

  • Paßmann, Johannes. 2014. From mind to document and back again: Zur Reflexivität von Social-Media-Daten. In Big data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, Hrsg. Ramon Reichert, 259–285. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peters, John Durham. 2015. Infrastructuralism: Media as traffic between nature and culture. In Traffic: Media as infrastructures and cultural practices, Hrsg. Marion Näser-Lather und Christoph Neubert, 31–49. Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Wolfgang, et al., Hrsg. 1989. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarb. von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine. 2021. Digitalisierung als Distributivkraft: Über das Neue am digitalen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Poechhacker Nikolaus, und Eva-Maria Nyckel. 2020. Logistics of probability: Anticipatory shipping and the production of markets. In Explorations in digital cultures, Hrsg. Marcus Burkhardt, Mary Shnayien und Katja Grashöfer. Lüneburg: meson press. https://explorations.meson.press/chapters/logistics-of-probability/. Zugegriffen am 18.08.2023.

  • Polanyi, Michael, und Amartya Sen. 2009[1966]. The tacit dimension. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt: Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg. 1992. Experiment, Differenz, Schrift: Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg: Basilisken Presse.

    Google Scholar 

  • Riesewieck, Moritz. 2017. Digitale Drecksarbeit: Wie uns Facebook & Co. vor dem Bösen erlösen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy. 2014. The zero marginal cost society: The internet of things, the collaborative commons, and the eclipse of capitalism. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim, Hrsg. 1998. Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10. St-T. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. 1983. Diffusion of innovations, 3. Aufl. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Roselt, Jens. 2008. Phänomenologie des Theaters. München: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Runkler, Thomas A. 2010. Data Mining: Methoden und Algorithmen intelligenter Datenanalyse. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, Mirko Tobias, und Karin van Es, Hrsg. 2017. The datafied society: Studying culture through data. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Schrade, Robin. 2022. Wer sucht, kann gefunden werden: Problemgeschichten der Wissensorganisation von der Scholastik bis zur Suchmaschinenforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens. 2004. Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? In Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, Hrsg. Alexander Böhnke und Jens Schröter, 7–27. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2006. Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken. In Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), Hrsg. Lorenz Engell, Bernhard Siegert, und Joseph Vogl, 87–110. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität.

    Google Scholar 

  • ———. 2019. Methoden sind die Praktiken einer theoretischen Fragestellung. Zeitschrift für Medienwissenschaft 21(11/2): 162–164.

    Article  Google Scholar 

  • Schwaiger, Lisa. 2022. Gegen die Öffentlichkeit: Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Seyfert, Robert, und Jonathan Roberge, Hrsg. 2017. Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard. 2011. Kulturtechnik. In Einführung in die Kulturwissenschaft, Hrsg. Harun Maye und Leander Scholz, 95–118. München: Fink/UTB.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian. 1992. The address of the eye: A phenomenology of film experience. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Srnicek, Nick. 2016. Platform capitalism. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Staab, Philipp. 2019. Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh, und Geoffrey C. Bowker. 2006. How to infrastructure. In Handbook of new media: Student edition, Hrsg. Leah A. Lievrouw und Sonia Livingstone, 2. Aufl. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stollfuß, Sven. 2020. Communitainment on Instagram: Fitness Content and Community-Driven Communication as Social Media Entertainment. SAGE Open 10(2). https://doi.org/10.1177/2158244020919535.

  • TATuP. 2018. Theorie der Technikfolgenabschätzung reloaded. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 1(27): 10–18.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph. 2001. Medien-Werden: Galileis Fernrohr. In Mediale Historiographien, Hrsg. Lorenz Engell und Joseph Vogl, 115–123. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität.

    Google Scholar 

  • Volmar, Axel, Olga Moskatova, und Jan Distelmeyer, Hrsg. 2023. Video conferencing: Infrastructures, practices, aesthetics. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2000. Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wallner, Regina Maria. 2018. Digitale Medien zwischen Transparenz und Manipulation: Internet und politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weich, Andreas. 2017. Selbstverdatungsmaschinen: Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Weich, Andreas, und Adriana Hlukhovych. 2023. Bildungsauftrag. Was Medienwissenschaft im Kontext von Medien und Bildung tut, tun könnte und tun sollte. Zeitschrift für Medienwissenschaft 15(1): 139–148.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert. 2000. Phänomene im Bild. Paderborn: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 1960. Culture and society: 1780–1950, 2. Aufl. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut. 2004. How to do things with words, signs, machines: Performativität, Medien, Praxen, Computer. In Performativität und Medialität, Hrsg. Sybille Krämer, 97–111. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Kaldrack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kaldrack, I. (2024). Medienkultur, analoge und digitale Medien. In: Stollfuß, S., Niebling, L., Raczkowski, F. (eds) Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_1-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_1-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36629-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36629-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics