Skip to main content

Medienpädagogik und Systemtheorie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 433 Accesses

Zusammenfassung

Die soziologische Systemtheorie analysiert Medien im Zusammenhang gesellschaftlicher Differenzierung. Neben einigen Grundbegriffen der Systemtheorie werden das System der Massenmedien sowie Öffentlichkeit als zentrale Gegenstandsbereiche der systemtheoretischen Medienanalyse betrachtet. Besonders wichtig für die Medienpädagogik ist das Verhältnis von Medien und Rezipienten: Hier sieht die Systemtheorie Freiräume auf beiden Seiten und plädiert für eine Theorie der Selbstsozialisation. Abschließend werden Prozesse des Medienwandels, einige Einwände gegen die Systemtheorie der Medien sowie Möglichkeiten der Medienkritik beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Esposito, E. (1995). Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien. Soziale Systeme, 1(2), 225–260.

    Google Scholar 

  • Fromme, J., Kommer, S., Mansel, J., & Treumann, K.-P. (Hrsg.). (1999). Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Göbel, A. (2006). Der „Heilige Geist des Systems“? Gesellschaftstheoretische Bemerkungen zum System der Massenmedien. In A. Ziemann (Hrsg.), Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien (S. 111–139). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Görke, A., & Kohring, M. (1996). Unterschiede, die Unterschiede machen. Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. Publizistik, 41(1), 15–31.

    Google Scholar 

  • Jarren, O. (2000). Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien. Medien und Kommunikationswissenschaft, 48(1), 22–41.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Wie ist Bewusstsein an der Kommunikation beteiligt? In H. U. Gumbrecht & K. L. Pfeiffer (Hrsg.), Materialität der Kommunikation (S. 884–905). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (1995). (2., erw. Aufl.) Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt a, M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System: Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, K., & Westerbarkey, J. (1994). Public opinion und public relations. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 188–211). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet. Publizistik, 52(1), 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Renckstorf, K. (1989). Mediennutzung als soziales Handeln. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 314–336). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1994). Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2010). Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2014). Selbstsozialisation und Medienbildung. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 71–90). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sutter, T. (2016). Massenmediale Inklusionsprozesse. Adressierung, Einbeziehung und Beteiligung des Publikums im Fernsehen. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 5(2), 182–213.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (1997). Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift für Soziologie, 26(2), 96–114.

    Article  Google Scholar 

  • Wehner, J. (2000). Wie die Gesellschaft sich als Gesellschaft sieht – elektronische Medien in systemtheoretischer Perspektive. In K. Neumann-Braun & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien (S. 93–124). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilmann Sutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sutter, T. (2021). Medienpädagogik und Systemtheorie. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25090-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25090-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics