Skip to main content

Medien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Staat
  • 704 Accesses

Zusammenfassung

Der fundamentale Wandel der Massenmedien hinsichtlich ihrer Strukturen, ihrer Produktionszeiten und -rhythmen hat auch die Anforderungen an die Medienpolitik massiv verändert. Mit der Globalisierung und Digitalisierung hat eine Entgrenzung und Fragmentierung von Öffentlichkeiten stattgefunden, gebildet durch massenmediale Produkte und Konzerne. Für moderne Staatlichkeit im Praxisfeld der Medien ist zentral, wie grenzüberschreitend agierende Medienkonzerne überhaupt reguliert bzw. in welcher Art und Weise sie in Mehrebenensysteme eingebunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Betz, Joachim, und Hans-Dieter Kübler. 2013. Internet Governance: Wer regiert wie das Internet? SpringerLink: Bücher. Wiesbaden: Imprint: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger. 2005. Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme. Medienwissenschaft Schweiz (5): 5 – 11.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger, Heinz Bonfadelli, Kurt Imhof, und Otfried Jarren. 2011. Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Borucki, Isabelle. 2014. Regieren mit Medien: Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung von 1982 – 2010. Politik und Kommunikation, Bd. 1. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2004. Medien. In Politische Theorie und Regierungslehre, Hrsg. Ludger Helms, und Uwe Jun, 324 – 345. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter. 2013. Netzpolitik: Freiheit und Rechtsschutz im Internet. Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick, Otfried Jarren und Heribert Schatz. 1999. Globalisierung der Medien? Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick, und Manuel Puppis. 2010. Kommunikations- und medienpolitische Perspektiven: Internet Governance. In Handbuch Online-Kommunikation, Hrsg. Wolfgang Schweiger, und Klaus Beck, 80 – 104. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Engel, Winfried, Norbert Holzer, und Stephan Ory. 2013. Evolution der Medien – Das Ringen um Kontinuität: Festschrift zu Ehren von Professor Wolfgang Thaenert. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz und Dieter Anschlag. 2015. Rundfunkpolitik und Netzpolitik. edition medienpraxis. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Hallin, Daniel C und Paolo Mancini. 2006. Comparing media systems: Three models of media and politics. Repr. Aufl. Communication, society, and politics. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Härting, Niko Schneider Jochen. 2011. Das Dilemma der Netzpolitik. ZRP – Zeitschrift für Rechtspolitik (8): 233 – 235.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann, und Utz Schliesky. 2014. Die Neubestimmung der Privatheit: E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems IV. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt, Roger Blum, Heinz Bonfadelli und Otfried Jarren. 2013. Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. In Mediensymposium: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. 1998. Medienpolitische Kommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Hrsg. O. Jarren, Ulrich Sarcinelli, und Ulrich Saxer, 616 – 629. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, und Patrick Donges. 2000. Die Mediengesellschaft als Herausforderung für die „Berliner Republik“. In Von der Bonner zur Berliner Republik, Hrsg. Roland Czada, und Hellmut Wollmann, 363 – 381. Leviathan Sonderheft, Bd. 19. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, und Patrick Donges. 2004. Staatliche Medienpolitik und die Politik der Massenmedien: Institutionelle und symbolische Steuerung im Mediensystem. In Governance und gesellschaftliche Integration, Hrsg. Stefan Lange, und Uwe Schimank, 47 – 63. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2005. Einführung: Mediengesellschaft, Mediatisierung, Mythen – Einige Begriffe und Überlegungen. In Mythen der Mediengesellschaft, Hrsg. Patrick Rössler, 9 – 29. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 32. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Löblich, Maria, und Francesca Musiani. 2014. Net Neutrality and Communication Research The Implications of Internet Infrastructure for the Public Sphere. Annals of the International Communication Association 38 (1): 339 – 367. https://doi.org/10.1080/23808985.2014. 11679167.

  • Meier, Werner A., und Otfried Jarren. 2001. Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystemen: Einleitende Bemerkungen zu einer (notwendigen) Debatte. Medien und Kommunikation (M&K) 49 (2): 145 – 158.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A., und Josef Trappel. 2007. Medienkonzentration und Media Governance. In Von der Medienpolitik zur Media Governance?, Hrsg. Patrick Donges, 197 – 215. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann. 2001. Massenmedien in Deutschland. Neuaufl. Aufl. Konstanz: UVK-Medien.

    Google Scholar 

  • Mueller, Milton. 2015. Gibt es Souveränität im Cyberspace? Journal of self-regulation and regulation 1: 64 – 80. doi:https://doi.org/10.11588/josar.2015.0.23483.

  • Pariser, Eli. 2011. The filter bubble what the Internet is hiding from you. London: Viking.

    Google Scholar 

  • Puppis, Manuel. 2010. Einführung in die Medienpolitik. UVK.

    Google Scholar 

  • Röper, Horst. 2014. Zeitungsmarkt 2014: Erneut Höchstwert bei Pressekonzentration. Media Perspektiven (5): 254 – 270.

    Google Scholar 

  • Schrag, Wolfram. 2007. Medienlandschaft Deutschland. Konstanz: UVK Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Schünemann, Wolf J., und Stefan Weiler. 2012. E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva Johanna, und Steffen Albrecht. 2011. Das Internet im Wahlkampf: Eine Einführung. In Das Internet im Wahlkampf, Hrsg. Eva Johanna Schweitzer, und Steffen Albrecht, 9 – 68. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid. 2010. Selbstkontrolle. In Handbuch Medienethik, Hrsg. Christian Schicha, und Carsten Brosda, 164 – 185. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. 2009. Republic.com 2.0. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara. 2007. Mediensysteme im internationalen Vergleich. Stuttgart: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Tobler, Stefan. 2004. Aufstieg und Fall der New Economy. Zur Medialisierung der Börsenarena. In Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, und Otfried Jarren, 231 – 261. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard. 1997. Medienpolitik im Spannungsfeld von staatlicher Steuerung und Selbstregulierung. In Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht, Hrsg. Heribert Schatz, Otfried Jarren, und Bettina Knaup, 216 – 243. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard. 2003. Medienpolitik – Regulierung der öffentlichen Kommunikation. In Öffentliche Kommunikation: Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hrsg. Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius, und Otfried Jarren, 210 – 227. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner. 2007. Einführung: Politische Kommunikation in strategischer Perspektive. In Reformen kommunizieren, Hrsg. Werner Weidenfeld, 7 – 14. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wendelin, Manuel, und Maria Löblich. 2013. Netzpolitik-Aktivismus in Deutschland. Deutungen, Erwartungen und Konstellationen zivilgesellschaftlicher Akteure in der Internetpolitik. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 61 (1): 58 – 75. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2013-1-58.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabelle Borucki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borucki, I. (2018). Medien. In: Voigt, R. (eds) Handbuch Staat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_137

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_137

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20743-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20744-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics