Skip to main content

Schwangerschaft und Geburt: Perspektiven und Studien aus der Geschlechterforschung

Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

  • 554 Accesses

Zusammenfassung

Schwangerschaft und Geburt sind seit gut 15 Jahren vermehrt Gegenstand der Geschlechterforschung und der sich in Deutschland zunehmend etablierenden Hebammenwissenschaft. Beide weisen einen medizinisch-pathologisierenden Blick zurück und fokussieren auf die Perspektiven von Schwangeren und Gebärenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, Nicola. 2011. Der Hebammenkreißsaal – Ein Versorgungskonzept zur Förderung der physiologischen Geburt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, Barbara. 2013. Die Sectiopräferenz von Erstgebärenden: Ausdruck autonomen Nutzungshandelns? In Was sagen die Mütter? Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Hrsg. Katja Machowsky und Beate Schücking, 81–103. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bösl, Elsbeth. 2017. Medizintechnik und Lifestyle-Produkt: Milchpumpen, Muttermilchdiskurs, Stilldiskurs und Konzepte von Mutterschaft. In Mutterschaften sichtbar machen: Diskurse und Praxen in den Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Eva Tolasch und Rhea Seehaus, 43–57. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • BZGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). 2006. Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik. Repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik. http://www.bzga.de/pdf.php?id=fd85f56912058353d480713ffea6c579. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • DeStatis (Statistisches Bundesamt). 2017. Krankenhausentbindungen in Deutschland. Jahre 1991 bis 2015. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/KrankenhausentbindeungenKaiserschnitt.html. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • Freudenschuß, Ina. 2012. Vom Recht auf das Stillen zur Pflicht der Mutter. Elemente eines globalen Stilldiskurses. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4(3): 138–145.

    Google Scholar 

  • Heimerl, Birgit. 2013. Die Ultraschallsprechstunde. Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hellmers, Claudia. 2013. Spontangeburt vs. Sectiocaesare. Wünsche der Schwangeren und postpartales psychisches und physisches Befinden. In Was sagen die Mütter? Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Hrsg. Katja Machowsky und Beate Schücking, 274–304. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hickl, Ernst-Joachim, und Franz-Josef Pelz. 2008. Risikomanagement zur Vermeidung von Arzthaftungsfällen in der Geburtshilfe. Der Gynäkologe 41(2): 147–152.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, Birgit Heimerl, Peter Hofmann, und Anika Hoffmann. 2014. Soziologie der Schwangerschaft. Exploration pränataler Sozialität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hornuff, Daniel. 2017. Strategien pränataler Sichtbarmachung. Das Regime der Zahlen und die Veröffentlichung der Körper. In Mutterschaften sichtbar machen: Diskurse und Praxen in den Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Eva Tolasch und Rhea Seehaus, 185–197. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hungerland, Beatrice. 2003. „Und so gedeiht das Baby!“ Altersgerechte Entwicklung und Gesundheit als gesellschaftliche Norm und Leistung. In Kinder, Körper, Identitäten. Theoretische und empirische Annährungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel, Hrsg. Heinz Hengst und Helga Kelle, 139–160. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jung, Tina. 2017. Die „gute Geburt“ – Ergebnis richtiger Entscheidungen? Zur Kritik des gegenwärtigen Selbstbestimmungsdiskurses vor dem Hintergrund der Ökonomisierung des Geburtshilfesystems. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 9(2): 30–45.

    Article  Google Scholar 

  • Katz-Rothman, Barbara. 1989 [1986]. Schwangerschaft auf Abruf: Vorgeburtliche Diagnose und die Zukunft der Mutterschaft. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra, Barbara Baumgärtner, und Oda von Rahden. 2009. Entbindungsort und Entbindungsmodus. In Kindergesundheit stärken. Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung, Hrsg. Eva Maria Bitzer, Ulla Walter, Heidrun Linger und Friedrich-Wilhelm Schwartz, 58–65. Wiesbaden: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra, Hans-Dieter Nolting, und Karsten Zich. 2012. Faktenscheck Kaiserschnitt. Kaiserschnittgeburten: Entwicklung und regionale Verteilung. http://faktencheck-gesundheit.de/de/publikationen/publikation/did/faktencheck-gesundheit-kaiserschnitt/. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • Kortendiek, Beate, Ute Lange, und Charlotte Ullrich. Hrsg. 2017. Schwangerschaft, Geburt und Säuglingszeit. Zwischen individueller Gestalt, gesellschaftlichen Normierungen und professionellen Ansprüchen. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 9(2): 7–90.

    Google Scholar 

  • Kottwitz, Anita, Katharina C. Spieß, und Gert G. Wagner. 2011. Die Geburt im Kontext der Zeit kurz davor und danach: Eine repräsentative empirische Beschreibung der Situation in Deutschland auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). In Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Hrsg. Paula-Irene Villa, Stephan Moebius und Barbara Thiessen, 129–154. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krahl, Astrid. 2012. Aktueller Forschungsstand zur Bedeutung der Geburtsvorbereitung. In Geburtsvorbereitung. Kurskonzepte zum Kombinieren, Hrsg. Deutscher Hebammenverband, 2–9. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Lange, Ute. 2015. Chronische Erkrankung und Geburt. Dissertation an der Universität Witten-Herdecke/Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Lange, Cornelia, Liane Schenk, und Renate Bergmann. 2007. Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 50:624–633.

    Article  Google Scholar 

  • Lippe, Elena von der, Anne-Kristin Brettschneider, Johanna Gutsche, und Christina Poethko-Müller. 2014. Einflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt 57(7): 849–859.

    Google Scholar 

  • Major, Sabine. 2003. Zur Geschichte der außerklinischen Geburtshilfe in der DDR. http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/major-sabine-2003-02-14/HTML/front.html#:contents. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • Makowsky, Katja, und Beate Schücking, Hrsg. 2013. Was sagen die Mütter? Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Malich, Lisa. 2017. Die Gefühle der Schwangeren. Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780–2010). Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Manz, Friedrich, Irmgard Manz, und Thomas Lennert. 1997. Zur Geschichte der ärztlichen Stillempfehlungen in Deutschland. Monatsschrift Kinderheilkunde 145: 572–587.

    Article  Google Scholar 

  • MDS (Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.). 2016. Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft. https://www.igel-monitor.de/fileadmin/user_upload/Ergaenzender_Ultraschall_Schwangerschaft__Evidenz_ausfuehrlich.pdf. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • Mozygemba, Kati. 2011. Die Schwangerschaft als Statuspassage: Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerinnenorientierten Versorgung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion, und Nicole Zillien. 2016. Das Rätsel der Retraditionalisierung. Zur Verweiblichung von Elternschaft in Geburtsvorbereitungskursen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68(3): 409–434.

    Article  Google Scholar 

  • Niekrenz, Yvonne. 2017. Schwangerschaft und Geburt. In Handbuch Körpersoziologie, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser, 217–229. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ott, Marion, und Rhea Seehaus. 2012. „Es ist halt durchs Stillen, dadurch ergibt es sich einfach“. Familiale Arbeitsteilung und Naturalisierungseffekte von Stilldiskursen. In Riskante Leben: Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne, Hrsg. Vera Moser und Barbara Rendtorff, 131–140. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • QUAG (Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe). 2015. Qualitätsbericht 2015. http://www.quag.de/downloads/QUAG_bericht2015.pdf. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • QUAG (Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe). 2017a. Geburtszahlen. http://www.quag.de/quag/geburtenzahlen.htm. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • QUAG (Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe). 2017b. Geburtsort. http://www.quag.de/quag/historie.htm. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • RKI (Robert Koch-Institut). 2015. Rauchen in der Schwangerschaft. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsF/KiGGS_W1/kiggs1_fakten_rauchen_schwangerschaft.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • Rüling, Anneli. 2008. Das Stillen: Traditionalisierung der Arbeitsteilung durch naturalisierende Deutungen von Geschlecht? In Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 4774–4786. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sänger, Eva. 2010. „Einfach so mal schauen, was gerade los ist“. Biosoziale Familialisierung in der Schwangerschaft. In Leben mit den Lebenswissenschaften. Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt, Hrsg. Katharina Liebsch und Ulrike Manz, 43–61. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sänger, Eva. 2015. Vergnügen, Angst und Routine. Ultraschallscreenings als Einstieg in die Zugzwänge pränataler Diagnostik. In Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014, Hrsg. Stephan von Lessenich. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/167/pdf_48. Zugegriffen am 30.05.2017.

  • Sänger, Eva, Pat Treusch, Judith Scheunemann, und Annalena Dörr. 2013. Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5(1): 56–71.

    Google Scholar 

  • Sayn-Wittgenstein, Friederike zu. 2007. Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schadler, Cornelia. 2013. Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfers, Rainhild, und Petra Kolip. 2015. Zusatzangebote in der Schwangerschaft: Sichere Rundumversorgung oder Geschäft mit der Unsicherheit? Gesundheitsmonitor Newsletter, Hrsg. Bertelsmann-Stiftung, Nr. 3, 1–16. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Clarissa M., und Beate Schücking. 2004. Adieu, normale Geburt? Ergebnisse eines Forschungsprojekts. https://www.mabuse-verlag.de/Downloads/1487/148_Schwarz_Adieu-normale-Geburt.pdf. Zugegriffen am 31.05.2017.

  • Tegethoff, Dorothea. 2011. Bilder und Konzeptionen von Ungeborenen. Zwischen Visualisierung und Imagination. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tolasch, Eva, und Rhea Seehaus, Hrsg. 2017. Mutterschaften sichtbar machen: Diskurse und Praxen in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene, Stephan Moebius, und Barbara Thiessen, Hrsg. 2011. Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization). 2003. Global strategy for infant and young child feeding. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/42590/1/9241562218.pdf?ua=1&ua=1. Zugegriffen am 31.05.2017.

  • WHO (World Health Organization). 2015. Statement on caesarean section rates. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/161442/1/WHO_RHR_15.02_eng.pdf?ua=1. Zugegriffen am 31.05.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Lange .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Lange, U., Ulrich, C. (2017). Schwangerschaft und Geburt: Perspektiven und Studien aus der Geschlechterforschung. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_74-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_74-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Schwangerschaft und Geburt: Perspektiven und Studien aus der Geschlechterforschung
    Published:
    03 November 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_74-2

  2. Original

    Schwangerschaft und Geburt: Perspektiven und Studien aus der Geschlechterforschung
    Published:
    19 September 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_74-1