Skip to main content

Schwangerschaft und Familie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert Schwangerschaft als Statuspassage. Die Lebensphase geht mit strukturellen und generationalen Veränderungen einher und macht Menschen zu Müttern, Vätern, Großeltern, Geschwistern usw. Neben einem seit langer Zeit existierenden medizinisch-naturwissenschaftlichen Interesse ist das Thema im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts in der Geschlechterforschung und in den vergangenen Jahren in den Sozialwissenschaften insgesamt in den Blick geraten. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Schwangerschaftsforschung fasst dieser Beitrag zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, E. (1999). Familiengründung ohne Partner. Eine empirische Studie mit alleinstehenden und nicht alleinstehenden Frauen zur Wahrnehmung von Anforderungen und zum Einsatz von Bewältigungsstrategien vor und nach der Geburt des ersten Kindes. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Badinter, E. (1991 [1980]). Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1996). Die soziale Konstruktion des Risikos. Das Beispiel Pränataldiagnostik. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 47, 284–296.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2007). Soziologie der Abtreibung. Zur Lage des fötalen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duden, B. (1991). Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Hamburg: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Duden, B. (2002). Zwischen „wahrem Wissen“ und Prophetie. Konzeptionen des Ungeborenen. In B. Duden, J. Schlumbohm & P. Veit (Hrsg.), Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft (S. 11–48). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ettore, E. (2009). Prenatal genetic technologies and the social control of pregnant women: A review of the key issues. Marriage and Family Review, 45, 448–468.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (1971). Status passage. A formal theory. California: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Hampe, R. (1997). Geburt. In C. Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie (S. 341–352). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heimerl, B. (2013). Die Ultraschallsprechstunde. Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, S., Heimerl, B., Hoffmann, A., & Hofmann, P. (2014). Soziologie der Schwangerschaft. Explorationen pränataler Sozialität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hornuff, D. (2014). Schwangerschaft. Eine Kulturgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Kolip, P. (2000). Frauenleben in Ärztehand. Die Medikalisierung weiblicher Umbruchphasen. In P. Kolip (Hrsg.), Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von Frauen (S. 9–30). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Köster-Schlutz, M. L. (1991). Schwangerschaft und weibliche Identität. Individuelle und institutionelle Konflikte als Ausdruck kultureller Pathologie. Eine empirisch-hermeneutische Studie. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Labouvie, E. (1998). Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, M. (2000). Milieuspezifische Verkörperungen von Weiblichkeit. Zur Symbolik des schwangeren Körpers. In C. Koppetsch (Hrsg.), Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität (S. 125–145). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Makowsky, K., & Schücking, B. (Hrsg.). (2013). Was sagen die Mütter? Qualitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Malich, L. (2016). Technologien der Vergeschlechtlichung. Die Popularisierung des hormonellen Modells der Schwangerschaft. Berliner Blätter. Ethnografische und ethnologische Perspektiven, 70, 116–125.

    Google Scholar 

  • Malich, L. (2017). Wie die Schwangere zur Mutter wurde: Zur Geschichte eines Gefühlskomplexes (1770–2010). In E. Tolasch & R. Seehaus (Hrsg.), Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge (S. 25–41). Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Matzner, M. (2004). Vaterschaft aus der Sicht von Vätern. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mauss, M. (2010 [1935]). Die Techniken des Körpers. In M. Mauss (Hrsg.), Soziologie und Anthropologie (Bd 2, S. 197–220). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mercer, R. T. (1995). Becoming a mother. Research on maternal identity from rubin to the present. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Miller, T. (2007). ‚Is this what motherhood is all about?‘ Weaving experiences and discourse through transition to first-time-motherhood. Gender and Society, 31(3), 337–358.

    Article  Google Scholar 

  • Mozygemba, K. (2011). Die Schwangerschaft als Statuspassage. Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerinnenorientierten Versorgung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Müller, M., & Zillien, N. (2016). Das Rätsel der Retraditionalisierung. Zur Verweiblichung von Elternschaft in Geburtsvorbereitungskursen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(3), 409–433.

    Article  Google Scholar 

  • Niekrenz, Y. (2016). Schwangerschaft und Geburt. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 217–229). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sänger, E. (2010). „Einfach so mal schauen, was gerade los ist.“ Biosoziale Familiarisierung in der Schwangerschaft. In K. Liebsch & U. Manz (Hrsg.), Leben mit den Lebenswissenschaften. Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? (S. 43–61). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schadler, C. (2013). Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schindele, E. (1995). Schwangerschaft. Zwischen guter Hoffnung und medizinischem Risiko. Hamburg: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1991). Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“ (2. Aufl.). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Seehaus, R. (2015). Gravide Körper. Elternschaftskonstituierung und Geschlechterdifferenzierung als Effekte körperbezogener Praktiken in pränatalen Settings. In R. Seehaus, L. Rose & M. Günther (Hrsg.), Mutter, Vater, Kind. Geschlechterpraxen in der Elternschaft (S. 17–30). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smart, C. (1996). Deconstructing motherhood. In E. Bortolaia Silva (Hrsg.), Good enough mothering? Feminist perspectives on lone motherhood (S. 37–57). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thomä, D. (2011 [2008]). Väter. Eine moderne Heldengeschichte. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gennep, A. van. (2005 [1908]). Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I., Moebius, S., & Thiessen, B. (2011). Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven – Einführung. In P.-I. Villa, S. Moebius & B. Thiessen (Hrsg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken, Perspektiven (S. 7–21). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Vinken, B. (2001). Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Walter, H., & Eickhorst, A. (Hrsg.). (2012). Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2008). Die Geburt der Väter. In C. Wulf, B. Althans, J. Foltys, M. Fuchs, S. Klasen, J. Lamprecht & D. Tegethoff (Hrsg.), Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung (S. 59–95). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Hirschauer, S., Heimerl, B., Hoffmann, A., & Hofmann, P. (2014). Soziologie der Schwangerschaft. Explorationen pränataler Sozialität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Niekrenz, Y. (2016). Schwangerschaft und Geburt. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 217–229). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I., Moebius, S., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken, Perspektiven (S. 7–21). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niekrenz, Y. (2022). Schwangerschaft und Familie. In: Schierbaum, A., Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19842-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19843-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics