Skip to main content

Ethnomethodologie als Kultursoziologie

Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 435 Accesses

Zusammenfassung

Der Text stellt die Kulturtheorie der Ethnomethodologie dar, wie sie von Harold Garfinkel und später Harvey Sacks entwickelt wurde. Dazu geht der Text zunächst auf die theoretischen Ansätze der zwei wichtigsten Referenzautoren Garfinkels ein: Talcott Parsons und Alfred Schütz. Im Anschluss daran diskutiert er zuerst das für die Ethnomethodologie zentrale Konzept des Ethnos, um dann die wichtigsten Dimensionen des ethnomethodologischen Kulturbegriffs vorzustellen. Sie bestehen in den sechs Aspekten (1) der Wiederkennbarkeit, (2) der Kognitivität, Normativität und Kooperativität, (3) der Vertrautheit und des Vertrauens, (4) der Indexikalität und Vagheit, (5) der Praxis und (6) der Fraktalität und Fragmentiertheit.

Diesen Text widme ich Jörg Bergmann in Freundschaft. Ich danke den Herausgebern dieses Bandes sowie Erhard Schüttpelz und Clemens Eisenmann für wertvolle Hinweise zu vorherigen Versionen dieses Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Garfinkel verweigert sich grundsätzlich jeglichen theoretischen Ex-ante-Modellen des Menschen und plädiert dafür, alle Eigenschaften als situativ statt intrinsisch zu begreifen (Lynch 2012). Dies umfasst selbst das von der Ethnomethodologie häufig betonte Porträt des sozialen Akteurs als „reflexiv“, „kompetent“ und „situations-sensibel“. Garfinkel behauptet also keineswegs, dass soziale Akteure allwissend in Hinsicht auf Geschichte, Politik und Kultur seien; vielmehr gelte es, das in der Situation zum Tragen kommende Menschenbild der Akteure erst soziologisch zu erforschen, statt es vorab theoretisch festzulegen. Darüber hinaus ist die Reflexivität, Kompetenz und Situationssensibilität der Akteure keinesfalls als propositionales Wissen aufzufassen, sondern aus Sicht der Ethnomethodologie vielmehr praktisch ist, d. h. implizit, prozedural und kontextuell.

  2. 2.

    Garfinkel hat zeitweise sogar erwogen, den Begriff „Ethnomethodologie“ durch „Neopraxiology“ zu ersetzen, wobei er sich jedoch nicht auf Marx oder Wittgenstein, sondern auf Espinas, von Mises und Kotarbinski bezog (Garfinkel 1974, S. 18; Meyer 2015).

  3. 3.

    Diesen Hinweis verdanke ich Ilja Srubar.

  4. 4.

    Im englischen Original lauten die Begriffe: „detectable, countable, recordable, reportable, tell-a- story-aboutable, analyzable – in short, accountable“ (Garfinkel 1967, S. 33) sowie „storyable, proverbial, comparable, picturable, representable – i.e. accountable“ (Garfinkel 1967, S. 34). Bergmann (1988, S. 44) übersetzt accountable [kursiv] mit „praktisch-erklärend“. Weitere mägliche deutsche Übersetzungen wären „rechenschaftsfähig“ oder „in Rechnung stellbar“.

  5. 5.

    Die Konversationsanalyse untersucht, wie soziale Ordnung in kleinen und scheinbar banalen Praktiken hervorgebracht wird, und operiert jenseits einer Mikro-Makro-Unterscheidung. Ihr Fokus richtet sich auf die minutiösen, oftmals verkörperten und implizit bleibenden alltäglichen Praktiken, mit denen die Handelnden mit- und füreinander die sinnhafte Ordnung und Rationalität ihrer sozialen Welt situationsspezifisch und in ständiger responsiver Abstimmung methodisch und reflexiv von Moment zu Moment auf praktische Weise produzieren (Bergmann 2005, S. 641).

  6. 6.

    Institutionelle Interaktion (z. B. im medizinischen, juristischen oder politischen Bereich) wird dabei dadurch interpretiert, dass sie mit alltäglicher Interaktion kontrastiert wird (Heritage und Clayman 2010, S. 12–13).

  7. 7.

    Garfinkel (1967, S. 116 ff.) hat hierzu den Begriff „passing“ aufgegriffen, der seinerzeit ein gängiger Begriff unter African Americans war, als Weiße „durchzugehen“.

Literatur

  • Bar-Hillel, Yehoshua. 1954. Indexical expressions. Mind 63:359–379.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg. 2005. Studies of work. In Handbuch Berufsbildungsforschung, Hrsg. F. Rauner, 639–646. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg. 1988. Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Studienbrief. Kurseinheit 1. Hagen: Fern-Universität Hagen.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1963. A conception of, and experiments with, „trust“ as a condition of stable concerted actions. In Motivation and social interaction: Cognitive approaches, Hrsg. O. J. Harvey, 187–238. New York: Ronald Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1974. On the origins of the term „ethnomethodology“. In Ethnomethodology, Hrsg. R. Turner, 15–18. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1991. Respecification: Evidence for locally produced, naturally accountable phenomena of order, logic, reason, meaning, method, etc. In and as of the essential haecceity of immortal ordinary society: (1) An announcement of studies. In Ethnomethodology and the human sciences, Hrsg. G. Button, 10–19. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 2002. Ethnomethodology’s program. Working out Durkheim’s aphorism, Hrsg. A. W. Rawls. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold, und Harvey Sacks. 1970. On formal structures of practical action. In Theoretical sociology, Hrsg. J. C. McKinney und E. A. Tiryakian, 338–366. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold, und D. Lawrence Wieder. 1992. Two incommensurable, asymmetrically alternate technologies of social analysis. In Text in context: Contributions to ethnomethodology, Hrsg. G. Watson und R. M. Seiler, 175–206. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Goodenough, Ward. 1964. Cultural anthropology and linguistics. In Report of the seventh annual round table meeting on linguistics and language study, Hrsg. P. L. Garvin, 167–173. Washington, DC: Georgetown University Monograph Series on Language and Linguistics.

    Google Scholar 

  • Heritage, John. 1984. Garfinkel and ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Heritage, John, und Steven E. Clayman. 2010. Talk in action: Interactions, identities and institutions. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1939. Erfahrung und Urteil. Prag: Academia.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1950. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael. 1993. Scientific practice and ordinary action. Ethnomethodology and social studies of science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael. 2000. Against reflexivity as an academic virtue and source of privileged knowledge. Theory, Culture & Society 17(3): 26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Lynch, Michael. 2012. Revisiting the cultural dope. Human Studies 35:223–233.

    Article  Google Scholar 

  • Mehan, Hugh, und Houston Wood. 1975. The reality of ethnomethodology. New York: Wiley-Interscience.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christian. 2014. Die soziale Praxis der Podiumsdiskussion. Eine videogestützte ethnomethodologische Konversationsanalyse. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. J. Angermüller et al., Bd. 2, 404–432. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christian. 2015. Neopraxiology: Ethnographische und konversationsanalytische Praxisforschung mit ethnomethodologischer Perspektive. In Methoden einer Soziologie der Praxis, Hrsg. F. Schäfer, A. Daniel und F. Hillebrandt, 91–119. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1937. The structure of social action, Bd. 1–2. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1961. An outline of the social system. In Theories of society. Foundations of modern sociological theory, Hrsg. T. Parsons, E. Shils, K. D. Naegele und J. R. Pitts, 30–79. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey. 1984a. Notes on methodology. In Structures of social action, Hrsg. J. M. Atkinson und J. Heritage, 21–27. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey. 1984b. On doing „being ordinary“. In Structures of social action, Hrsg. J. M. Atkinson und J. Heritage, 413–429. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey. 1995. Lectures on conversation. Oxford: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Sacks, Harvey, Emanuel A. Schegloff, und Gail Jefferson. 1974. A simplest systematics for the organisation of turn-taking for conversation. Language 50:696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig. 1997. Ossis, Wessis, Besserwessis: Zur Codierung der Ost-West-Differenz in der öffentlichen Kommunikation. Soziale Welt 48(1): 1–19.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig. 2002. Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 2. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2015. Gebrochenes Vertrauen, provozierte Rechenschaft. Harold Garfinkels soziologische Kernfusion. In Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen, 275–298. Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971. Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, 3–54. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sharrock, Wes W. 1995. Ethnographic work. The Discourse Analysis Research Group Newsletter 11(1): 3–8.

    Google Scholar 

  • Watson, Rodney. 2005. Reflexivity, description and the analysis of social settings. Ciências Sociais Unisinos 41(1): 5–10.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1987. Doing gender. Gender and Society 1:125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. 1970. Conceptions of interaction and forms of sociological explanation. American Sociological Review 35(4): 697–710.

    Article  Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1953. Philosophische Untersuchungen. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan. 1976. Der rhetorische Charakter sozialer Ordnung. Selbstverständlichkeit als soziales Problem. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Meyer, C. (2016). Ethnomethodologie als Kultursoziologie. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08001-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Ethnomethodologie als Kultursoziologie
    Published:
    29 June 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_10-2

  2. Original

    Ethnomethodologie als Kultursoziologie
    Published:
    23 November 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_10-1