Skip to main content

Status Quo der Controlling-Lehre in Deutschland

Praxishandbuch Controlling

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 388 Accesses

Zusammenfassung

Das Controlling hat sich in zwei parallelen Entwicklungssträngen in Theorie und Praxis ausgebreitet. Aus der Praxis kommend, wurden Controllerstellen und Controlling-Abteilungen zunächst in den 1950er-Jahren in Tochtergesellschaften amerikanischer Mutterkonzerne etabliert. In der Wissenschaft fand die Beschäftigung mit Fragestellungen des Controllings zunächst innerhalb der Grenzen des betrieblichen Rechnungswesens statt, bevor Peter Horváth 1973 den ersten Lehrstuhl für Controlling an einer deutschen Universität übernahm. Der vorliegende Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Controlling-Wissenschaft in Deutschland und deckt Bereiche auf, in denen eine noch stärkere Verzahnung zwischen Theorie und Praxis notwendig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahn, Heinz. 1999. Ansehen und Verständnis des Controlling in der Betriebswirtschaftslehre. Controlling 11: 109–114.

    Google Scholar 

  • Becker, Albrecht, und Rafael Heinzelmann. 2013. Management accounting und controlling: Ausbildungstraditionen in Großbritannien und im deutschsprachigen Raum. In Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2013, Hrsg. Gerhard Seicht, 73–99. Wien: LexisNexis.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Björn Baltzer, und Liudmila Häusser. 2011. Die Lehre im Fach Controlling an deutschen Hochschulen - Ergebnisbericht einer empirischen Studie, Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 173. Bamberg: Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling.

    Google Scholar 

  • Binder, Christoph. 2006. Die Entwicklung des Controllings als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Binder, Christoph, und Utz Schäffer. 2005a. Deutschsprachige Controllinglehrstühle an der Schwelle zum Generationswechsel. Zeitschrift für Controlling & Management 49: 100–104.

    Article  Google Scholar 

  • Binder, Christoph, und Utz Schäffer. 2005b. Die Entwicklung des Controllings von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften. Die Betriebswirtschaft 65: 603–626.

    Google Scholar 

  • Bramsemann, Rainer. 1990. Berufsfeldbezogene Controller-Ausbildung an Hochschulen. In Meilensteine im Management, Hrsg. H Siegwart, J.I Mahari, I.G. Caytas und S. Sander, S. 285–306. Stuttgart und Basel.

    Google Scholar 

  • Crasselt, Nils, und Christian Lohmann. 2013. Demografie der universitären Controlling-Lehre. Controlling & Management Review 58: 72–78.

    Article  Google Scholar 

  • Ewert, Ralf, und Alfred Wagenhofer. 2007. Management accounting theory and practice in German-speaking countries. In Handbook of management accounting research, Hrsg. Christopher S. Chapman, Anthony G. Hopwood, und Michael D. Shields, 1035–1069. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Grochla, Erwin. 1976. Praxeologische Organisationstheorie durch sachliche und methodische Integration. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 28: 617–637.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Bernd. 1973. Controlling als Lehrgebiet. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 25: 334–340.

    Google Scholar 

  • Hess, Thomas, und Dagmar M. Koch. 2004. Wirtschaftsinformatik-Inhalte in der Controller-Ausbildung an Universitäten im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Controlling & Management 48: 173–177.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, Thomas, Jürgen Weber, Christoph Hirnle, Bernhard Hirsch, und Oliver Strangfeld. 2005. Themenschwerpunkte und Tendenzen in der deutschsprachigen Controllingforschung – Eine empirische Analyse. In Internationalisierung des Controllings, Hrsg. Jürgen Weber, 29–47. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch, Bernhard. 2003. Zur Lehre im Fach Controlling - Eine empirische Bestandsaufnahme an deutschsprachigen Universitäten. In Zur Zukunft der Controllingforschung, Hrsg. Jürgen Weber und Bernhard Hirsch, 249–266. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Homburg, Christian, und Martin Klarmann. 2003. Empirische Controllingforschung - Anmerkungen aus der Perspektive des Marketing. In Zur Zukunft der Controllingforschung, Hrsg. Jürgen Weber und Bernhard Hirsch, 65–88. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, Elmar. 1990. Zur Entwicklung des Controlling in der Bundesrepublik Deutschland. Controller Magazin 15: 306–309.

    Google Scholar 

  • Messner, Martin, Albrecht Becker, Utz Schäffer, und Christoph Binder. 2008. Legitimacy and identity in Germanic management accounting research. European Accounting Review 17: 129–159.

    Article  Google Scholar 

  • Reimer, Marko, und Mathias Orth. 2008. Die Bedeutung verhaltensorientierter Aspekte in der Controllingausbildung an deutschen Universitäten. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 19: 185–205.

    Article  Google Scholar 

  • Schäffer, Utz. 2013. Management accounting research in Germany: From splendid isolation to being part of the international community. Journal of Management Control 23: 291–309.

    Article  Google Scholar 

  • Schäffer, Utz, und Tanja Brettel. 2005. Ein Plädoyer für Fallstudien. Zeitschrift für Controlling & Management 49: 43–46.

    Article  Google Scholar 

  • Schäffer, Utz, Christoph Binder, und Markus Gmür. 2006. Struktur und Entwicklung der Controllingforschung - Eine Zitations- und Kozitationsanalyse von Controllingbeiträgen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften von 1970 bis 2003. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 76: 395–440.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Dieter. 1991. Versagen des Controlling durch eine überholte Kostenrechnung. Der Betrieb 44: 765–772.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Rainer. 2002. Entwicklungslinien der Controlling-Forschung. In Controlling als akademische Disziplin - Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Jürgen Weber und Bernhard Hirsch, 3–19. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vanini, Ute. 2013. Controlling-Lehre an deutschen Fachhochschulen. Controlling & Management Review 58: 28–35.

    Article  Google Scholar 

  • Wagenhofer, Alfred. 2006. Management accounting research in German-speaking countries. Journal of Management Accounting Research 18: 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Jürgen. 2007. Theorie und Praxis im Controlling: Koexistenz oder Interaktion? Zeitschrift für Controlling & Management 51: 334–339.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Becker, W., Ulrich, P., Baltzer, B. (2014). Status Quo der Controlling-Lehre in Deutschland. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Praxishandbuch Controlling. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04795-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Status Quo der Controlling-Lehre in Deutschland
    Published:
    17 March 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_2-2

  2. Original

    Status Quo der Controlling-Lehre in Deutschland
    Published:
    14 May 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_2-1