Skip to main content

Nachhaltigkeit als Gegenstand der Soziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Globale Kompetenz
  • 428 Accesses

Zusammenfassung

Die Soziologie trägt zur Nachhaltigkeitsdebatte auf vielfältige Weise bei. Seit den 1970er-Jahren erfolgt dies durch Forschung zu konkreten nachhaltigkeitsbezogenen Themen. Soziologische Perspektiven gingen ein in sich neu formierende nachhaltigkeitsbezogene Forschungsfelder. Inzwischen ist Nachhaltigkeit zudem selbst soziologischer Untersuchungsgegenstand. Die Soziologie ermöglicht, Ursachen für Nicht-Nachhaltigkeit, Widersprüchlichkeiten von Nachhaltigkeit und den gesellschaftlichen Kontext nachhaltiger Entwicklung besser zu verstehen und zu erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balsiger, P. (2005). Transdizsiplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Balzer, I., & Wächter, M. (Hrsg.). (2002). Sozial-ökologische Forschung – Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München: Ökom.

    Google Scholar 

  • Barry, J. (2012). The politics of actually existing unsustainability: Human flourishing in a climate-changed, carbon constrained world. Oxford: Oxford Scholarship.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, E., & Jahn, T. (Hrsg.). (2006). Soziale Ökologie: Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Binas, E. (Hrsg.). (2006). Hypertransformation. Internationale Tagung zur interdisziplinären Transformationsforschung Görlitz 2006. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bingham, G. (1986). Resolving environmental disputes. A decade of experience. Washington: Conservation Foundation.

    Google Scholar 

  • Block, K. (2016). Von der Umwelt zur Welt. Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Block, K., Brand, K.-W., Henkel, A., Barth, T., Böschen, S., Dickel, S., Görgen, B., Köhrsen, J., Pfister, T., & Wendt, B. (2019). Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit, Sonderausgabe, IV, 1–17.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, I. (2013). Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, I. (2020). Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bora, A., Henkel, A., & Reinhardt, C. (Hrsg.). (2014). Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Böschen, S. (2016). Hybride Wissensegime. Skizze einer soziologischen Feldtheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (Hrsg.). (1997a). Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (1997b). Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“. Zur Einführung. In K.-W. Brand (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie (S. 9–34). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (Hrsg.). (1998). Soziologie und Natur. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (2002). Politik der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsforschung in der Helmhotz-Gemeinschaft. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (2014). Umweltsoziologie: Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle. Weinheim/München: Beeltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (2018). Welche Nachhaltigkeit? Warum die „Soziologie der Nachhaltigkeit“ weder in menschlichen Überlebensfragen begründet werden kann, noch neu erfunden werden muss. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit, Sonderausgabe II, 1–20.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., & Kropp, C. (2004). Naturverständnisse in der Soziologie. In D. Rink & M. Wächter (Hrsg.), Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung (S. 103–139). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., & Warsewa, G. (2003). Lokale Agenda 21: Perspektiven eines neuen Politiktyps. GAIA, 12, 15–23.

    Article  Google Scholar 

  • Buttel, F. (1976). Social science and the environment: Competing theories. Social Science Quarterly, 57, 307–323.

    Google Scholar 

  • Callon, M., Law, J., & Rip, A. H. (1986). Mapping the dynamics of science and technology. Lon: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Carlowitz, C. V., & Hamberger, J. (1713/2013). Sylvicultura oeconomica oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zuch. München: OEKOM.

    Google Scholar 

  • Catton, W., & Dunlap, R. (1978). Environmental sociology: A new paradigm. The American Sociologist, 13, 41–49.

    Google Scholar 

  • Coglianese, C. (1997). Assessing consensus: The promise and performance of negotioated rule-making. Duke Law Journal, 46, 1255–1346.

    Article  Google Scholar 

  • Degele, N. (2002). Einführung in die Techniksoziologie. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. (2020). Soziologische Systemtheorie: Nachhaltigkeit als Bewahrung einer offenen Zukunft. In T. Barth & A. Henkel (Hrsg.), 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit (S. 33–46). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diekmann, A., & Jaeger, C. H. (1996). Umweltsoziologie. Sonderheft 36 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (2001). Umweltsoziologie. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M., & Marz, L. (1991). Technikakzeptanz, Technikfolgen und Technikgenese. Zur Weiterentwicklung konzeptioneller Grundlagen der sozioalwissenschaftlichen Technikforschung. In D. Jaufmann & E. Kistler (Hrsg.), Einstellungen zum Technischen Fortschritt: Technikakzeptanz im nationalen und internationalen Vergleich (S. 157–187). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer-Kowalski, M., & Erb, K. (2006). Epistemologische und konzeptionelle Grundlagen der Sozialen Ökologie. Mitteilungen der Österreichischen Geografischen Gesellschaft, 148, 33–56.

    Google Scholar 

  • Geis, A. (2005). Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens (Studien zur politischen Gesellschaft, Bd. 6). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schartzman, S., Scott, P., & Trow, M. (1994). The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (2001). Die Natur der Gesellschaft. Eine Geschichte der Umweltsoziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2013). Humanökologie, Sozialstruktur und Sozialisation. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 173–182). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2012). Ende einer Illusion. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. München: Oecom.

    Google Scholar 

  • Guston, D. H. (2001). Boundary organizations in environmental policy and science: An introduction. Science, Technology, & Human Values, 26, 399–408.

    Article  Google Scholar 

  • Henkel, A. (2014). Soziologie. In S. Samida, M. Eggert & H. P. Hahn (Hrsg.), Materielle Kultur. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 342–350). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Henkel, A. (2016). Natur, Wandel, Wissen. Beiträge der Soziologie zur Debatte um nachhaltige Entwicklung. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 1(2), 1–23.

    Google Scholar 

  • Henkel, A. (2018). Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie. Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik. In H. Laux & A. Henkel (Hrsg.), Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän (S. 273–300). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henkel, A., Bergmann, M., Karafyllis, N., Siebenhüner, B., & Speck, K. (2018a). Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion. Begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen. In N. Lüdtke & A. Henkel (Hrsg.), Das Wissen der Nachhaltigkeit. Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung (S. 147–172). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Henkel, A., Luedtke, N., Buschmann, N., & Hochmann, L. H. (2018b). Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Henkel, A., Wendt, B., Barth, T., Besio, C., Block, K., Böschen, S., Dickel, S., Görgen, B., Groß, M., Köhrsen, J., Pfister, T., & Schloßberger, M. (2021). Zur Einleitung: Kernaspekte einer Soziologie der Nachhaltigkeit. In SONA (Hrsg.), Soziologie der Nachhaltigkeit (S. 9–32). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (1997). Nachhaltige Lebensführung unter den Bedingungen sozialer Krise – einige Überlegungen. In K.-W. Brand (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie (S. 235–249). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hirsch Hadorn, G., Hoffmann-Riem, H., Biber-Klemm, S., Grossenbacher-Mansuy, W., Joye, D., Pohl, C., Wiesmann, U., & Zempt, E. H. (2006). Handbook of transdisciplinary research. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Jahn, T., Kluge, T., Reusswig, F., Scharping, M., Scheich, E., Schultz, I., & Willführ, C. (1987). Soziale Ökologie. Gutachten zur Förderung der sozial-ökologischen Forschung in Hessen. Erstellt im Auftrag der Hessischen Landesregierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jahn, T., Bergmann, M., & Keil, F. (2012). Transdisciplinarity: Between mainstreaming and marginalization. Ecological Economics, 79, 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Jasanoff, S. H. (2004). States of knowledge. The co-production of science and social order. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kates, R., Clark, W., Hall, M., Jaeger, C., Lowe, I., Mccarthy, J., Schnellhuber, H., Bolin, B., Dickson, N., Faucheux, S., Gallopin, G., Grübler, A., Huntley, B., Jäger, J., Jodha, N., Kasperson, R., Mabogunje, A., Matson, P., Mooney, H., Moore, B., O’ridion, T., & Svedin, U. (2000). Sustainable science. Science, 292(5517), 641–642.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (1981). The manufacture of knowledge. An essay on the constructivist and contextual nature of science. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Kowol, U. (1998). Innovationsnetzwerke: Ein Modell der Technikgenese. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kropp, C. (2002). „Natur“. Soziologische Konzepte politische Konsequenzen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (Hrsg.). (2000). Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt. Umwelt im Alltag. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2005). Lebensstile. Der sanfte Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Bremen: artec-paper.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2008). Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. Die Quadratur des Kreises? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2011). Umweltsoziologie in Deutschland und Europa. In M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 19–53). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Latour, B., & Woolgar, S. (1986). Laboratory life. The construction of scientific facts. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsegesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lockie, S., Sonnenfeld, D., & Fisher, D. (Hrsg.). (2014). Routledge international handbook of social and environmental change. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Risiko und Gefahr. In W. Krohn & G. Krücken (Hrsg.), Riskante Technologien: Reflexion und Regulation. Einführung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung (S. 138–185). Frankfrut: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., Lengwiler, M., & Guggenheim, M. (2006). Practices of transdisciplinary research: Close(r) encounters of science and society. Introduction to science & public policy special issue on transdisciplinarity. Science & Public Policy, 33(6), 394–398.

    Article  Google Scholar 

  • Meadows, D., Meadows, D., & Zahn, E. (1972). Limits to growth – A report for the club of Rome’s project on the predicament of mankind. London: Potomac Associates – Universe Books.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K. M. (2001). Nachhaltigkeit – ein kulturelles, bisher aber chancenloses Wirtschaftsziel. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), 2, 291–310.

    Article  Google Scholar 

  • Neckel, S., Besedovsky, N., Boddenberg, M., Hasenfratz, M., Pritz, S. M., & Wiegand, T. H. (2018). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Newig, J., & Fritsch, O. (2011). Ökologische Nachhaltigkeit durch zivilgesellschaftliche Partizipation? Zum Stand der Debatte in der internationalen Literatur. In M. Handler & R. Trattnigg (Hrsg.), Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung. Chancen. Grenzen. Herausforderung (S. 55–64). Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. http://www.partizipation.at.

  • Nowotny, H. (1999). The need for socially robust knowledge. TA-Datenbank-Nachrichten, 3/4, 12–16.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2012). Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Passerini, E. (1998). Sustainability and sociology. The American Sociologist, 29(3), 59–70.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, T., & Coenen, R. (Hrsg.). (1999). Technikfolgenabschätzung in Deutschland – Bilanz und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfister, T., Schweighofer, M., & Reichel, A. (2016). Sustainability. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Postwachstum, A. (2016). Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2007). Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rammert, W., & Schubert, C. (2006). Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2002). The status of the „material“ in theories of culture: From „social structure“ to „artefacts“. Journal for the Theory of Social Behaviour, 32(2), 195–217.

    Article  Google Scholar 

  • Reißig, R. (2009). Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert. Ein neues Konzept sozialen Wandels. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Renn, O., Kastenholz, H., Schild, P., Webler, T., & Wilhelm, U. (1998). Der kooperative Diskurs in der Praxis: Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau. In O. Renn, H. Kastenholz, P. Schild, T. Webler & U. Wilhelm (Hrsg.), Abfallpolitik im kooperativen Diskurs: Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau (S. 107–131). Zürich: Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Rink, D. (Hrsg.). (2002). Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rückert-John (Hrsg.). (2017). Gesellschaftliche Naturkonzeptionen. Ansätze verschiedener Disziplinen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, & Jaeger-Erben, M. (2018). Nachhaltiger Konsum im Alltag – Verantwortungsübernahme zwischen Politisierung und Agency. In A. Henkel, N. Lüdtke, N. Buschmann & L. Hochmann (Hrsg.), Reflexive Responsibilisierung. Verntwortung für nachhaltige Entwicklung (S. 297–314). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2015). Transformative Wissenschaft – Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie. Reaktion auf Armin Grunwald. GAIA, 24(2), 88–91.

    Article  Google Scholar 

  • Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2014). Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G. F., & Voßkuhle, A. (2008). Governance von und durch Wissen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Shove, E. (2014). Putting practice into policy: Reconfiguring questions of consumption and climate change. Contemporary Social Science, 9(4), 415–429.

    Google Scholar 

  • Shove, E. (2017). What is wrong with energy efficiency. Building Research & Information. https://doi.org/10.1080/09613218.2017/1361746.

  • Shove, E., Pantzar, M., & Watson, M. (2012). The dynamics of social practice. Everyday life and how it changes. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Sona (Hrsg.). (2021). Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sun. (2020). Soziologie und Nachhaltigkeit Sonderband II: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise. Soziologie und Nachhaltigkeit.

    Google Scholar 

  • WBGU. (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. WBGU Hauptgutachten. Berlin: BWGU.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (1997). Sustainable development – eine Provokation für die Soziologie? In K.-W. Brand (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie (S. 35–50). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2006). Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wendt, B. (2018). Nachhaltigkeit als Utopie. Zur Zukunft der sozial-ökologischen Bewegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wendt, B., & Görgen, B. (2018). Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung. Überlegungen zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung. In A. Henkel, N. Lüdtke, N. Buschmann & L. Hochmann (Hrsg.), Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung (S. 49–66). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wendt, B., Böschen, S., Barth, T., Henkel, A., Block, K., Dickel, S., Görgen, B., Köhrsen, J., Pfister, T., Rödder, S., & Schloßberger, M. (2018). „Zweite Welle?“ Soziologie der Nachhaltigkeit – von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit, Sonderausgabe 3, 1–23.

    Google Scholar 

  • Wright, E. O. (2015). Durch Realutopien den Kapitalismus transformieren. In M. Brie (Hrsg.), Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren. Beiträge zur kritischen Transformationsforschung (S. 59–206). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Zweck, A. (1993). Die Entwicklung der Technikfolgenabschätzung zum gesellschaftlichen Vermittlungsinstrument. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Henkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Henkel, A. (2021). Nachhaltigkeit als Gegenstand der Soziologie. In: Genkova, P. (eds) Handbuch Globale Kompetenz. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_29-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_29-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30684-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30684-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics